• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hilfe!!!Aufnahme Sternenhimmel mit Pentax K20D

Du bist echt lustig. :D

ja, und außerdem verstehe ich etwas von diesem Thema, was man von dir leider nicht behaupten kann.;)
 
Ja, sehe ich. Du empfiehlst dem TO Einstellungen die er mit seiner Kamera/Objektiv Kombi nicht machen kann. Sagst aber zu mir dass ich keine Ahung habe. Du bist echt witzig. :o
Meine Diskussion mit Dir ist an dieser Stelle definitiv beendet weil sie nichts bringt. Ich werde auf weitere Provokationen von Dir nicht mehr reagieren.

Sorry an den TO für so viel OT. Ist aber jetzt definitiv beendet.
 
Der Antonius H. (https://www.dslr-forum.de/member.php?u=356446) hat ein tolles pdf/Buch geschaffen, das sich mit der Nachtfotografie/Astrofotografie befasst.
Frage ihn doch evtl. nach Tipps, oder ob man das pdf irgendwie erwerben kann.

Idealerweise machst du Fotos mit relativ hoher ISO (bei der K20 würde ich zwischen 1000 und 3200 bleiben), zehn Stück vom gleichen Ausschnitt reichen.
Wenn die Sterne weiterwandern ist das kein Problem.
Bei 18mm würde ich eine Belichtungszeit von 10-15 Sekunden verwenden, damit es keine Sternstriche werden, es sei denn du hast eine Nachführung, oder das O-GPS1.
Diese Bilder kannst du dann zu Hause gemütlich stacken, das bedeutet, dass die zehn Bilder übereinander gelegt werden und das Rauschen des Sensors/der Kamera weitestgehend rausgerechnet wird.
Dafür gibt es extra Software (Freeware), ich verwende am Liebsten den "DeepSkyStacker".
Ohne Stacken kann man natürlich auch Bilder machen, aber es werden auf dem Bild definitiv weniger Sterne zu sehen sein.
Die Aufnahmen, die man so sieht, mit farbgewaltiger Milchstraße, sind alle gestackt.
Klingt aufwändiger als es ist ;) .
Schönen Urlaub wünsche ich dir/euch!


Gruß Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du auch Zuhause mal Probieren.
Ich hab eine ähnlich alte Canon 400d mit Kit.
Stelle 1600 ISO ein mit Blende 3,5 und 15sec im M Programm
Habs das erste Mal auf dem Balkontisch liegend mit Kabelauslöser versucht.

Ach ja 18mm natürlich.
 
18mm am 1,5er Drop entsprechen 27mm. Nimm die 500er Regel. 500/27mm = 18,5 Sekunden.

Das mag zu Filmzeiten ok gewesen sein, aber die Ansprüche an die Auflösung sind heute doch etwas höher. Bezogen auf die scheinbare Geschwindigkeit sind die Objekte direkt in der Ekliptik/Äquatorebene am schnellsten und werden in Richtung der verlängerten Rotationsachse der Erde immer langsamer, der Polarstern eiert deshalb nur ein wenig, kaum wahrnehmbar.

In der Ekliptik/Äquatorebene ergibt sich die maximale Belichtungzeit (in Tagen) mit ARCTAN(CoC/f/2)/PI, wobei CoC (circle of confusion, Zerstreuungskreis) die maximale Unschärfe auf Sensorebene bezeichnet und f die Brennweite. Mit deiner 500er Regel kommt man da schon auf ~24 µm, das entspräche etwa 6 Pixeln einer einigermaßen modernen APSc-Kamera oder 1 Pixel einer 2,5 MPx Kamera. Wem also etwa full-HD ausreicht, der möge auf die 500er Regel setzen.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der 20D und O-GPS gehts nicht.

Laut Ba:
-> Unterstützte Kameras:
Die PENTAX K-5, K-5II, K-r und 645D unterstützen dieses GPS-Modul.
(Stand: Mai 2011).

Mit der 20D gehts also nur mit manueller Nachführung und / oder Stacking.
Ein lichtstarkes Glas setzte ich dabei mal voraus.

Nachtrag: Das die K20D aber ein eher grauseliges High ISO-Verhalten hat, ist aber bekannt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten