Hi,
ich habe von YN besagten Funkauslöser inkl. 2 Empfänger, daneben einen YN460 und mehrere Metz 32ct3. Das meiste davon auch erst seit kurzem. Dazu auch derzeit 1 Slaveblitzauslöser (Seagull, Fotozelle), die gehen auch ohne Batterie und sind billig (um die 10€).
Theorethisch kann man sich auch mehrere Empfangsteile kaufen...
Wie man will, man will ja eigentlich nur die Blitze irgendwie auslösen.
Im Prinzip stand ich bis vor Tagen vor einer ähnlichen Aufgabe, es kommen noch Schirme und ne Softbox, Diffusor hab ich und/oder bastel ich mir.
Derzeit kann ich so 4 Blitze ferngesteuert auslösen. Die Metze besitzen dabei einen eingebauten Sensor, heisst sie können über mehrere Stufen geschaltet werden und regeln durch den Sensor die Lichtmenge.
Der YN460 feuert immer eine konstante an, je nachdem welche Stufe man einstellt.
Ich habe festgestellt, dass in kleinster Stufe die Metze sehr schnell sind, heisst auch für Serien tauglich sind. Mit guten und vollen Zellen gehen da schnelle Serien, wohingegen der YN etwa behäbiger ist.
Ob man nun nur YN-Blitze, oder solche dieser Art verwendet, automatische... oder eben diese 2 "Sorten" mischt... spielt meiner Meinang nach nicht unbedingt eine Rolle. Man bekommt durch testen immer brauchbare Einstellungen hin, man sieht ja was Sache ist und kann sich die Setups ja notieren, oder eine Skizze anfertigen.
Auf jeden Fall ne tolle Sache....
Aber hier gibts gewiss viele,die besser als ich Bescheid wissen.
ich habe von YN besagten Funkauslöser inkl. 2 Empfänger, daneben einen YN460 und mehrere Metz 32ct3. Das meiste davon auch erst seit kurzem. Dazu auch derzeit 1 Slaveblitzauslöser (Seagull, Fotozelle), die gehen auch ohne Batterie und sind billig (um die 10€).
Theorethisch kann man sich auch mehrere Empfangsteile kaufen...
Wie man will, man will ja eigentlich nur die Blitze irgendwie auslösen.
Im Prinzip stand ich bis vor Tagen vor einer ähnlichen Aufgabe, es kommen noch Schirme und ne Softbox, Diffusor hab ich und/oder bastel ich mir.
Derzeit kann ich so 4 Blitze ferngesteuert auslösen. Die Metze besitzen dabei einen eingebauten Sensor, heisst sie können über mehrere Stufen geschaltet werden und regeln durch den Sensor die Lichtmenge.
Der YN460 feuert immer eine konstante an, je nachdem welche Stufe man einstellt.
Ich habe festgestellt, dass in kleinster Stufe die Metze sehr schnell sind, heisst auch für Serien tauglich sind. Mit guten und vollen Zellen gehen da schnelle Serien, wohingegen der YN etwa behäbiger ist.
Ob man nun nur YN-Blitze, oder solche dieser Art verwendet, automatische... oder eben diese 2 "Sorten" mischt... spielt meiner Meinang nach nicht unbedingt eine Rolle. Man bekommt durch testen immer brauchbare Einstellungen hin, man sieht ja was Sache ist und kann sich die Setups ja notieren, oder eine Skizze anfertigen.
Auf jeden Fall ne tolle Sache....
Aber hier gibts gewiss viele,die besser als ich Bescheid wissen.
