• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Auswahl eines Standardzooms

Hi,

ich dachte eigentlich das wäre eine einfache Sache ein Obketiv auszuwählen, aber bisher habe ich praktisch kein Objektiv gefunden, dass nicht mindestens einen Haken hat.

Folgendes habe ich also bisher mit eurer Hilfe verglichen:

  • Canon 24-85 3.5-4.5 USM
  • Sigma 28-70 2.8
  • Sigma 17-70 F2,8
  • Canon EF 28-105mm 1:3,5-4,5 USM II
  • Sigma Objektiv DC 18-125mm F3.5-5.6
  • Canon 28-135 3.5-5.6 IS USM
  • Canon 24-105 4.0 L IS
  • Tamron 17-50 2.8
  • Tamron 28-75 2.8
  • Canon EF-S 17-85 4.0-5.6 IS USM
  • Canon EF-S 17-55 2.8 IS USM
Jedes scheint ja irgendwelche Nachteile zu haben und wenn es teilweise einfach nur zu teuer (ist natürlich subjektiv) ist.
Grundsätzlich kann man sagen, dass viele Canon Objektive beim Preis-Leitungsvergleich teilweise verlieren, zumindest bei mir.

Das Canon 17-85 klingt ja auf den ersten Blick verlockend, vor allem wg. Cashback, aber da fehlt doch eindeutig was an Lichstärke finde ich. Trotz Cashback bleiben da immer noch ca. 350 Euro zu investieren, für diese Lichtstärke definitiv zu viel. Zudem scheint dieses Objektiv wohl sehr schwach im Weitwinkel zwischen 17und20mm. Zudem passt dieses Objektiv nicht auf einige andere Eos und auch nicht die Vollformatkameras. Also kein Update der Kamera möglich.
Deswegen fällt dies definitv raus.

Das 18-125 von Sigma wird von vielen zerrissen und von vielen angepriessen, scheint also zumindest ein Kompromiss zu sein. Es scheint aber wohl eine Glücksache zu sein, ein gutes Exemplar zu erwischen. Zudem ist durch den großen Brennweitenbereich die Leistung nicht optimal.

Das 28-105 von Canon habe ich eher abgeschrieben. Zu wenig WW und zu wenig Lichstärke, zudem wohl etwas veraltete Technik.

Das 28-135 von Canon wäre evtl. noch interessant, aber eigentlich aufgrund der Lichstärke wieder zu teuer. Hat aber Bildstabilisator und scheint relativ scharf zu sein. Wäre evtl. eine gute Ergänzung zum Kit-Objektiv 18-55, allerdings kein Ersatz, da WW fehlt. Wäre aber optimal als "Immerdrauf", da der starke WW doch eher selten gebraucht wird.

Das 24-85 wäre sehr interessant als Ergänzung zum Kit ist aber auch nicht besonders Lichtstark. Aber immerhin 24mm WW. Allerdings kein Bildstabilisator, im Gegensatz zum 28-135.

Das Tamron 28-75 scheint mir wirklich ein guter Kompromiss zu sein. Ist wohl Lichtstark, relativ schnell, scharf und rel. preiswert. Wird von sehr sehr vielen empfohlen. Aber halt kein USM und kein Bildstabilisator.

Das Tamron 17-50 wäre ein guter Ersatz für das Kit-Objektiv, Lichtstark und scharf, aber halt nur Ersatz.

Das Sigma 17-70 ist wohl vergleichbar mit dem Tamron 28-75. Allerdings größerer WW bei gleicher Lichtstärke. Aber halt kein USM und kein Bildstabilisator.

Das Sigma 28-70 ist ähnlich dem 17-70, aber aufgrund des mehr WW würde ich eher zu dem 17-70 tendieren.

Die Canon 17-55 und 24-105 sind schlichtweg viel zu teuer als reiner Ersatz zum Kit-Objektiv bzw. Ergänzung.


Fazit:
Im unteren Weitwinkel gibt es relativ wenig brauchbares.
Das 18-55 von Canon ist also gar nicht so schlecht, vor allem bei dem Preis-Leitungsverhältnis.
Da ich jedoch eine Art "Immerdrauf" suche, bleiben mir aus meiner eigentlich nur drei Objektive zur Auswahl übrig:
  • Canon 28-135 3.5-5.6 IS USM
  • Tamron 28-75 2.8
  • Sigma 17-70 F2,8
Alles andere fällt eigentlich unten durch.

Im Moment schwanke ich noch zwischem dem Canon und dem Sigma. Das Tamron ist preislich wie das Sigma, aber eben weniger WW. Beim Canon ist zwar etwas weniger Lichtstärke vorhanden, aber dafür gibt es einen Bildstabilisator und es ist eben ein echtes "Immerdrauf". Zwar etwas teurer, aber trotzdem gutes Preis-Leistungsverhältnis und als Ergänzung zum Kit optimal.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Holger
 
Hi,

also ich hab mich nun entschieden und mir ein Tamron 28-75 2.8 gekauft.
Ich werde dann berichten, wie ich damit zufrieden bin.

Nochmals vielen Dank an alle Tips.

Gruß
Holger
 
Hi,


Das Tamron 17-50 wäre ein guter Ersatz für das Kit-Objektiv, Lichtstark und scharf, aber halt nur Ersatz.

Ich persönlich würde dir das Tamron empfehlen, denn meiner Meinung wirst du im Vergleich zum 18-55 eine deutliche Verbesserung feststellen können. Ich habe dieses Objektiv zwar nicht denn ich habe mir das 17-55 USM IS leisten können, jedoch können dir bestimmt viele Besitzer dieses Objektiv bestätigen das sie sehr glücklich mit diesem Objektiv sind und auch der Meinung sind das es mit der Abbildungsleistung dem 17-55 USM IS in nichts nachsteht undso wie ich das bis jetzt gelesen habe trifft das nicht unbedingt auch auf das 17-70 von Sigma zu.
Als Besitzer eines 17-55 von Canon höre ich zwar nicht gerne solche Aussagen
über weit aus günstigere Fremdoptiken , jedoch habe ich sämtliche Berichte zu diesem Objektiv durchgelesen und denke das man diesen auch teilweise glauben schenken kann. http://www.photozone.de/8Reviews/index.html
Einen Pferdefuß hat dieses Objektiv allerdings, wenn du tatsächlich einmal vor hast auf Vollformat zu wechseln, so ist diese Linse leider nicht kompatibel. Ich für meinen teil habe mich jedoch entschieden beim Crop zu bleiben und lieber mein Geld in hochwertige Optiken zu investieren, denn was hilft mir die beste Kamera wenn ich kein Geld für qualitativ gute Opjektive habe. Denn das wichtigste an der Fotografie sind nun mal die Objektive und die Motive und das Gehäuse dahinter nur Mittel zum Zweck. Denn ich habe schon viele Bilder gesehen die eigentlich mit fast jeder DSLR machbar gewesen wären (mit Ausnahme vielleicht mancher Sportfotografien) aber nicht mit jeder Optik. Sollte ich dennoch einmal auf VF wechseln, kann ich mir aber sicher sein das ich immer noch gutes Geld für meine Objektive bekomme, da diese nicht so sehr vom Preisverfall betroffen sind wie die Bodys.

Gruß Ivan
 
Ich persönlich würde dir das Tamron empfehlen, denn meiner Meinung wirst du im Vergleich zum 18-55 eine deutliche Verbesserung feststellen können. Ich habe dieses Objektiv zwar nicht denn ich habe mir das 17-55 USM IS leisten können, jedoch können dir bestimmt viele Besitzer dieses Objektiv bestätigen das sie sehr glücklich mit diesem Objektiv sind und auch der Meinung sind das es mit der Abbildungsleistung dem 17-55 USM IS in nichts nachsteht undso wie ich das bis jetzt gelesen habe trifft das nicht unbedingt auch auf das 17-70 von Sigma zu.


Als Besitzer dieser Linse kann ich nur sagen dass das schlciht weg gelogen ist.
:mad:

Als Besitzer eines 17-55 von Canon höre ich zwar nicht gerne solche Aussagen
über weit aus günstigere Fremdoptiken , jedoch habe ich sämtliche Berichte zu diesem Objektiv durchgelesen und denke das man diesen auch teilweise glauben schenken kann. http://www.photozone.de/8Reviews/index.html
Einen Pferdefuß hat dieses Objektiv allerdings, wenn du tatsächlich einmal vor hast auf Vollformat zu wechseln, so ist diese Linse leider nicht kompatibel. Ich für meinen teil habe mich jedoch entschieden beim Crop zu bleiben und lieber mein Geld in hochwertige Optiken zu investieren, denn was hilft mir die beste Kamera wenn ich kein Geld für qualitativ gute Opjektive habe. Denn das wichtigste an der Fotografie sind nun mal die Objektive und die Motive und das Gehäuse dahinter nur Mittel zum Zweck. Denn ich habe schon viele Bilder gesehen die eigentlich mit fast jeder DSLR machbar gewesen wären (mit Ausnahme vielleicht mancher Sportfotografien) aber nicht mit jeder Optik. Sollte ich dennoch einmal auf VF wechseln, kann ich mir aber sicher sein das ich immer noch gutes Geld für meine Objektive bekomme, da diese nicht so sehr vom Preisverfall betroffen sind wie die Bodys.

Gruß Ivan

marcus
 
Hi,

wie gesagt, ich hab mich jetzt für das Tamron 28-75 als Erweiterung zum Kit 18-55 von Canon entschieden. Dies habe ich aufgrund zahlreicher Hinweise aus diesem und einem anderen DSLR Forum entschieden. Für mich wird das Tamron sicherlich auch eine Art immerdrauf, da dieser Bereich sicherlich 80% oder mehr meiner Bilder abdecken wird.
Dabei hat es noch eine sehr gute Lichtstärke.

Eine eilegende Wollmilchsau bei den Objektiven wird es sicherlich nicht geben, egal in welchem Brennweitenbereich. Das habe ich nun auch gelernt. Ich hätte mir das eigentlich einfacher vorgestellt, aber so hat halt jeder seine eigene Meinung, seine subjektive Betrachtung der einzelnen Bilder von diversen Objektiven sowie der Objektivpreise, bzw. Preis- Leistungsverhältnis.

Ich denke mal, ohne das Objektiv bisher getestet zu haben, es wird sicherlich eine gute Wahl sein und auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber dem Kit sein. Im WW zwischen 18-27mm kann ich ja dann weiterhin auf das Kit zurückgreifen, sobald ich diesen Bereich brauche.

Gruß
Holger
 
Hi,

erstmal danke für euer Hilfe.
Vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht das Kit erweitern, d.h. Brennweite erweitern, sondern eigentlich durch was besseres ersetzen oder zumindest ergänzen.
Ich habe bereits ein 50mm Festbrennweite von Canon 1.8 und ein Tele von Tamron mit 70-300 (nicht besondern gut aber für mich ausreichend.
Allerdings hätte ich gerne eine Art "Immerdrauf". Es muss nicht unbedingt ab 18mm Weitwinkel sein, da ich den relativ selten brauche. Deswegen dachte ich an die Canon 24-85, 28-105 oder 28-135 oder eben ein Sigma 18-125.
Welches von Denen wäre den der beste Komrpomiss aus Leistung und Preis.

Achja Fotografieren möchte ich zum einen Aquarienfotografie, evtl. Portaits, Urlaub, unseren Sohn, evtl. Naturfotografie. Für das Aquarium habe ich bisher das 50mm Festbrennweite genutzt und eigentlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Jetzt suche ich halt so eine Art "Immerdrauf" mit guten Preis- Leitungsverhältnis, d.h. nicht besonders teuer, also keine L-Objektive aber halt auch keine Gurke.
So, ich hoffe ihr wisst jetzt ungefair was ich haben will.

Gruß
Holger

Hi Holger,
ich habe mir das SIGMA 17-70 gekauft. Als "Immerdrauf" ist es optimal. Ich bin damit sehr zufrieden.:):)
 
Ich habe das Canon 28-105 II USM seit gut einem Jahr. Für mich ist es mein Immerdrauf.
Da ich es sehr viel für Tierbilder und Portraits im freien nutze, ist es ideal. 1-2 Blenden abgeblendet ist es sehr gut brauchbar. Offenblende ist recht unscharf.

Für den Preis (um 130 Euro habe ich bezahlt) ein USM und die Abbildungsleistung leicht abgeblendet, ist es echt eine Alternative zum recht teuren 28-135 IS USM. Den Weitwinkel decke ich noch mit einem sehr guten Kit ab.

Also wenn dein Budget klein ist und Licht da, dann schau dir die Linse mal an. Von der Technik her ist das 28-135 IS USM bis auf den IS auch nicht neuer!
 
Ich habe das Canon 28-105 II USM seit gut einem Jahr. Für mich ist es mein Immerdrauf.
Da ich es sehr viel für Tierbilder und Portraits im freien nutze, ist es ideal. 1-2 Blenden abgeblendet ist es sehr gut brauchbar. Offenblende ist recht unscharf.

Für den Preis (um 130 Euro habe ich bezahlt) ein USM und die Abbildungsleistung leicht abgeblendet, ist es echt eine Alternative zum recht teuren 28-135 IS USM. Den Weitwinkel decke ich noch mit einem sehr guten Kit ab.

Also wenn dein Budget klein ist und Licht da, dann schau dir die Linse mal an. Von der Technik her ist das 28-135 IS USM bis auf den IS auch nicht neuer!

Hallo,

das 28-105 und vor allem das 28-135 waren beide auch in meinen Überlegungen enthalten. Jedoch sind beide relativ Lichtschwach. Zudem sind beide auch nicht gerade neue Objektive, d.h. der Bildstabilisator vom 28-135 ist auch schon einige Jahre alt und wohl bei weitem nicht so gut wie der neuerer Canon Objektive. Dafür war mir dann das 28-135 einfach viel zu teuer. Vom 28-105 haben mir sehr viele aufgrund Lichtstärke und sonstiger diverser Probleme abgeraten. Ein Objektiv, dass viele Probleme macht und zudem auch nicht Lichtstärker ist als das Kit? Wo ist da der Vorteil für mich?

Also hab ich mir eben das Tamron 28-75 bestellt. Viel Lichtstärker als das 28-105, das 28-135 und auch als mein Kit 18-55. Zudem sagen viele dass es verdammt nah an das Canon EF 24-70MM 1:2,8L USM herankommt, was aber 3mal soviel kostet. Also ist das Tamron eigentlich eine echte Kaufempfehlung und die vielen guten Kritiken und Bilder sagen das gleiche.

Ich will eure Objektive ja nicht schlecht machen, aber für mich war es letztendlich eine ganz klare Entscheidung gegen das 28-105 und das 28-135. Vor den beiden lag für mich auch noch das 17-70 von Sigma. Das wäre meine andere Alternative zum Tamron gewesen. Habe mich aber aufgrund der Lichtstärke für Tamron entschieden, auch wenn ich hiermit kein WW habe. Aber dafür kann ich zur Not immer noch das Kit nehmen, falls ich den WW brauche oder irgendwann ein Lichtstarkes WW kaufen.

Gruß
Holger
 
Hallo,

das 28-105 und vor allem das 28-135 waren beide auch in meinen Überlegungen enthalten. Jedoch sind beide relativ Lichtschwach. Zudem sind beide auch nicht gerade neue Objektive, d.h. der Bildstabilisator vom 28-135 ist auch schon einige Jahre alt und wohl bei weitem nicht so gut wie der neuerer Canon Objektive. Dafür war mir dann das 28-135 einfach viel zu teuer. Vom 28-105 haben mir sehr viele aufgrund Lichtstärke und sonstiger diverser Probleme abgeraten. Ein Objektiv, dass viele Probleme macht und zudem auch nicht Lichtstärker ist als das Kit? Wo ist da der Vorteil für mich?

Also hab ich mir eben das Tamron 28-75 bestellt. Viel Lichtstärker als das 28-105, das 28-135 und auch als mein Kit 18-55. Zudem sagen viele dass es verdammt nah an das Canon EF 24-70MM 1:2,8L USM herankommt, was aber 3mal soviel kostet. Also ist das Tamron eigentlich eine echte Kaufempfehlung und die vielen guten Kritiken und Bilder sagen das gleiche.

Ich will eure Objektive ja nicht schlecht machen, aber für mich war es letztendlich eine ganz klare Entscheidung gegen das 28-105 und das 28-135. Vor den beiden lag für mich auch noch das 17-70 von Sigma. Das wäre meine andere Alternative zum Tamron gewesen. Habe mich aber aufgrund der Lichtstärke für Tamron entschieden, auch wenn ich hiermit kein WW habe. Aber dafür kann ich zur Not immer noch das Kit nehmen, falls ich den WW brauche oder irgendwann ein Lichtstarkes WW kaufen.

Gruß
Holger

Die Wahl auf das Tamron 28-75 ist eine sehr gut. Ich besitze selbst auch ein sehr gutes justiertes Exemplar. Mein Einsatzgebiet ist dafür Portrait, Hochzeit.

Der Vorteil den dir das Canon 28-105, bzw. mir bietet ist der USM. Denn das Tamron stellt doch dagegen recht langsam scharf. Deshlab nutze ich das 28-105 als Immerdrauf gerade bei Kinderbildern udn Tierbildern in Action. Als Ergänzung dazu noch das 70-200 4L.

Sicher ist die Lichtstärke des 28-105 nicht die beste, aber bei Sonnenschein ist mir das egal, da ich da sowieso ab Blende 8 aufwärts arbeite.
Zudem bietet mir das 28-105 nach oben hin noch wertvolle 30mm mehr.

Aber deine Wahl das Tamron zu kaufen ist eine sehr gute. Wenn du die Zeit hast, dann lasse es justieren. Brachte in meinem Fall aus einer scharfen eine super Scharfe Linse hervor.... Bei unbewegten Motiven sehr gut.
 
Hi,

ich habe zwar leider mein Tamron noch nicht geliefert bekommen, aber mich würde interessieren, wie ich denn dann sobald ich es habe testen kann, ob es wirlich scharfsstellt oder nicht, bzw. Frontfokus o.ä. macht.
Gibt es da irgendwo eine Art Testbild, das man sich runterladen und ausdrucken und das dann repräsentativ ist??

Gruß
Holger
 
Hallo Holger,

dann schau mal hier: http://focustestchart.com/focus21.pdf

Dort gibts den Fokustest...

Grüße
René


ob dieser fokustest jetzt ausgerechnet bei tamron 28-75 adäquate ergebnisse bringt, lass ich mal im raum stehen ;)

das tamron hat seine potenziellen probleme doch wohl eher bei der kombination [größere entfernung - 28 mm - blende 2,8]

versuch einfach mal bei 28mm und offenblende auf ein objekt in 10 meter entfernung zu fokussieren.... wenns gut ist, ist es aus meiner sicht in der regel gut...

und wie schon öfter hier im forum erwähnt.... tamron justiert innerhalb der garantie kostenlos und oftmals auch sehr schnell..... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten