Mellie
Themenersteller
Hallo,
ich habe mir vor kurzem eine Canon EOS 1000d mit folgenden beiden Objektiven gekauft: EFS 18-55mm und EF 75-300mm 1:4-5.6 III.
Nun möchte ich gerne ein Objektiv kaufen, mit welchem auch Macro-Aufnahmen möglich sind. Bei eigener Recherche bin ich auf das Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro digitales Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon und das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro Objektiv für Canon gestoßen.
Nun meine Frage: Anhand von Beispielbildern finde ich, dass das Tamron viel weiter heranzoomen kann als mein Canon EF 75-300mm.
Kann mir jemand erklären wo genau der Unterschied zwischen diesen Objektiven liegt? Sollte der Zoom nicht mit der Brennweite zusammenhängen? Ich kann im Internet keine, für mich verständlichen Erläuterungen finden.
Ich weiß, dass es sicherlich bessere Objektive für Macro Aufnahmen gibt, allerdings soll es erstmal nur für die Anfänge reichen.
Ich bedanke mich im Vorraus für Antworten,
Gruß Mellie
ich habe mir vor kurzem eine Canon EOS 1000d mit folgenden beiden Objektiven gekauft: EFS 18-55mm und EF 75-300mm 1:4-5.6 III.
Nun möchte ich gerne ein Objektiv kaufen, mit welchem auch Macro-Aufnahmen möglich sind. Bei eigener Recherche bin ich auf das Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro digitales Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon und das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro Objektiv für Canon gestoßen.
Nun meine Frage: Anhand von Beispielbildern finde ich, dass das Tamron viel weiter heranzoomen kann als mein Canon EF 75-300mm.
Kann mir jemand erklären wo genau der Unterschied zwischen diesen Objektiven liegt? Sollte der Zoom nicht mit der Brennweite zusammenhängen? Ich kann im Internet keine, für mich verständlichen Erläuterungen finden.
Ich weiß, dass es sicherlich bessere Objektive für Macro Aufnahmen gibt, allerdings soll es erstmal nur für die Anfänge reichen.
Ich bedanke mich im Vorraus für Antworten,
Gruß Mellie