• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe Für Anfänger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sascha30

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe mir vor kurzem eine d5100 von nikon gekauft mit dem 18-55 vr objetiv
und dazu das 70-300 F/4-5,6 ld macro 1:2.
bin absoluter anfänger und wollte sie mit nach Australien nehmen.
nun meine fragen:

Reichen die objetive für schöne urlaubsbilder?
Brauche ich da noch anderes zubehör? (filter usw.)
Habe schon so viel schlechtes über das tamron gelesen,kennt sich jemand damit aus?
ist es gut für anfänger oder muss ich selbst an den einstellungen was verändern (blende und so?

würd mich über eure hilfe freuen:top:

mfg sascha
 
Wenn Du viel schlechtes über das Tamron gelesen hast, warum hast Du es dann gekauft? :confused:
Oder meinst Du Tamron allgemein oder nur ein spezielles Objektiv, welches Du noch kaufen möchtest?

Australien bedeutet in der Regel viel Sonne, hier würde ich ggf. über einen Polfilter nachdenken.

Desweiteren kennst Du Dich aber schon mit den Zusammenhängen Blende-Verschlusszeit-Empfindlichkeit aus, wenn Du schon die Frage nach der Blende stellst?

Falls nein, dann bitte hier erstmal durcharbeiten: http://www.fotolehrgang.de/
 
Auch hier in Thailand hat es viel Sonne. Ich habe neben dem 18-55 und 55-300 mir ein Nikon AF-S Nikkor 50mm 1.8G zugelegt. Dieses Objektiv ist super an der d5100. Ist mein Walkaround nun.
 
ich hatte alles zusammen gekauft im geschäft der meinte es sei gut naja wohl ein anfängerfehler:mad:
den fotolehrgang habe ich mir schon durchgelesen,hatte nur gelsen das wenn man die blende selbst verändert man die tiefenschärfe besser hin bekommt,kenn mich halt nioch nicht so gut aus is viel imput wenn man von ner ixus kommt:)
ist das egal welchen polfilter ich da nehme?
ich meinte speziell dieses tamron
 
Wie wärs, wenn Du Dir die Kamera mit Deinen Objektiven schnappst und einfach mal Bilder machst. Dann kannst Du Dir selber ein Urteil über die Qualität bilden.

Wenn Du anspruchsvollere Bilder machen möchtest, dann probier eben auch das Thema Verhältnis Blende zur Schärfentiefe oder auch Zeit zur Bewegung.

Einfach diesen Fotolehrgang lesen bringt nichts. Du musst ihn auch verstehen, d.h. probieren.

Wenn Du Dich nicht ausreichend mit einer DSLR auseinandergesetzt hast, dann könnten die Ergebnisse aus Deinem Australienurlaub ernüchternd werden und da liegt nicht am Tamron
 
bin absoluter anfänger und wollte sie mit nach Australien nehmen.
nun meine fragen: Reichen die objetive für schöne urlaubsbilder?

ja. Warum sollten die denn nicht reichen? der Fotograf ist vorrangig entscheiden ob die Urlaubsbilder schön werden.


Habe schon so viel schlechtes über das tamron gelesen,kennt sich jemand damit aus? ist es gut für anfänger oder muss ich selbst an den einstellungen was verändern (blende und so?

wenn du den Fotolehrgang wirklich gelesen und verstanden hättest, wüßtest du wie es sich mit der Blende verhält. Es empfiehlt sich auf jeden Fall bei deinen Objektiven, etwas abzublenden (will heißen: Blende mit größerer Zahl zu nehmen). Als Faustregel galt früher: wenn die Sonne lacht, nimm F8. Gilt auch heute noch, nimm Modus A, stell die Blende 8 ein und gut ist in Australien. Willst du auf Nummer sicher gehen, vertrau Nikon und nimm die Automatiken der Kamera.

Was das Tamron anbelangt gilt: 1. man darf vor dem Kauf hier fragen und 2. you pay for what you get, du bekommst was du dafür bezahlt hast. Nicht mehr, nicht weniger. Das ist kein Highend-Produkt sondern ein normaler Allrounder. Ich würde an deiner Stelle jetzt nicht sinnfrei das www nach schlechten Nachrichten über das Tamron und die vermeintlich schlechte Bildqualität absuchen, sondern am WE einfach rausgehen, das schöne Herbstwetter nutzen und versuchen, die Kamera zu erlernen. Üben, üben, üben … nichts anderes bringt dich weiter und zu schönen Bildern.

Geh positiv an die Sache ran und bilde dir selbst ein Urteil.
 
Für Urlaubsfotos mit schönem Schäfchenwolkenhimmel wäre ein Polfilter wirklich nicht schlecht. Da musst Du drauf achten einen zirkulären zu nehmen. Ich hatte bisher einen HAMA Polfilter und nun einen B+W Polfilter. Beide sind gut.
Ich denke, dass Du mit dem 18-55 alleine schönes Landschaftsfotos machen kannst. Das Tele ist nicht so zwingend dafür.
Lies Dir mal Sachen zur Bildgestaltung durch. Das ist deutlich wichtiger als die Technik.

Zum Thema Tiefenschärfe: Wenn Du manuell die Blende wählst kannst Du die natürlich selbst beeinflussen. Große Blende = kleine Zahl = weniger Tiefenschärfe; kleine Blende = große Zahl = große Tiefenschärfe.
Wie sich welche Blende im Zusammenhang mit Motivabstand verhält musst Du ausprobieren. Man kann es auch nachrechnen, aber ich finde man sollte einfach losgehen und Fotos machen.
 
Hallo sascha,

Lass dich von den "Profis" hier nicht verrückt machen. Was du gekauft hast ist eine Einsteiger DSLR und die passenden Objektive dazu, da kann man nicht von einem Fehler sprechen. Wenn du sie gebrauchst in Australien wirst du auch super Fotos mit nach Hause bringen.

Das schöne an einer DSLR ist zwar das man mit den Einstelldaten spielen kann, man muss es aber nicht. Gerade als Anfänger ist es durchaus erlaubt auch mal auf Automatik zu stellen und der Kamera die Entscheidungen über Blende und Zeit zu überlassen (auch die Motivprogramme sind nicht verboten). Etwas üben vor dem Urlaub und das lesen des Fotolehrganges schadet dennoch nicht.

Polfilter sind wirklich eine guet Ergänzung, für den Anfang reicht wohl auch ein eher günstiger HAMA. Da die beiden Objektive unterschiedliche Filtergewinnde habe holst du dir mit Vorzug einen für das 18-55, denn gerade bei Landschaftsaufnahmen kann man den Polfilter gut einsetzen und dazu wirst du meist das 18-55 nutzen.

Das Tamron wird keine solche Gurke sein das es unbrauchbare Fotos macht (ich kenne es nicht), also auch da, nutze es die Bilder werden sicher toll damit. Da das Tamron eine (pseude) Makrofunktion hat, kannst du damit auch kleines Getier und Pflanzen gross Ablichten. Beim Tele-Einsatz einfach daran denken die Belichtungszeit so hoch wie möglich zu wählen um Verwacklungen zu vermeiden (üben üben).

Ich denke mit deiner Ausrüstung kommst du gut durch Australien und benötigst ausser dem Polfilter und einem Wechsel Akku wohl nichts mehr dazu um gute Fotos zu machen.

Viel Spass im Urlaub
 
Den Effekt eines Polfilters kann man natürlich auch später über entsprechende EBV erzeugen bzw. in diese Richtung entwicklen. Ist halt ein zuständiger Aufwand.
 
Den Effekt eines Polfilters kann man natürlich auch später über entsprechende EBV erzeugen bzw. in diese Richtung entwicklen. Ist halt ein zuständiger Aufwand.
:confused:
Spiegelungen sind immer noch ein Thema das kaum per EBB beseitigt werden kann.
Somit Polfilter aber nach wie vor genau wie Grau/Grauverlaufsfilter ihre Berechtigung und die Idee oder der Gedanke man könnte alles per EBB ist einfach so nicht richtig.
 
:confused:
Spiegelungen sind immer noch ein Thema das kaum per EBB beseitigt werden kann.
Somit Polfilter aber nach wie vor genau wie Grau/Grauverlaufsfilter ihre Berechtigung und die Idee oder der Gedanke man könnte alles per EBB ist einfach so nicht richtig.
:top: locker dargereicht, die brutale Wahrheit.
 
:confused:
Spiegelungen sind immer noch ein Thema das kaum per EBB beseitigt werden kann.
Somit Polfilter aber nach wie vor genau wie Grau/Grauverlaufsfilter ihre Berechtigung und die Idee oder der Gedanke man könnte alles per EBB ist einfach so nicht richtig.
Manchmal sind aber Spiegelungen auch gewünscht, dann will ich sie gar nicht beseitigen :)

Mir ging es hier eher um das Thema knackige Farben.
 
Den Effekt eines Polfilters kann man natürlich auch später über entsprechende EBV erzeugen bzw. in diese Richtung entwicklen. Ist halt ein zuständiger Aufwand.
Nicht wirklich. Der Polfilter ist ein ausgebuxter Sperrfilter. Das lässt sich am PC so nicht nachmachen.
Bei Aufnahmen mit Himmel wird das deutlich: Polarisiertes Licht vom "Himmel" passiert den entsprechend ausgerichteten Filter nicht. Dadurch wird das Blau des Himmels massiv abgedunkelt, womit sich Wolken deutlicher absetzten. Auch löst sich das Problem des zu großen Dynamikumfangs im Motiv. Häufig läuft der Himmel eben über (bzw. der Rest säuft ab). Mit dem Polfilter kann der Himmel zurück in den von der Kamera differenziert aufgenommenen Dynamikbereich geholt werden.
Ein Grauverlaufsfilter hilft hier ebenfalls, allerdings dunkelt der alles ab. Damit bleibt die kontraststeigernde Wirkung aus.
Nachträgliche Lichterrettung aus RAW ist auch keine vollwertige Alternative. Ein Polfilter kann die Dynamik in einem Maße eindämmen, die weit jenseits des Möglichen eines Konverters liegt.
 
bin absoluter anfänger und wollte sie mit nach Australien nehmen.
nun meine fragen:
Reichen die objetive für schöne urlaubsbilder?

Man könnte aus der Beschreibung schließen, daß wohl die Human Unit hinter der Kamera die größte Gefahr für "Schöne" darstellt. Einfach mangels Erfahrung.

@TO Was bitte sind "schöne" Urlaubsbilder? Nur, damit alle eine Idee haben, was Du unter "schön" bzw "unschön" verstehst. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

@Flip "schönem Schäfchenwolkenhimmel " haben die nach meiner Erfahrung in Australien kaum auf dem Programm.
 
Bie vielen noch unerfahrenen Forografen kommt schnell der Gedanke auf, dass die EBB der Schlüssel zu tollen Bildern ist.

Das die EBB oft (meistens je nach Stielrichtung) nur unterstützt, dass OCC (out of camera) aber der Schlüssel ist, dieser Gedanke kommt erst später.

Somit verstehe ich diese Kommentare schon sie sind aber einfach so nicht richtig und gerade einen Anfänger sollte man nicht einen Flo ins Ohr setzen die EBB wäre der Schlüssel zum guten Bild.:)

Somit besser ein paar Filter mehr und experimentieren als keinen und am PC dann verzweifeln.;)
 
Bie vielen noch unerfahrenen Forografen kommt schnell der Gedanke auf, dass die EBB der Schlüssel zu tollen Bildern ist.

Volle Zustimmung ich verstehe so oder so nicht wie man einem Anfänger überhaupt zur EBB raten kann (zumindest mehr als rote Augen in Photoshop Elements entfehrnen und etwas zuschneiden). Ich würde einem Anfänger eher zu JPG OCC raten als irgendetwas mit RAW zu probieren.
 
Im Outback herrschen hohe Temperaturen, geringste Luftfeuchtigkeit und kaum Schmutz in der Luft (Milliarden Fliegen mal abgesehen).

Abblenden auf f8 bis f11, und der Himmel wird schon ohne Filter dunkeldunkelblau. Ich hatte meine australischen Polfilterfotos am PC allesamt aufgehellt, mit Pol wird der Himmel fast schon realitätsfern schwarz. Den Pol wird man in der Praxis seltener sinnvoll brauchen können als in der Theorie gedacht, eher draußen auf Fraser Island oder den Whitsundays.

Spiegelungen können ein Thema sein, fürwahr. Dennoch idR ein nicht allzu häufiges. Falls noch ein etwas lichtstärkeres Objektiv mitgenommen wird, was ich dringend raten würde, sollte ein Graufilter nicht fehlen.

Das Tamron-Tele ist nicht der Brüller. Es gibt nette Zoos, wo man 200mm (oder mehr) braucht und Objektive, die dann noch einigermaßen scharf abbilden. Ein AF-S 50-200VR kostet gebraucht ab 115,00 Euro und kann solche Jobs besser.
 
Abblenden auf f8 bis f11, und der Himmel wird schon ohne Filter dunkeldunkelblau.
Was hat denn jetzt die Blende damit zu tun? ... oder meinst du f/8-f/11 als ersten Tipp und den Hinweis auf den naturgemäß dunklen Himmel über Australien bzw. den geringen Dynamikumfang australischer Motive (???) als zweiten Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten