Gast_40494
Guest
Na, wer PS 12 auf der Platte hat, ist doch automatisch ein Könner. Du also auch.
Ernst beiseite. Neben den höhnischen Bemerkungen sind dir auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt worden, zugegeben nicht wie in einer klassischen Übungslektion.
Klonen, Reparieren, eventuell Masken oder Content Aware Fill sind die Stichwörter, nicht zu vergessen, die ganzen Links von HankyML. Mußt du ausprobieren und üben. Es gibt kein Ein-Klick-Allheilmittel gegen störende Bildelemente. Auch nicht in Photoshop.
Du nimmst mit dem jeweiligen Werkzeug aus dem Bild einen bzw. diverse Bereiche auf, mit denen du die Fehlstellen (die Beine) überdeckst (Deckkraft, Pinselform und -Größe der Werkzeuge bedenken). Dabei mußt du darauf achten, daß sich kein das Auge störendes Muster aus deiner Pinselei oder sonstiges bildet, was die Aufmerksamkeit weg von den Welpen, hin zur Retusche zieht. Besondere Vorsicht mußt du am Hinterlauf des im Bild linken Welpen walten lassen.
Wenn du einen größeren Bildbereich verändern willst, ist dies fast immer mit Handarbeit verbunden. Deswegen stellt sich zu Beginn einer Bildbearbeitung stets die Frage: Lohnt sich der Aufwand oder ist es einfacher, die Aufnahme zu wiederholen?
Wie bereits angemerkt: Anfangs ist man geneigt, mittels Bildbearbeitung die Fehler zu korrigieren, die man beim Fotografieren begangen hat. Das ist gleich der nächste Fehler; denn die allermeisten Fotoanfänger sind auch Anfänger in der Bildbearbeitung. Sie beherrschen weder das eine noch das andere. Ein falscher Klick beim Fotografieren zieht zig Klicks in der Bildbearbeitung nach sich. Wenn das nicht frustriert, weiß ich auch nicht.

Klonen, Reparieren, eventuell Masken oder Content Aware Fill sind die Stichwörter, nicht zu vergessen, die ganzen Links von HankyML. Mußt du ausprobieren und üben. Es gibt kein Ein-Klick-Allheilmittel gegen störende Bildelemente. Auch nicht in Photoshop.
Du nimmst mit dem jeweiligen Werkzeug aus dem Bild einen bzw. diverse Bereiche auf, mit denen du die Fehlstellen (die Beine) überdeckst (Deckkraft, Pinselform und -Größe der Werkzeuge bedenken). Dabei mußt du darauf achten, daß sich kein das Auge störendes Muster aus deiner Pinselei oder sonstiges bildet, was die Aufmerksamkeit weg von den Welpen, hin zur Retusche zieht. Besondere Vorsicht mußt du am Hinterlauf des im Bild linken Welpen walten lassen.
Wenn du einen größeren Bildbereich verändern willst, ist dies fast immer mit Handarbeit verbunden. Deswegen stellt sich zu Beginn einer Bildbearbeitung stets die Frage: Lohnt sich der Aufwand oder ist es einfacher, die Aufnahme zu wiederholen?
Wie bereits angemerkt: Anfangs ist man geneigt, mittels Bildbearbeitung die Fehler zu korrigieren, die man beim Fotografieren begangen hat. Das ist gleich der nächste Fehler; denn die allermeisten Fotoanfänger sind auch Anfänger in der Bildbearbeitung. Sie beherrschen weder das eine noch das andere. Ein falscher Klick beim Fotografieren zieht zig Klicks in der Bildbearbeitung nach sich. Wenn das nicht frustriert, weiß ich auch nicht.