• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gehäuse [High ISO] Sammelthread Pentax ISO >= ISO 3.200

die (meist) unterschätzte Kamera aus dem Hause Pentax.....


dslr1.jpg
 
Hier eine Aufnahme des Fernheizwerks der Universität Frankfurt von Ferdinand Kramer – das erste Gebäude, das er 1953 nach seiner Rückkehr aus dem Exil gebaut hat. Die Idee hinter solchen "Ausstellungsfenstern" war (neben viel Licht am Tag), die Struktur im Inneren offen zu legen und damit Transparenz zu schaffen. Ästhetisch handelte es sich um den Versuch, die Bilder von Mondrian dreidimensional nachzuzeichnen (die Rohre waren ursprünglich noch ihrer Funktion ensprechend verschieden bunt).

Einen Skandal bildete damals der Schornstein des Heizwerks: Das erste Bauwerk in der Frankfurter Innenstadt, das höher als der Dom war und das bis Anfang der 1970er Jahre die „Skyline“ von Frankfurt prägen sollte – die ehrwürdigen Professoren fühlten sich durch diese Fabrikarchitektur nicht angemessen repräsentiert, der Blick fürs Detail ist ihnen wohl entgangen.

Für so eine Aufnahme braucht es eigentlich ein Stativ – aber wann habe ich das spontan dabei? Die K5 und das kompakte, bildstabilisierte 15er habe ich fast immer einstecken. Das Bild ist auf etwa 75 Prozent gecroppt - und mehr zu croppen gibt’s da auch nicht mehr ;).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...auch ich wollte es wissen, wie es bei ISO12800 so ist. ich finde, das kann sich sehen lassen.
IMGP0539.jpg
 
Mal sehen ob die K-30 Astrotauglich ist. Der Nordamerikanebel im Schwan aufgenommen mit SMC-28mm M-Objektiv bei Blende 5,6 und Nachführung. Eine Satellitenspur geht genau durch den Nordamerikanebel durch.

Mit Nachführung geht das prima auch bei Iso 3200 und ausgeschalteter Rauschunterdrückung bei hohen ISO-werten und langen Beli-Zeiten. Was natürlich nicht ganz so dolle kommt ist die rote Wasserstofflinie. Hier ist der IR-Filter doch zu stark. Trotzdem, das ist ein Original-Jpg aus der Kamera, die ich in Darktable nur in der Belichtung um ca. 1 Blende hochgezogen habe.
 

Anhänge

Diese rote Wasserstofflinie nennt sich Milchstraße. Wasserstoff ist ein durchsichtiges Gas. Mit IR oder IR-Filter hat das nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist auch mal ein Beispiel mit 10mm Brennweite, ISO 3200, F/4 und 25 Sekunden Belichtungszeit. Zwar im RAW-Format aufgenommen, aber um es hier zu zeigen ohne die Einstellungen zu ändern direkt in JPG umgewandelt. Daher auch die CA, Verzeichnung etc.

IMGP6730.jpg
 
Ich hab eher an die gedacht, die es eben nicht wissen und morgen dann im Forum erzählen, sie hätten Wasserstoff fotografiert und würden doch so gerne mal die Milchstraße auf dem Foto haben ;)

Ja ist schon klar;) Ich wollte da nicht ausschweifend werden. Vielleicht muss ich doch noch mal in das Astroforum, etwas out of Topic nun. Das "Wasserstoffglühen" ist seltsamerweise im Original-jpg aus der K-30 schwach zu erkennen, nach der RAW Bearbeitung in DT aber so gut wie gar nicht reproduzierbar. Hast Du mit den Pentax-Kameras und Astrobilderauswertung schon Erfahrungen sammeln können? Danke und noch einen schönen Sonntag.
 
Ich habe heute Morgen den Hamster von meiner Frau auf Wunsch fotografiert.

Ich finde die Qualität nicht so berauschend. Es liegt aber, so vermute ich, an dem Objektiv. Es war das 50mm festbrennweite Pentax f1.4. Es ist einfach alt und kann nicht mehr :cool:

Edit:
ISO 3200
Blende 2.0
Pentax K-5IIs


image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute Morgen den Hamster von meiner Frau auf Wunsch fotografiert.

Ich finde die Qualität nicht so berauschend. Es liegt aber, so vermute ich, an dem Objektiv. Es war das 50mm festbrennweite Pentax f1.4. Es ist einfach alt und kann nicht mehr :cool:

Edit:
ISO 3200
Blende 2.0
Pentax K-5IIs


Das Problem liegt doch hier wohl hinter der Kamera! Was erwartest Du bei Blende 2.0 ????? :confused:
 
hi, heute hat die Kamera wirklich mal zeigen dürfen, was sie kann. Es war zappeduster im Raum, da hilft nur Iso hochschrauben. Weiter vor durfte ich nicht, sonst hätte ich die 50er FB rausgeholt.

Iso 10.000, Blende 2,8, 1/80sek bei 70mm
Pentax Kii High Iso-708.jpg

Iso 5000, Blende 4, 1/125sek bei 200mm
Pentax Kii High Iso-754.jpg

finde ich fürs Web noch durchaus zu gebrauchen, auch wenn es sich sicher nicht mehr auf Poster drucken lässt.

LG Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten