• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HILFE Blitzfotografie (Strobist) Anfänger

Hi,
ich habe von YN besagten Funkauslöser inkl. 2 Empfänger, daneben einen YN460 und mehrere Metz 32ct3. Das meiste davon auch erst seit kurzem. Dazu auch derzeit 1 Slaveblitzauslöser (Seagull, Fotozelle), die gehen auch ohne Batterie und sind billig (um die 10€).
Theorethisch kann man sich auch mehrere Empfangsteile kaufen...
Wie man will, man will ja eigentlich nur die Blitze irgendwie auslösen.

Im Prinzip stand ich bis vor Tagen vor einer ähnlichen Aufgabe, es kommen noch Schirme und ne Softbox, Diffusor hab ich und/oder bastel ich mir.
Derzeit kann ich so 4 Blitze ferngesteuert auslösen. Die Metze besitzen dabei einen eingebauten Sensor, heisst sie können über mehrere Stufen geschaltet werden und regeln durch den Sensor die Lichtmenge.
Der YN460 feuert immer eine konstante an, je nachdem welche Stufe man einstellt.
Ich habe festgestellt, dass in kleinster Stufe die Metze sehr schnell sind, heisst auch für Serien tauglich sind. Mit guten und vollen Zellen gehen da schnelle Serien, wohingegen der YN etwa behäbiger ist.
Ob man nun nur YN-Blitze, oder solche dieser Art verwendet, automatische... oder eben diese 2 "Sorten" mischt... spielt meiner Meinang nach nicht unbedingt eine Rolle. Man bekommt durch testen immer brauchbare Einstellungen hin, man sieht ja was Sache ist und kann sich die Setups ja notieren, oder eine Skizze anfertigen.
Auf jeden Fall ne tolle Sache....

Aber hier gibts gewiss viele,die besser als ich Bescheid wissen. ;)
 
Also die Bilder vom dummen Systemblitz sind wirklich sehr schön :) vie viel hast du für das erste Bild verwendet ?

Ob intelligent oder dumm - Du wirst den Unterschied nicht merken, wenn es um gesteuerte Fotografie geht. Bei Partyfotos sieht man den Unterschied aber dann oft.

Das Bild mit der Kaffeetasse? Für Anni einen Durchlichtschirm links neben mir. Hinter dem Vorhang auf dem Balkon ein weiterer Blitz mit Orange-Filter als Surrogat für die Sonne. :o
 
Ich bin nicht Nikon-User, aber ich rate mal: Nur einen!

Erklährung: Am Augenreflex sieht man zumindest nur ein Blitzlicht von vorne, da sie nah am Fenster steht, könnte und sollte der Rest natürliches Licht sein.

//edit: Mist.. :lol: Aber gut eingesetzt den zweiten Blitz!

-
 
Hast PN


gruß Adrian

Also ne PN habe ich bis jetzt noch nicht bekommen.
 
Man bekommt durch testen immer brauchbare Einstellungen hin, man sieht ja was Sache ist und kann sich die Setups ja notieren, oder eine Skizze anfertigen.

Ich rate grundsätzlich zum Messen des Lichtes. Dann lässt sich auch rechnen, der Kontrast abschätzen. Displays und Histrogramme sind Hilfsmittel, können aber eine Messung nicht ersetzen. Habe ich schon mehrfach bei Treffen vorgeführt.
 
Ich rate grundsätzlich zum Messen des Lichtes. Dann lässt sich auch rechnen, der Kontrast abschätzen. Displays und Histrogramme sind Hilfsmittel, können aber eine Messung nicht ersetzen. Habe ich schon mehrfach bei Treffen vorgeführt.

Jetzt kommt die Frage aller Fragen : Wie messe ich das Licht ?
 
Das macht man normalerweise mit einem Belichtungsmesser. :top:

Der kostet aber meist über 100 Euro.. ich selbst hab noch nie einen gebraucht. 2 Testbilder, evtl die Blitze umstellen und fertig.

-
 
Ich rate grundsätzlich zum Messen des Lichtes. Dann lässt sich auch rechnen, der Kontrast abschätzen. Displays und Histrogramme sind Hilfsmittel, können aber eine Messung nicht ersetzen. Habe ich schon mehrfach bei Treffen vorgeführt.

..dagegen spricht natürlich nichts , ich stehe auch noch am Anfang. Allerdings habe ich durch einfaches testen schon sehr gute Ergebnisse erzielt. In meinem Falls wars ein Makroaufbau. Die Situationen sind ja verschieden und mannigfaltig.
 
Sweet Rome alabama.....

:D

Die Krux an der Sache ist, so zumindest hab ichs bei den Nahaufnahmeaufbauten erfahren, das dies kaum messbar wäre, weil sich die Situation gravierend ändert, wenn sich nur minimale Änderungen an der Positionierung der Blitze, wie auch dem Aufnahmewinkel ergeben. Da reicht schon ein Zentimeter....
Und da es nicht so trocken sein soll, Sichtbares wie zbsp. hier, oder hier...
Ne spannende und tolle Sache ists es allemal, wir alle standen mal am Anfang - zumindest in dieser Sache bin ich wie der TO Novize. Aber sonst fortgeschritten, oder wegggelaufen.... :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten