• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe 18-70+70-300VR oder 18-200VR

mourani

Themenersteller
Hallo Forum,

Eure Meinung ist gefragt.

Ich besitze eine D80 (wird mal eine D200!) dazu folgende FB,s
-Sigma 30/1.4 für Museum und Low Light, gebe ich nicht mehr her!
-Micro Nikkor 105-VR (hatte vorher das 60er) für Makro-Nahaufnahmen und Portrait, gebe ich nicht mehr her!
-Nikkkor 18-70mm, für den Peis ok aber mechanisch das letzte (klappriger Tubus, bei mir ca. 1,5-2.0 mm in jede Richtung!)
Was ist nun besser, ein 18-200-VR oder das 18-70 durch das 70-300-VR
erweitern?
Ich persönlich kenne weder das 18-200VR noch das 70-300-VR.
Ich kenne nur Berichte aus verschiedenen Foren, da wird aber über das 70-300-VR nicht viel berichtet und über das 18-200-VR gibt es ja die geteiltesten Meinungen.
Ich fotografiere sehr gern spontan und lege mich ungern fest was ich im nächsten Moment ablichten werde, außer die Bereiche der oben gen. FB,s.
Also der Bereich Travel bis zum Zoo Besuch mit meinen Sohn.

Gruß
Hartmut
 
Ich habe beide an der D200 getestet.

Das 18-200 VR ist gut ab Blende 8 sogar wirklich gut.

Das 70-300 VR ist bereits ab Offenblende als gut bis sehr gut zu bezeichnen.

Die Entscheidung kannst aber letztendlich nur Du selber treffen.

Bei ausgeprägter Telenutzung würde ich das 70-300 nehmen, als universelles Urlaubsobjektiv und Objektiv für das kleine Ausrüstungsgepäck das 18-200 VR.
 
Hallo Hartmut,

ich habe beide (18-200 und 70-300) und möchte keines missen.
Aber ich glaube, dass hilft dir nicht wirklich weiter...;)

Gruß
Slayton
 
Hallo.

Schade, dass Du nicht in der Nähe wohnst. Hätte das 30mm/1.4 gerne mal einen Tag gegen mein 70-300mm VR getauscht. :) Hab' es zusammen mit dem Kit-Objektiv und nutze es fast nur. Hab' auch noch das AF 300mm/f4, aber das bringt -- für mich -- nur in ganz speziellen Lichtsituationen nennenswerte Vorteile wegen Blende 4.

Finde schon, dass man einiges über das 70-300mm VR liest, und die im Vorfeld sehr hoch gesteckten Erwartungen im Wesentlichen erfüllt wurden. Würde jederzeit die Kombination bevorzugen. Allein schon wegen der deutlich größeren Brennweite. Die Abbildungsqualität ist sicherlich auch besser. Allerdings entspricht die Anmutung etwa dem Kit-Objektiv (Leichtbauweise). Wird allerdings bei Deiner Alternative auch kaum anders sein...

ciao
nubi
 
Hallo Forum,

Ich bedanke mich für Eure Antworten.
Wie schon erwähnt ich kenne beide Objektive nicht, wie sind denn
die mechanischen Qualitäten des 70-300-VR oder 18-200-VR?
Gerade beim 18-200 wurde viel über den sich selbständig machenden Tubus
berichtet.
Sind die genauso bescheiden wie die des 18-70mm?
Entschuldigt aber wir sprechen hier von Preisen über 500,-Euro (1000,-DM)!
Ich habe selbst das 105-VR und kenne sehr gut das 17-55/2.8, dort fängt Qualität an!

Gruß
Hartmut
 
Hallo Hartmut,
vorerst würde ich das 18-70 behalten und das 70-300 VR dazu nehmen. Es ist wirklich gut, bis auf den etwas lahmen AF.
Das 18-200 ist "unten" nicht besser, als das 18-70 und "oben" bringt das 70-300 mehr an Qualität und natürlich Brennweite.
 
An meiner D50 bringt das 18-70 bessere Ergebnisse als das 18-200, würde deswegen auch zur Kombination aus 18-70 und 70-300 tendieren.
 
Ich würde auch eher zum 70-300er greifen :cool: (werde ich zukünftig wohl auch tun ;) )
Beim Zoobesuch hatte ich oftmals mit meinem Tamron 55-200 (ja, ich weiß... eher ne Scherbe als ein Objektiv) schon teilweise arge Probleme weit genug heran zu kommen!

Außerdem finde ich, dass man eigentlich nicht sooo schnell mal vom Telebereich in den Normal- bis Weitwinkelbereich wechselt. Wenn ich in den Zoo gehe, dann habe ich mein Tele drauf. Geht es in eines der Tierhäuser kommt je nach Licht und Beschaffenheit des Tierhauses ne lichtstarke Festbrennweite zum Einsatz oder ich muss halt beim Tele die ISO hochdrehen :ugly:

Außerdem... was das 18-70 angeht... der Tubus von meinem wackelt auch was, aber man soll da ja auch nicht dran rumrütteln, sondern damit fotografieren :rolleyes:
 
Eine nicht zu unterschätzende Alternative wäre das neue 55-200 DX VR. Nicht nur optisch besser als sein Non-VR Pendant, inzwischen finden sich auch Stimmen im www, die vergleichsweise mit dem 70-300 VR weniger zufrieden waren.
 
Ich würde auch die Kombination 18-70 und 70-300 VR bevorzugen...

Sehe ich auch so, zumal - und ungeachtet der Abbildungsleistungen - das Denken in Brennweitendimensionen schwerlich durch eine überproportionale Gummilinse zu ersetzen ist.
 
Hallo,

ich würde das 18-70mm und 70-300mm nehmen hab selber diese Objektive und bin sehr zufrieden! Das 70-300mm steht bei 200mm offener Blende einen 70-200mm f4 L von Canon nicht nach! Bei 300mm ist es auch sehr gut offen zu gebrauchen!


Gruß Lukas
 
Eine nicht zu unterschätzende Alternative wäre das neue 55-200 DX VR. Nicht nur optisch besser als sein Non-VR Pendant, inzwischen finden sich auch Stimmen im www, die vergleichsweise mit dem 70-300 VR weniger zufrieden waren.

Ich habe noch keine solchen Stimmen gehört. Kann ich aber auch nicht bestätigen. Ich habe das VR 70-300 nun seit zwei Monaten, und ich bin von diesem Objektiv einfach nur begeistert. Zudem hat das 55-200 (vermutlich aus Kostengründen) noch den "alten" VR, wogegen das 70-300 schon den neuen VR II hat.

Auch ich empfehle den Zukauf des VR 70-300.

Gruß Steffen
 
Ich habe noch keine solchen Stimmen gehört.

Kann es wohl auch nicht, da das 55-200 quasi taufrisch und offensichtlich noch recht wenig bekannt ist.

Zudem hat das 55-200 (vermutlich aus Kostengründen) noch den "alten" VR, wogegen das 70-300 schon den neuen VR II hat.

Stimmt, einen normalen klassichen VR hat es, der aber erstmals an der S2 bzw. S3 spürbar weniger Energie verbrät. Umgekehrt hört sich VR II auf dem Papier toller an, als ich in der Praxis beim 105 VR Micro gegenüber bereits vorhandenen VR-Linsen erfahren durfte. Möglich, dass die Statisktik über hunderte und tausende von Aufnahmen bei VR II besser ausfällt, aber in der normalen Praxis habe ich davon - wie bereits gesagt - bislang recht wenig bemerkt. Sorry Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es mag ja sein, dass VR II in der Praxis nicht wesentlich besser ist, als der "alte" VR. Das ändert jedoch nichts daran, dass es sich gerade bei dem 70-300 VR um eine sehr gute Linse handelt. Ich würde behaupten, man kan sein Geld kaum besser anlegen :top:

Zurück zur Ausgangsfrage. Wie in der Signatur zu sehen, hab ich die Kombo und bin damit sehr zufrieden. Für mich wäre das 18-200 dann doch ein zu großer Kompromis gewesen.

Gruß
 
Es mag ja sein, dass VR II in der Praxis nicht wesentlich besser ist, als der "alte" VR. Das ändert jedoch nichts daran, dass es sich gerade bei dem 70-300 VR um eine sehr gute Linse handelt.

Kein Thema. Es würde ja auch kaum einer das 70-300 VR mit einem 80-400 VR vergleichen wollen. Egal wie, nervig bei den letztgenannten ist der Leistungsabfall am langen Ende. Beim 70-300 VR über 200mm und beim 80-400 VR über 300mm und beim 18-200 VR sogar schon jenseits 100mm, um wieder aufs Thema zurückzukommen.
 
Hallo Forum,

Danke für Eure zahlreichen Beiträge.
Noch kann ich mich nicht so richtig entscheiden.
Folgendes bleibt erst einmal festzustellen:
--18-200-VR, Preis ca.750,-Euro kein Objektivwechsel notwendig, aber es fehlen
100mm im Vergleich zum 70-300-VR und das der Tubus von selbst herauskommt das bekommt man von Nikon Gratis in dieser Preisklasse!
Wiederum von der Optischen Leistung her gesehen kann es gar nicht so schlecht sein. Anbei mal ein Link zum Nachbarforum.
"Usertreffen Carneval in Venedig"
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=39048&postdays=0&postorder=asc&start=0
Sehr viele dieser erstklassigen Bilder sind mit dem 18-200-VR entstanden!
--70-300-VR, Preis ca.515,-Euro Objektivwechsel notwendig, das 18-70 habe ich schon, über Tubusprobleme wurde noch nichts berichtet jedoch soll die
Qualität der Aufnahmen ab 200mm stark nachlassen wenn man den Berichten
einiger User in einigen Foren Glauben schenken darf.
Erstklassige Aufnahmen mit den 70-300-VR habe ich jedoch in den verschiedenen Foren nicht sichten können.
Ich werde wohl nicht daran vorbeikommen mir beide Objektive online zu
bestellen, beide testen, und bei Nichtgefallen zurücksenden.

Nochmals danke Für Eure Meinungen!

Gruß
Hartmut
 
Hallo Harmut,

ich habe seit einigen Wochen die Kombi 18-70 und 70-300 und bin sehr sehr zufrieden. Eine Kombi fürs Leben wie man so schön sagt.
Gruß HP
 
Hallo.

Habe beinahe ich den Eindruck Du seist der Meinung, dass das Telezoom abbildungsqualitätsmäßig nicht mit dem Superzoom mithalten könne...

ciao
nubi
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 70-300 VR ist jedenfalls zu beachten, dass es bei seiner besten optischen Telebrennweite (um 200mm) nur durchschnittliche 2 Stufen stabilisiert, am deutlich schwächeren langen Ende aber stolze 4 (durch Brennweitenverkürzung im DXO-Verwacklungstest?).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten