Holger74
Themenersteller
Hi,
ich dachte eigentlich das wäre eine einfache Sache ein Obketiv auszuwählen, aber bisher habe ich praktisch kein Objektiv gefunden, dass nicht mindestens einen Haken hat.
Folgendes habe ich also bisher mit eurer Hilfe verglichen:
Grundsätzlich kann man sagen, dass viele Canon Objektive beim Preis-Leitungsvergleich teilweise verlieren, zumindest bei mir.
Das Canon 17-85 klingt ja auf den ersten Blick verlockend, vor allem wg. Cashback, aber da fehlt doch eindeutig was an Lichstärke finde ich. Trotz Cashback bleiben da immer noch ca. 350 Euro zu investieren, für diese Lichtstärke definitiv zu viel. Zudem scheint dieses Objektiv wohl sehr schwach im Weitwinkel zwischen 17und20mm. Zudem passt dieses Objektiv nicht auf einige andere Eos und auch nicht die Vollformatkameras. Also kein Update der Kamera möglich.
Deswegen fällt dies definitv raus.
Das 18-125 von Sigma wird von vielen zerrissen und von vielen angepriessen, scheint also zumindest ein Kompromiss zu sein. Es scheint aber wohl eine Glücksache zu sein, ein gutes Exemplar zu erwischen. Zudem ist durch den großen Brennweitenbereich die Leistung nicht optimal.
Das 28-105 von Canon habe ich eher abgeschrieben. Zu wenig WW und zu wenig Lichstärke, zudem wohl etwas veraltete Technik.
Das 28-135 von Canon wäre evtl. noch interessant, aber eigentlich aufgrund der Lichstärke wieder zu teuer. Hat aber Bildstabilisator und scheint relativ scharf zu sein. Wäre evtl. eine gute Ergänzung zum Kit-Objektiv 18-55, allerdings kein Ersatz, da WW fehlt. Wäre aber optimal als "Immerdrauf", da der starke WW doch eher selten gebraucht wird.
Das 24-85 wäre sehr interessant als Ergänzung zum Kit ist aber auch nicht besonders Lichtstark. Aber immerhin 24mm WW. Allerdings kein Bildstabilisator, im Gegensatz zum 28-135.
Das Tamron 28-75 scheint mir wirklich ein guter Kompromiss zu sein. Ist wohl Lichtstark, relativ schnell, scharf und rel. preiswert. Wird von sehr sehr vielen empfohlen. Aber halt kein USM und kein Bildstabilisator.
Das Tamron 17-50 wäre ein guter Ersatz für das Kit-Objektiv, Lichtstark und scharf, aber halt nur Ersatz.
Das Sigma 17-70 ist wohl vergleichbar mit dem Tamron 28-75. Allerdings größerer WW bei gleicher Lichtstärke. Aber halt kein USM und kein Bildstabilisator.
Das Sigma 28-70 ist ähnlich dem 17-70, aber aufgrund des mehr WW würde ich eher zu dem 17-70 tendieren.
Die Canon 17-55 und 24-105 sind schlichtweg viel zu teuer als reiner Ersatz zum Kit-Objektiv bzw. Ergänzung.
Fazit:
Im unteren Weitwinkel gibt es relativ wenig brauchbares.
Das 18-55 von Canon ist also gar nicht so schlecht, vor allem bei dem Preis-Leitungsverhältnis.
Da ich jedoch eine Art "Immerdrauf" suche, bleiben mir aus meiner eigentlich nur drei Objektive zur Auswahl übrig:
Im Moment schwanke ich noch zwischem dem Canon und dem Sigma. Das Tamron ist preislich wie das Sigma, aber eben weniger WW. Beim Canon ist zwar etwas weniger Lichtstärke vorhanden, aber dafür gibt es einen Bildstabilisator und es ist eben ein echtes "Immerdrauf". Zwar etwas teurer, aber trotzdem gutes Preis-Leistungsverhältnis und als Ergänzung zum Kit optimal.
Was meint ihr dazu?
Gruß
Holger
ich dachte eigentlich das wäre eine einfache Sache ein Obketiv auszuwählen, aber bisher habe ich praktisch kein Objektiv gefunden, dass nicht mindestens einen Haken hat.
Folgendes habe ich also bisher mit eurer Hilfe verglichen:
- Canon 24-85 3.5-4.5 USM
- Sigma 28-70 2.8
- Sigma 17-70 F2,8
- Canon EF 28-105mm 1:3,5-4,5 USM II
- Sigma Objektiv DC 18-125mm F3.5-5.6
- Canon 28-135 3.5-5.6 IS USM
- Canon 24-105 4.0 L IS
- Tamron 17-50 2.8
- Tamron 28-75 2.8
- Canon EF-S 17-85 4.0-5.6 IS USM
- Canon EF-S 17-55 2.8 IS USM
Grundsätzlich kann man sagen, dass viele Canon Objektive beim Preis-Leitungsvergleich teilweise verlieren, zumindest bei mir.
Das Canon 17-85 klingt ja auf den ersten Blick verlockend, vor allem wg. Cashback, aber da fehlt doch eindeutig was an Lichstärke finde ich. Trotz Cashback bleiben da immer noch ca. 350 Euro zu investieren, für diese Lichtstärke definitiv zu viel. Zudem scheint dieses Objektiv wohl sehr schwach im Weitwinkel zwischen 17und20mm. Zudem passt dieses Objektiv nicht auf einige andere Eos und auch nicht die Vollformatkameras. Also kein Update der Kamera möglich.
Deswegen fällt dies definitv raus.
Das 18-125 von Sigma wird von vielen zerrissen und von vielen angepriessen, scheint also zumindest ein Kompromiss zu sein. Es scheint aber wohl eine Glücksache zu sein, ein gutes Exemplar zu erwischen. Zudem ist durch den großen Brennweitenbereich die Leistung nicht optimal.
Das 28-105 von Canon habe ich eher abgeschrieben. Zu wenig WW und zu wenig Lichstärke, zudem wohl etwas veraltete Technik.
Das 28-135 von Canon wäre evtl. noch interessant, aber eigentlich aufgrund der Lichstärke wieder zu teuer. Hat aber Bildstabilisator und scheint relativ scharf zu sein. Wäre evtl. eine gute Ergänzung zum Kit-Objektiv 18-55, allerdings kein Ersatz, da WW fehlt. Wäre aber optimal als "Immerdrauf", da der starke WW doch eher selten gebraucht wird.
Das 24-85 wäre sehr interessant als Ergänzung zum Kit ist aber auch nicht besonders Lichtstark. Aber immerhin 24mm WW. Allerdings kein Bildstabilisator, im Gegensatz zum 28-135.
Das Tamron 28-75 scheint mir wirklich ein guter Kompromiss zu sein. Ist wohl Lichtstark, relativ schnell, scharf und rel. preiswert. Wird von sehr sehr vielen empfohlen. Aber halt kein USM und kein Bildstabilisator.
Das Tamron 17-50 wäre ein guter Ersatz für das Kit-Objektiv, Lichtstark und scharf, aber halt nur Ersatz.
Das Sigma 17-70 ist wohl vergleichbar mit dem Tamron 28-75. Allerdings größerer WW bei gleicher Lichtstärke. Aber halt kein USM und kein Bildstabilisator.
Das Sigma 28-70 ist ähnlich dem 17-70, aber aufgrund des mehr WW würde ich eher zu dem 17-70 tendieren.
Die Canon 17-55 und 24-105 sind schlichtweg viel zu teuer als reiner Ersatz zum Kit-Objektiv bzw. Ergänzung.
Fazit:
Im unteren Weitwinkel gibt es relativ wenig brauchbares.
Das 18-55 von Canon ist also gar nicht so schlecht, vor allem bei dem Preis-Leitungsverhältnis.
Da ich jedoch eine Art "Immerdrauf" suche, bleiben mir aus meiner eigentlich nur drei Objektive zur Auswahl übrig:
- Canon 28-135 3.5-5.6 IS USM
- Tamron 28-75 2.8
- Sigma 17-70 F2,8
Im Moment schwanke ich noch zwischem dem Canon und dem Sigma. Das Tamron ist preislich wie das Sigma, aber eben weniger WW. Beim Canon ist zwar etwas weniger Lichtstärke vorhanden, aber dafür gibt es einen Bildstabilisator und es ist eben ein echtes "Immerdrauf". Zwar etwas teurer, aber trotzdem gutes Preis-Leistungsverhältnis und als Ergänzung zum Kit optimal.
Was meint ihr dazu?
Gruß
Holger