• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe für "Stativ-Neuling"

Lali

Themenersteller
Hallo ins Forum,

vielleicht ist mein Problem schon zig mal geschildert worden, aber ich habe per Suche keine befriedigende Antwort gefunden.

Bei meinen bisherigen "Knipsereien" bin ich so gut wie immer ohne Stativ ausgekommen. Für Notfälle habe ich ein altes Cullmann-Stativ (Modell 2903,schwarz, grüne Verschlüsse).
Dieses ist jetzt gute 15-20 Jahre alt und ziemlich schwer.
Ich weiß nicht, ob es heute noch Standart ist, aber die Kamera wird mittels untergeschraubter kleiner, quadratischer Platte am Stativ befestigt.

Jetzt bin ich immer häufiger in Situationen gekommen, wo ich nicht auf ein Stativ verzichten konnte.

Also - etwas vernünftiges muß her. Erst recht kurz vor dem Urlaub!!!

Ich hätte gerne ein Ein- und ein Dreibeinstativ.

Jetzt die Fragen: Was für ein Kopf? Wo liegen Vor- und Nachteile?
Kauft man Stativ und Kopf in der Regel getrennt?

Priorität hat natürlich die Stabilität. Gewichtsmäßig muß maximal eine 5D mit 100-400 gehalten werden.
Da ich auf Trekkingtouren (Outback, Regenwald, ..) sehr viel mit dem Rucksack zu Fuß unterwegs bin, ist das Gewicht allerdings fast genauso wichtig.

Ich hoffe, das Eure Tipps und Erfahrungen mich schnell weiterbringen. Die Seite "Stativfreak.de" allein hat es noch nicht geschafft.

Besten Dank
 
Nichts mit der Suche gefunden soso:rolleyes:
Was willst du ausgeben?
Wie groß soll es sein?
usw.

Ansonsten wird wohl die günstigste und leichteste Kombi ein Velbon Sherpa Pro mit einem Benro Kugelkopf sein.

Kugelkopf Schnell zu verstellen aber ungenau.
3 Wegeneiger langsam zu verstellen aber dafür genau
Getriebeneiger sehr genau aber auch langsam zu verstellen
Kommt halt auf die eigenen Vorlieben und Motive an.

Einbein
Manfrotto, Giotto, Walser, Gitzo, Monostat
Und bei einem Tele ohne Neiger, es sei denn man braucht einen.(Geschmacksache)

Ich hoffe, das Eure Tipps und Erfahrungen mich schnell weiterbringen. Die Seite "Stativfreak.de" allein hat es noch nicht geschafft.

Besten Dank

Aber die Suche hier hätte schon alle deine Fragen beantworten können, wenn man sie genutzt hätte.;)
 
Das ging ja schnell.
Natürlich habe ich genug Beiträge zu Stativen gefunden,aber keinen, der mir so wirklich geholfen hat.

Ich bin 184 cm groß, also würde eine Höhe von ca. 160cm wohl reichen, da ja eventuell noch ein Kopf drauf kommt.

Ausgeben möchte ich natürlich so wenig wie möglich, denke bis ca. 200 Euro.
 
Bis 200,- leicht und stabil?
Wenn 300,- drinn wären dann wäre wie gesagt ein Velbon mit Kugelkopf (Benro oder Cullmann) drin.
Ansonsten wird es schwerer.
Wie soll denn das Packmas sein?
Eventuell noch ein Manfrotto 055, aber das ist wieder schwerer.
 
Ich habe , wie gesagt, außer mit meinem alten Cullmann übebrhaupt keine Erfahrungen mit Stativen.
Es wäre schön, wenn es in den Koffer passen würde, d.h. nicht länger als ca. 60 cm.

Vom Kkugelkopf habe ich noch überhaupt keine Vorstellungen, hört sich für mich erstmal "wackeliger" an.
Schön wäre weiterhin die Möglichkeit, für Macros nah am Boden arbeiten zu können.
300 Euro wären vielleicht auch ok, da ich mich mit einem gebrauchten stativ voll zufrieden geben würde. Das läge dann vielleicht in meinem Budget-Bereich.
 
Also mit 300€ würde ich zu einem Velbon Sherpa Pro CF-630 oder CF-640 greifen. Dazu einen Benro KB-1 und du hast eine gute Kombi.

Diese Aussage bezieht sich zwar nicht auf meine eigene Erfahrung, jedoch ist das nachdem ich etliche Forumbeiträge gelesen habe wohl eine sehr gute Wahl.

Ich selbst hab mir gerade ein Velbon Sherpa Pro CF-630 bestellt + Benro KB-1, das Stativ ist aufgrund von Lieferschwierigkeiten jedoch noch nicht da.
 
Ein gebrauchtes Velbon zu bekommen dürfte sehr schwer werden oder sonst ein gutes günstiges (kein billiges) Carbonstativ.
Da käme vielleicht dann ein Manfrotto 055 oder ein Giotto eher ins Spiel.
Und ein gute Kugelkopf ist genau so viel oder wenig wackelig wie ein Neiger.
Er sollte über eine Friktion verfügen und die günstigsten sind die neuen Cullmänner oder die Benros.
Aber für Trekking würde ich mir wirklich ein Carbon Stativ kaufen.
Sieh dir mal die Velbon Sherpa Pro 500er Serie an, vielleicht ist da was passendes für dich dabei, da das 600er eh in absehbarer Zeit nicht lieferbar sein wird so wie es aussieht.
 
Ich bin 184 cm groß, also würde eine Höhe von ca. 160cm wohl reichen, da ja eventuell noch ein Kopf drauf kommt.
Miß mal Deine Augenhöhe (oder die Höhe, die für Dich als Sucherhöhe noch akzeptabel ist). Davon abziehen kannst Du die Höhe des gewünschten Kopfes (ca. 8 bis 14 cm) und die Sucherhöhe Deiner Kamera (6 bis 8 cm, mit Batteriegriff noch ein paar cm mehr). Das ist die benötigte Stativhöhe.
Die Höhe sollte aber, wenn bestmögliche Stabilität gefordert ist, ohne Ausziehen der Mittelsäule erreicht werden. Leider geben diesen Wert nicht alle Hersteller korrekt an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten