• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei der Objetkivauswahl

Sorry das ich das Thema wieder aufwärme aber es geht hier genau um das was ich suche, ein Telezoom für Aufnahmen beim/vom Segelfliegen.

Ist mein erster Eintrag hier, somit auch erstmal ein Servus an alle.

Hab mich vor Kurzem für eine K100D + Kit 18-55 entschieden und bin damit auch sehr zufrieden.
Allerdings hab ich die meisten aufnahmen bisher nur von Flugzeugen die so in 10-50m oder so stehen machen können und das wurmt mich jetzt langsam.

Da ich bisher nur die DSLR von meinem Vater stibizt hab hab ich mir noch nie gedanken zu Equipment und dessen Güte machen müssen (gab halt nur das was da war :rolleyes:)

Da man als Student ja auch nicht zuviel geld hat liegt der Rahmen bei 300€.
Krigt man da schon was brauchbares?

hab nach nen bissel Recherche so einige recht günstige Tamron Objektive entdeckt, die sind aber allesamt als Makro deklariert,

Tamron AF 28-300mm F/3.5-6.3 XR Di LD IF Makro
Tamron AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2

kann man sowas trotzdem für Tele-Aufnahmen misbrauchen und erhält noch ne gute qualität (wenig CAs u.ä.)

Gruß und Danke schonmal für Erleuchtende antworten:ugly:
Lars
 
Die Tamrons und Sigmas kann man gut gebrauchen. Vorallem, wenn man wenig Geld ausgeben will.
Die Lichstärke ist halt nicht der Knaller, aber ein wenig ISO hoch und das passt wieder.
Wenn du dich umschaust, wirst du auch welche für unter 200€ finden. Sonst einfach mal im Forum nach Erfahrungsberichten suchen.

:)

Edit: Mist, da war einer schneller:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW das ging ja Fix, vielen dank schonmal!

hier noch nen paar Bilder von mir andenen man glaub ich schon sieht woran es krankt.

(und nein ich will nicht versuchen einen Segler der soweit weg ist, wie im 3. Bild, formatfüllend vor die Linse zu bekommen)
 
nein die sind noch alle aus dem letzten jahr, mit meiner neuen bin ich bisher nur am experementieren, da sind noch keine wirklich schönen bilder rausgekommen.
Hab sie ja auch erst seit einer woche, und der Wunsch nach nem Tele besteht auch schon nen bissel länger.
 
Jaaaa spaß hab ich jetzt, und nein ich behalt nicht beide, die DS gehört meinem Dad und ich hab mir jetzt ne eigene zugelegt da ich net mehr daheim bin, somit fällt auch der älterliche rat weg, da werd ich jetzt also ab und an nen bissel auf euch zukommen:p

Gruß Lars

PS: Danke für die infos noch, aber nochmal ne kurze nachfrage bzgl. verwendung von makro objektiven. Kann man die uneingeschränkt für tele aufnahmen verwenden und die haben nur ne besonders nahe scharfstellgrenze?
 
Also beim Sigma 70-300 kannst/musst du die Makrofunktion aktivieren (kleiner Hebel am Objektiv). Ist eigentlich eine nette Zusatzfunktion:)
Sonst verhällt es sich wie ein normales Tele.

PS: Beim Sigma kann man beim Makro nur zwischen 200-300mm wählen.
 
Ich weiß das hier der Thread schon ein wenig älter ist würde mich aber über Antworten sehr freuen:

Ich schwanke zwischen dem Tamron 70-300mm und dem Sigma 28-300mm. Das Tamron hat den Vorteil das es sehr günstig ist. Der Nachteil ist aber das die Lichtstärke eher mittelmäßig ist. Das Sigma ist leider 100€ teure hat dafür aber auch gute Blendenwerte.

Die Frage:
Lohnt es sich in jedem Fall die höhere Lichtstärke zu nehmen?

Gruß
PentaxMan
 
Ich schwanke zwischen dem Tamron 70-300mm und dem Sigma 28-300mm. Das Tamron hat den Vorteil das es sehr günstig ist. Der Nachteil ist aber das die Lichtstärke eher mittelmäßig ist. Das Sigma ist leider 100€ teure hat dafür aber auch gute Blendenwerte.

Hö? - Ein Sigma 28-300? - und dann auch noch lichtstärker als das Tamron 70-300? - Sicher?

Bitte poste doch mal die vollständigen Objektivbezeichnungen incl. Lichtstärkenangabe.......
 
Hi toocool,
Das Sigma findetst du hier und das Tamron ist hier untergerbacht.

Noch mal die Frage:
Lohnt es sich in jedem Fall das Objektiv mit der höheren Lichtstärke zu nehmen?

Das Tamron ist lichtstärker!

Das Sigma bietet am unteren Brennweitenende zwar eine Lichtstärke von 3.5, dafür fängt es aber auch schon bei 28mm an! Ich denke nicht, daß es bei 70mm, also da wo das Tamron anfängt, besser als f4.0 ist, eher das Gegenteil......

Am oberen Brennweitenende, als da wo es drauf ankommt, hat das Sigma nur noch eine Offenblende von 6.3, das kann schon zu Problemen mit dem AF führen (der funktioniert zuverlässig nur bis f5.6!), während das Tamron bei 300mm immerhin noch eine Lichtstärke von 5.6 bietet und damit zumindest das Funktionieren des AF sicherstellt.

Wenn Du schon das Kitobjektiv hast, bzw. irgendein anderes Objektiv im unteren BW-Bereich, dann würde ich in jedem Fall das Tamron bevorzugen. Es ist etwas lichtstärker und vermutlich auch von der Abbildungsleistung her besser.
 
Das Tamron ist lichtstärker!

Das Sigma bietet am unteren Brennweitenende zwar eine Lichtstärke von 3.5, dafür fängt es aber auch schon bei 28mm an! Ich denke nicht, daß es bei 70mm, also da wo das Tamron anfängt, besser als f4.0 ist, eher das Gegenteil......

Am oberen Brennweitenende, als da wo es drauf ankommt, hat das Sigma nur noch eine Offenblende von 6.3, das kann schon zu Problemen mit dem AF führen (der funktioniert zuverlässig nur bis f5.6!), während das Tamron bei 300mm immerhin noch eine Lichtstärke von 5.6 bietet und damit zumindest das Funktionieren des AF sicherstellt.

Wenn Du schon das Kitobjektiv hast, bzw. irgendein anderes Objektiv im unteren BW-Bereich, dann würde ich in jedem Fall das Tamron bevorzugen. Es ist etwas lichtstärker und vermutlich auch von der Abbildungsleistung her besser.


Danke.
Hab gerade eine Erklärung für die Lichtstäke des Objektivs gelesen und da kam mir das auch.
Also steht dem Kauf des Tamron nichts mehr im Weg. Hat hier noch zufällig jemand Bilder die er mit dem Tamron geschossen hast?

Gruß
PentaxMan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten