• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hilfe beim Entrauschen / Schärfen von Aurora Bildern

Der Chrischan

Themenersteller
Hallo Zusammen,

komme gerade aus Norwegen zurück mit jeder Menge Bildern von Polarlichtern. Leider sind einige Bilder verrauscht, da ich aufgrund der Belichtungszeit zwischen 10 und 20 Sekunden mit der ISO bis 3200 max. hochgehen muss, um vernünftige Bilder einzufangen.

Voller Euphorie bin ich nun zurück und will meine Aufnahmen bearbeiten, habe aber das Problem, das nach dem entrauschen das Bild in manchen Details (bspw. das Haus) verschwommen aussieht. Ich habe LR/PS in der Creative Cloud, mit denen habe ich es bisher versucht. Plugins oder andere Programme habe ich noch nicht ins Auge gefasst, habe aber schon sämtliche Forenbeiträge zum Entrauschen durchstöbert, aber nichts passendes gefunden.

Vielleicht kann mir jemand Tipps für Plugins geben oder einen Workflow für Lightroom.

Mein Workflow war bisher:
  • Standard (Farbe, Belichtung, Kontrast etc.)
  • Schärferegler runter
  • Luminanz einregeln, bis das gröbste rauschen reduziert ist (in 1:1)
  • Details einregeln, bis Bild keine Flecken mehr aufweist (in 3:1)
  • ggf. Nachschärfen

Ich weiß auch das Schärfe raufziehen wieder rauschen steigert, ebenso umgekehrt mehr Luminanz beim Entrauschen unschärfe bringt, deswegen bin ich etwas ratlos... :(

Das Bild darf gerne von Euch bearbeitet werden und in diesem Thread wieder eingestellt werden. Ich kann Euch in diesem Fall auch das RAW-Format zukommen lassen, weiss nur nicht wie oder ob man das hier einstellen kann, da ich neu hier bin. :confused:

Ein größeres Bild in voller Auflösung konnte ich hier ebenfalls nicht einstellen, ich hoffe aber man kann das verschwommene erkennen.

Danke.

VG, Christian
 

Anhänge

Hallo Christian,
herzlich willkommen hier im DSLR-Forum!
Du kannst Dein RAW z.B. hier hochladen und den Link hier ins Forum stellen. Sicher werden unsere EBV-Freunde versuchen, das Bestmögliche aus dem RAW herauszukitzeln, sofern Du dazu die Erlaubnis erteilst.
 
Mache mal bei LR auch den Versuch mit dem maskieren Regler (ALT Taste Drücken) im Schärfemenü.
Damit verhinderst du, dass das Rauschen in den Flächen geschärft wird.
Du kannst dann meist die Rauschreduzierung niedriger wählen und Auflösung erhalten.
 
Hab mal an diesem jpeg-Bild rumgeschraubt. Ist aber mein erstes Aurora Bild.
Weiss nicht ob in diese Richtung was wäre. Vielleicht ist es auch zuviel des Guten :D

f2hldfqb.jpg
 
Hallo Zusammen,

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.

@erfi00,

Danke für die Antwort, Ich hab das RAW mal hochgeladen. Die Datei darf bearbeitet und in diesem Thread wieder eingestellt werden, die Rechte am Bild bleiben bei mir(hab das so gelesen). Ich freue mich über Tipps, denn ich habe noch ca. 150 Bilder mehr auf der Platte :)

http://workupload.com/file/wCzjJv1H

@****,

Das habe ich gemacht, vielleicht sollte ich mit dem Regler etwas spielen um die Unterschiede zu sehen.

@Saix,

Das sieht schon mal sehr gut aus, genau das meine Ich. Was hast Du da verändert bzw. angepasst? Ist noch ein wenig verwischt, aber das liegt, denke ich an dem niedrig aufgelösten jpg.


Übrigens war das auch meine erster "Auroraurlaub" und sehr spannend, bin sonst viel im Landschaftsfotobereich zugegen, aber meist nur tagsüber oder zur Blauen Stunde. Selten mal nachts, aber da geht man auf niedrige ISO und längere Belichtungszeit.

Hab da viel über Polarlichtfotografie gelernt, wenn ich einen passenden Thread finde, kann ich meine Erfahrungen ja noch mal teilen.
 
Alles im Photoshop Camera-Raw plus minus gemacht:
Luminanz Regel bis zum Anschlag praktisch
Luminanzdetails eher weniger, und der
Luminanzkontrast genau so bis Anschlag.
(Bin mir aber nicht mehr 100% pro sicher - Hab das ziemlich schnell gemacht).
Dann wie hier schon jemand geschrieben hat, beim Schärfen im Camera-Raw mit gehaltener Alttaste Maskiert und die Sternweissen püntkchen noch nbissl geschärft (vielleicht ein bisschen zu verpixelt *grins*).
Bei der Farbtemperatur hab ich den Regler minimal richtung Blau verschoben und den Farbton-Regler richtung Grün minimalst, damit der Schnee weisser wird, statt denn Rotstich zu behalten. Dann siehts eher nach reiner Schnee aus (kannst es aber auch versuchen mit der Weissabgleich-Pinsette es hinzukriegen).
Dann Chromatische Abberationen entfernen. Muss da mal schauen was damit weggeht an Farbstiche.
Danach habe ich mit einem Radialfilter im Camera-Raw eine Vignette gemacht, so aber das nur oben der Radialfilter zur oberen Hälfte im oberen Teil des Bildes zu sehen war, unten so das die andere hälfte des Kreises des Radialfilter aus dem Bild gänzlich rausragt/nicht mehr zu sehen ist auf dem Bild, und somit dann die Tiefen runtergesetzt, so das der obere teil des Himmels mit seinen Rauschen noch mehr abgemildert wird und es nach All aussieht mit seinen Sternen.

Der Rest ist halt auch ein bisschen sonstiges rumgespiele.
Zb. auch denn Dunst entfernen Regler benutz, sehr, sehr minimal, bis kaum erwähnenswert.
DAS HÄUSSCHEN UND DIE BÄUME MIT IHREN ÄSTEN WAREN FÜR MICH AUCH FOKUSPUNKTE, DAMIT ICH DIE NICHT IN IHREN DETAILS ZUSEHR VERLIERE (VIELLEICHT EBEN SCHAUE, DAS DIESE DETAILS ERHALTEN BLEIBEN, SOGUT ES GEHT).
Und sonst so viele kleines rumgespiele mit Reglern und soweiter.
Ist meiner Meinung nach also auch ein bisschen Augensache.
Ausserdem war das jetzt beim JPEG so. Bei der RAW-Datei siehts sicherlich wieder ein bisschen anderst aus.
Aber da gibts sicher Leute die sich mit solchen Motiven professioneller auskennen; also was zu machen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig die Helligkeit vor Ort zu beurteilen wenn man es nicht aufgenommen hat.
Passt die Helligkeit so wie es am unberarbeitetem RAW zu sehen ist?
Ich dachte hier als erstes - das ist ja viel zu hell - täusche ich mich komplett?

P2140435.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein tolles Motiv :top:. Habe bezüglich der Dunkelheit vor Ort auch keine Vorstellungen. :confused: Jedoch lassen die Belichtungswerte 10s/F1,8 bei ISO3200 auf ausgeprägte Finsternis schließen, das entspricht etwa Lichtwert EV -7 :eek:.
Vielleicht so? Mit RAW Therapee und Jpg-Illuminator.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
[…] habe aber schon sämtliche Forenbeiträge zum Entrauschen durchstöbert, aber nichts passendes gefunden.

Dieser Beitrag ist möglicherweise hilfreich. Ich lasse es ja gern etwas mehr rauschen. :D Für 10 Sekunden Sensorbraten bei ISO 3200 empfinde ich das Rauschen als äußerst moderat.

[…] das Problem, das nach dem entrauschen das Bild in manchen Details (bspw. das Haus) verschwommen aussieht.
Das Haus ist in dieser Aufnahme bereits vor dem Entrauschen verschwommen. Ich würde das, ohne mir weitere Gedanken zu machen, auf die Dunkelheit schieben, sprich auf fehlendes Licht und geringe Kontraste am Haus selbst.


 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Haus muss man warscheinlich ausmaskieren um es mehr oder weniger so behalten wie es wirkt im Rohbild.

Vielleicht muss man bei solchen Bilder sowieso Maskierungen einsetzen um gute oder anderst gesagt eindrucksvolle Ergebnisse zu erhalten.
 
Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Eure Antworten.

Schwierig die Helligkeit vor Ort zu beurteilen wenn man es nicht aufgenommen hat.
Passt die Helligkeit so wie es am unberarbeitetem RAW zu sehen ist?
Ich dachte hier als erstes - das ist ja viel zu hell - täusche ich mich komplett?

Die Helligkeit ist einen kleinen Tick höher als in Real, hatte an dem Tag wolkenfreien Himmel und einen 3/4 Mond, der ziemlich hell war.

Das ist ein tolles Motiv . Habe bezüglich der Dunkelheit vor Ort auch keine Vorstellungen. Jedoch lassen die Belichtungswerte 10s/F1,8 bei ISO3200 auf ausgeprägte Finsternis schließen, das entspricht etwa Lichtwert EV -7 .
Vielleicht so? Mit RAW Therapee und Jpg-Illuminator.

Ich habe leider noch keines der beiden Programme benutz, ich bin froh, das ich Lightroom benutzen kann und mich seit ca. 3 Monaten in Photoshop einarbeite :o. Alles andere kommt später, will ich aber gerne noch testen.

Dieser Beitrag ist möglicherweise hilfreich. Ich lasse es ja gern etwas mehr rauschen. Für 10 Sekunden Sensorbraten bei ISO 3200 empfinde ich das Rauschen als äußerst moderat.
[...] Das Haus ist in dieser Aufnahme bereits vor dem Entrauschen verschwommen. Ich würde das, ohne mir weitere Gedanken zu machen, auf die Dunkelheit schieben, sprich auf fehlendes Licht und geringe Kontraste am Haus selbst.

Den hatte ich auch schon gefunden und nach dem Rezept probiert, mittlerweile glaube ich aber, das der manuelle Focus nicht ganz auf unendlich war. Hab noch ne andere Aufnahme gefunden, da wirkt das Haus trotz rauschen scharf. Ich will das Foto nirgend einreichen zum Wettbewerb, sondern nur als Poster ca. 30x45cm, ich glaube wenn da ein wenig "restrauschen" ist, auf der Größe sieht man es eh nicht.

Halte deine Helligkeit für noch glaubwürdiger. Ist auch nachvollziebarer da die Sterne gut zu sehen sind.
Irritierend ist nur das sie Der Chrischan in seinem gepostetem Bild deutlich heller hat - und er war vor Ort.

Das erste Bild, was ich eingestellt habe, war bereits bearbeitet in Lightroom. Kann sein das durch verschieben des einen oder anderen Reglers die Sterne mehr durchkommen.

Ich finde das Naturschauspiel für sich schon beeindruckend genug.

Ja, nur das alleine zu erleben, auch ohne Kamera, nur alleine mit den Augen ist schon ein Traum, deswegen kann ich es nur empfehlen. :top:
 
Ich finde es nur schade, dass das Haus untergeht in seiner Schärfe. Irgendwie finde ich passt das Haus mit seinem angemachten Nikolauslicht *hihi* noch schön, so in dieser Gegend. Daher finde ich sollte man das Haus auch schön in seiner Farbe so belassen, so gut es geht.
 
Wichtig ist mMn das man nicht zu viel Grün raus nimmt, schließlich ist es ja u.A. grünes Licht was die Landschaft beleuchtet.
 
Viel zu viel Magenta drin. Der Schnee müsste das Grüne Licht wiederspiegeln und nicht deren Komplementärfarbe.
Leutendes Grün führt den WB der Kamera in die Irre, den sollte man daher komplett ignorieren.

Sehe ich auch so, die Aurora kommt schön rüber, auch im Randbereich der Aurora die "pinke" Abstufung, so ist es auch gewesen :). Die Schärfe sieht ja ganz gut aus, in etwa so wie ich es mir vorstelle. Aber die hellen Stellen und der Himmel wirken zu viel ins Magenta rein.

Aber Danke für das Probieren, ich freue mich über jeden Rat und Kritik :top:

Übrigens hab ich noch mal einige Bilder durchgesehen und das Problem tritt nur mit dem 17mm/f1.8 auch. Hab auch noch Fotos mit dem 7-14mm/f2.8 gemacht und die sind allesamt knackig scharf. Die manuelle Fokussierung auf Unendlich ist bei dem 17mm wohl eher "suboptimal" :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten