• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Kauf von Stativ

knightnever

Themenersteller
Hallo Forum,

nach langer und ausführlicher Lektüre des Forums und ausgiebiger Benutzung der Suchfunktion habe ich zwar viele Informationen erhalten, aber sehr viel schlauer bin ich leider nicht geworden.... :confused:
Also, erst einmal das IST, das auf dem Stativ gehalten werden soll:

Canon 40D mit EF-S 17-85 IS USM
Speedlite 430 ex
in näherer Zukunft BG E2N

preislicher Rahmen für Stativ und Kopf: <= 200 €
Einsatz des Stativs: Allroundeinsatz, d.h. kleines privates Studio, Outdooreinsätze, Makrofotografie, Nachtaufnahmen, etc...

Also kurz und knapp zusammengefasst:
Ich suche die eierlegende Wollmilchsau :)

Ich habe nun in der Zeitschrift "Spiegelreflexdigital test" (oder so) einen Test gesehen, in dem das Cullmann 528 und 525 sehr gut abschneiden. Habe aber ebenso einige Posts in diesem Forum gelesen, die vor Cullmann partout warnen.
Ich bin also für alle Vorschläge und Anregungen dankbar!!!

Vielen Dank schon mal im Voraus
 
Also wichtig ist für dich natürlich zu entscheiden: Kugelkopf oder 3D Neiger. Ein Getriebeneiger wird in dem Budget nicht ganz drinnensein, meine Empfehlung wäre daher Manfrotto 190xprob oder sogar 055xprob (nur wenn du das Ding nicht oft tragen musst :evil:), beim Kopf kommt es eben darauf welchen Typ du bevorzugst?

Ebenfalls wichtig zu wissen wäre ob du vorhast auch mit Längeren und schwereren Brennweiten zu arbeiten, ist ja ebenfalls wichtig bei der Auswahl vor allem des Kopfes.
 
Hallo erdi,
ja den Getriebeneiger habe ich in Gedanken schon des Preises wegen ausgeschlossen. Ansonsten habe ich im Laden schon einen Kugelkopf von Manfrotto (leider weiss ich nicht mehr welchen) in der Hand gehabt und ausprobiert. Ausserdem einen 3-Wege-Neiger von Manfrotto (genaue Bezeichnung weiss ich auch nicht mehr).
Kugelkopf ist meiner Vorstellung nach etwas schwieriger zu händeln wenn es um Architektur und Portrait geht. Dafür ist ein 3-Wege-Neiger nicht so schnell zu bedienen, d.h. es sind mehrere Handgriffe notwendig und damit schnelles Einstellen unmöglich.
Früher oder später wollte ich schon mit längeren und schwereren Brennweiten arbeiten, was heißt das nun? Ist das mit Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger eher möglich?
Entschuldige die vielen Fragen, aber ich bin im Moment durch das viele Lesen im Forum total verunsichert.... :confused:
 
Die Entscheidung zwischen Kugelkopf und 3D Neiger ist mehr eine Gefühlssache, mit was du eben besser zurechtkommst das sollteest du nehmen. Einzig für den Fall dass du oft eine schnelle Änderung des Bildausschnittes in mehr als einer Achse benötigst ist eine Kugelkopf wohl zwingend notwendig.
Für das Arbeiten mit langen Brennweiten ist es primär egal ob Kugelkopf oder Neiger. Das Problem von billigeren Kugelköpfen ist bei fehlender oder unzureichender Friktionskontrolle kippt dir beim lösen der Befestigung eventuell die Kamera einfach vornüber. Bei einem billigen 3D Neiger verzieht dafür oft der Kopf ein wenig beim festdrehen der Schrauben, was sich zwar bei 30mm nicht sichtbar niederschlägt kann bei 300 oder mehr schon eine ungewünschte Änderung des Bildausschnittes bewirken.

Am ehesten solltest du das nehmen womit du vom Handling am besten zurechtkommst (bei mir zb. eher der 3D Neiger), abgesehn davon bei Kugelköpfen auf die Friktion(-skontrolle) achten, bei einem Neiger vielleicht den Verzug beim festdrehen mit einer langen Brennweite prüfen

mfg
 
Kann meinem Vorredner nur zustimmen.

Hab mir vor Kurzem die selben Fragen gestellt. Bin dabei zu dem Entschluss gekommen, dass ich ein mittelschweres stativ brauche. Also kam Carbon schonmal nicht in Frage. Schwer, da ich meißtens doch Lange belichte und es alleine schon durch das Gewicht weniger im Wind wackelt.

d. h. Effektiv: Carbon, Alu oder ... Ich hab mich für ein Alustativ entschieden. Sind auch preißlich zum teil etwas günstiger als die Carbon varianten.

Meine Entscheidung war ein "Bilora Perfect Pro - A324"

Beim Kopf muss man für sich selbst entscheiden, da hier die besonderen Vorlieben alles übertreffen.

MFG

Quaxs
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten. In Bezug auf die Auswahl des Kopfes muss ich wohl noch ein- oder mehrmals die üblichen Geschäfte aufsuchen, um die entsprechenden Köpfe ausgiebig zu testen ;-) Gegebenenfalls werde ich mich wieder melden...
Bis dann
 
Manfrotto?

Hallo Knightnever,
ich besitze seit einiger Zeit das Manfrotto 055XPROB mit dem Kugelkopf 486RC2 und bin sehr zufrieden damit. Das Stativ ist schwerer als mein früheres Slik 88N; das ist aber auch der einzige Nachteil. Es scheint sehr robust zu sein und hält auch eine DSLR mit dickem Objektiv beruhigend fest.
Während meines Eintritts in die Panoramafotografie habe ich mich auch sehr intensiv mit der Frage „Kugelkopf oder 3D-Neiger“ auseinandergesetzt. Inzwischen besitze ich einen echten Panoramakopf, und den 3D-Neiger (den das Slik noch hatte) vermisse ich heute nicht mehr. Ich schätze die Schnelligkeit, mit der sich der Kugelkopf ausrichten lässt, höher ein. Nur bei intensiver Architekturfotografie oder anderen Sparten, bei dem die exakte Bewegung der Kamera in nur einer Ebene nötig ist, scheint mir ein Neiger unverzichtbar.

Gruß, Rontrus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten