• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe: Immer überbelichtete Stellen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Carina_1985

Themenersteller
Hallo Zusammen...

mein Hauptaugenmerk liegt eigentlich in der Tierfotografie...
Da ich aber einen kleinen Sohn habe, lichte ich diesen natürlich auch immer öfters ab.

Jetzt zu meinem Problem.
Aus dem Alltag raus finde ich es sehr schwierig ihn Outdoor richtig zu belichten.

Geh ich in den Schatten - wirkt der HG oft extrem grell und mein Kind säuft ab.
Gehe ich in die Sonne - habe ich meist ausgefranste Stellen auf dem Kindeskopf.

Momentan ist die Sonne ja recht hart - das weiß ich.
Aber wenn die Sonne für draußen passen würde (ca. 20 Uhr) - schläft mein Sohnemann :rolleyes:

Ich habe euch mal ein paar Beispiele angehängt und hoffe ihr könnt mir paar Tipps geben.

Messmethode habe ich meist mittenbetont.
Ich fote bisher ohne Reflektor (da spontan und ich habe noch keinen) und ohne ext. Blitz.

Mit EBV bekomm ich teils ganz gruselige Ergebnisse... :o

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür dass das Licht nicht optimal ist, sind die Bilder doch gut. Du kannst mal nachschauen, ob im RAW bei den scheinbar ausgebrannten Stellen noch Details sichtbar sind, wenn Du die Helligkeit und die Lichter hinterher am PC runterziehst. Falls nein, müsstest Du noch etwas knapper belichten.
Ansonsten bieten die Bilder doch optimale Voraussetzungen für dezentes Feintuning am PC. :top:
 
RAW fotografieren, etwas unterbelichten (auf die Lichter belichten) und in der Nachbearbeitung die Schatten wieder hervorholen. Alternative: Einen grossen weissen Sonnenschirm oder aehnliches als Riesen-Softbox verwenden :).
 
Dafür dass das Licht nicht optimal ist, sind die Bilder doch gut.

Das finde ich aber auch! :top:
Ich würde bei den RAW Dateien in Lightroom einfach lokal bei den überbelichteten Stellen die Belichtung ein ganz kleines bisschen reduzieren um den Effekt zu vermindern, aber ansonsten sieht das "den Umständen entsprechend" top aus^^ Wobei das auch schon zu hart klingt, die Bilder gefallen mir nämlich echt gut!
 
Hi,

leider übersteigen natürliche Lichtverhältnisse von Zeit zu Zeit den Dynamik Umfang des Aufnahmesystems.

Das war schon immer so und wird wahrscheinlich auch noch eine Zeit so bleiben. Es ist aber auch gar nicht so schlimm:
Wichtig für das Foto ist, dass dein Motiv richtig belichtet ist.

Bei so kleinen Motiven wie einem Kindskopf tust du dir vielleicht mit der Spotmessung am leichtesten. (Haut liegt ziemlich nah am 18% Grau)

Soweit zu Schritt 1 (Motiv richtig belichten)

Wenn du mit dem Foto immer noch nicht zufrieden bist (Himmel ausgebrannt, Schatten zugelaufen) käme
Schritt 2 (eine ausgewogene Belichtung herstellen?)
Dazu könnte man:
Das Motiv aufhellen (Blitz, Reflektor)
Das Motiv abschatten (Segel, Bäume, Schirm)
Auf besseres Licht warten.

Für ein Gutes Foto muss die Belichtung aber nicht immer ausgewogen sein (HighKey, LowKey)

Viele Grüße

Uli
 
Ich danke euch für eure Einschätzung und Hilfestellung...:top:

Ich dachte mir fast schon das ich wohl oder übel viel mehr Arbeit in die EBV stecken muss :o
Bin da nicht so der Bearbeitungsfreak für solch "Fuzzelchen" :lol:

Das mit der Messung auf die Überbelichteten Stellen werde ich beim nächsten Mal ausprobieren, danke :top:

Das mit der Rießen-Softbox hab ich mir auch schon überlegt - allerdings sind die Aufnahmen sowas von spontan und aus dem Stehgreif, das ich mir das schwierig vorstelle... (Aber ein Versuch ist es Wert)

Leicht bedeckter Himmel wäre halt schön - oder ein rießengroßer Baum der Schatten spendet und trotzdem Licht abgibt...
Aber soweit ist unser neu angelegter Garten noch lange nicht :rolleyes:

Nochmal Danke euch!
 
Hi,

leider übersteigen natürliche Lichtverhältnisse von Zeit zu Zeit den Dynamik Umfang des Aufnahmesystems.

Das war schon immer so und wird wahrscheinlich auch noch eine Zeit so bleiben. Es ist aber auch gar nicht so schlimm:
Wichtig für das Foto ist, dass dein Motiv richtig belichtet ist.

Bei so kleinen Motiven wie einem Kindskopf tust du dir vielleicht mit der Spotmessung am leichtesten. (Haut liegt ziemlich nah am 18% Grau)

Soweit zu Schritt 1 (Motiv richtig belichten)

Wenn du mit dem Foto immer noch nicht zufrieden bist (Himmel ausgebrannt, Schatten zugelaufen) käme
Schritt 2 (eine ausgewogene Belichtung herstellen?)
Dazu könnte man:
Das Motiv aufhellen (Blitz, Reflektor)
Das Motiv abschatten (Segel, Bäume, Schirm)
Auf besseres Licht warten.

Für ein Gutes Foto muss die Belichtung aber nicht immer ausgewogen sein (HighKey, LowKey)

Viele Grüße

Uli

Vielen Dank für deine Ausführliche Erklärung Uli!
Mir ist tatsächlich erstmal wichtig das MOTIV richtig zu belichten - der Rest kommt glaub ich nach und nach...

Die Spotmessung werde ich definitiv ausprobieren.
Das mit dem 18% grau verstehe ich allerdings nicht. Könntest du das näher erläutern?

Vielen Dank :top:
 
Guude,
da hilft definitv nur eins: Kind umtauschen. Nimm eins mit dunklen Haaren, die fransen im Gegenlicht nicht so aus :evil:

So Spaß beseite:
Was erwartest Du denn, wenn Du vom Schatten ins Helle fotografierst :confused:

Ein ähnliches Problem wir derzeit auch hier diskutiert. Ich empfehle einen Systemblitz und ein wenig Literatur zu dem Thema.
LG
Manfred
 
Das mit dem 18% grau verstehe ich allerdings nicht. Könntest du das näher erläutern?

18% Grau bedeutet das eine Oberfläche (z.b. einer Graukarte) 18% des einfallenden Lichts reflektiert. Das entspricht wohl in etwa der Mitte des Kontrastumfangs zwischen ganz hell und ganz dunkel und somit der Idealbereich den der Belichtungsmesser erreichen möchte.

Die Haut kommt einer solchen Graukarte relativ nahe.

Das lässt sich auch hier nochmal genauer nachlesen.

Viele Grüße

Uli
 
Was erwartest Du denn, wenn Du vom Schatten ins Helle fotografierst :confused:

:( Ich erwarte garnichts - danke...

Nur wollte ich nach etwas Hilfestellung fragen, wie ich bei solch Lichtbedingungen (die man bei Spontanaufnahmen nicht beeinflussen kann) evtl. besser foten kann.
Schließlich lernt man doch nie aus, oder?
 
:( Ich erwarte garnichts - danke...

Nur wollte ich nach etwas Hilfestellung fragen, wie ich bei solch Lichtbedingungen (die man bei Spontanaufnahmen nicht beeinflussen kann) evtl. besser foten kann.
Schließlich lernt man doch nie aus, oder?
Natürlich lernt man nie aus. Aber dazu gehört auch zu akzetieren, dass bestimmte Lichtbedingungen eben nur bestimmmte Fotos ergeben.
Dann knipst man halt mal eben nicht.

Ein befreundeter Berufsfotograf war vor vielen Jahren mal engagiert worden eine Hochzeit zu begleiten. In der Kirche war alles ok, auch drumrum. Als er am Festsaal ankam stellte er fest, dass dort geraucht werden durfte (so lang ist das her!). Er packte sein Zeug zusammen, erklärte mit kurzen Worten dem Brautpaar, dass er unter diesen Bedingungen nicht die Qualität liefern könne, die seinem Anspruch standhalten würden und ging. Fand ich konsequent.

 
Jetzt wurden die Problembilder gelöscht, so dass der ganze Thread total sinnlos ist.:grumble:
ist doch egal. Anhand der Beschreibung weiß man doch, um was für ein "Problem" es geht und auf welcher Seite der Bedienungsanleitung jeder Kamera solche Situationen erklärt sind.
Geh ich in den Schatten - wirkt der HG oft extrem grell und mein Kind säuft ab.
Gehe ich in die Sonne - habe ich meist ausgefranste Stellen auf dem Kindeskopf.
Momentan ist die Sonne ja recht hart - das weiß ich.
 
Ich habe die Fotos von meinem Sohn wieder rausgenommen.
Die Antworten hier haben mir bereits sehr weitergeholfen.
Da der Thread einige Tage nicht mehr diskutiert wurde - dachte ich mir es wäre kein Problem.

Ist wirklich keine böse Absicht! Bin da nur etwas pingelig was Bilder von meinen Sohn im Netz angeht. Brauchte aber hier spezielle Hilfe :)

Danke nochmal an alle :top:
 
Ich habe die Fotos von meinem Sohn wieder rausgenommen.
Die Antworten hier haben mir bereits sehr weitergeholfen.
Da der Thread einige Tage nicht mehr diskutiert wurde - dachte ich mir es wäre kein Problem.

Ist wirklich keine böse Absicht! Bin da nur etwas pingelig was Bilder von meinen Sohn im Netz angeht. Brauchte aber hier spezielle Hilfe :)

Danke nochmal an alle :top:
Tja ... schade. Dass der Thread nun für alle anderen für die Tonne und reiner Datenmüll ist und niemand mit ähnlichen Problemen daraus nun eine wie auch immer geartete Hilfestellung ziehen kann, ist dir aber bewusst, ja?
Aber egal - dir wurde ja geholfen.
 
Schau mal hier rein, da gibts eine menge Tipps.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1299958&highlight=kinderfotografie

Generell ist man erstmal versucht, jede Situation festzuhalten, es lohnt sich aber, das Umfeld zu beobachten ( wann/zu welcher Tageszeit ist wo gutes Licht , auch in der Wohnung ), und dann bewusst Situationen herbeizuführen, mit dem Kind zur passenden Zeit an dieser Stelle spielen, dann ergibt sich oft was.

Softbox für spontane Aufnahmen ist eher nicht so gut, besser ist indirektes Blitzen, da kann der Blitz auf der kamera bleiben und Du richtest ihn auf die Raumecke / Wand , aus der Du das Licht gern hättest.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten