Dealjagd
Themenersteller
Hi
mal eine tehoretisch-technische Frage:
Ich habe eine Lumix DMC-GH2 (und bleibe auch bei dieser).
Nun ist es ja so, dass bei mehr Pixeln (auf der gleichen Fläche, dh bei kleineren Pixeln) die Qualität abnimmt.
Dh kleinere Pixel haben
-ein schlechteres Rauschverhalten
-weniger Dynamik-Umfang
-sind somit bei High-ISO (zB 12'800 was für Video relevant sein kann) schlechter
etc
Nun gibt es ja das neue Nokia Lumia Dingens (weiss die genaue Bezeichnuzng nicht mehr), wo rund 40 MP auf einem sehr kleinen Chip drauf sind, und darauf gute 5 MP-Pixel errechnet werden (wobei man das offenbar umstellen kann von 40 auf 5 MP).
Jetzt kommt die komplizierte Frage:
Ich setze mal voraus, dass doppelte Fläche pro Pixel auch doppelte Lichtempfindlichkeit bedeutet.
Hypothese 1:
Also ein Sensor mit 20 MP hat bei ISO 3200 ein bestimmes Rauschen.
Hätte man den selben Sensor aber in einer Variante mit 10 MP, würde er erst bei ISO 6400 dasselbe RAuschen haben (ungefähr).
Ich gehe natürlich davon aus, dass es ansonsten exakt die gleiche Sensor-Technologie auf dem gleichen Stand ist und auch die Software-Nachbearbeitung gleich ist, etc
Also bitte keine Argumentation wie "Aber neuere Sensoren können optimiert sein"...
Gut, Hypothese 1 ist soweit mal eine Meinung.
Jetzt macht aber Nokia ja das genaue Gegenteil.
Frage 1: Trifft Hypothese 1 zu?
Frage 2:
Wir hätten 2 Sensoren, von der selben Firma, auf dem gleichen Stand, alles exakt gleich, aber einer hat 20 MP, der andere 10 MP:
Würde man nun von beiden Sensoren ein RAW-Bild machen und mit der gleichen Software umwandeln, etc (bzw beide hätten dieselbe jPEG-Enginge)...
und man würde aus dem 20MP-Chip ein 10 MP runterrechnen, und das mit dem 10 MP-Chip vergleichen, welcher wäre im Vorteil bezüglich Rauschen bei gleichem ISO-Wert?
(Der eine hat ja mehr Licht pro Pixel, der andere kann dafür mehrere Pixel verrechnen zu einem)...
Denn entweder ist Nokia durchgeknallt, oder sie haben schlicht geniale Ideen.
Dann sollten alle m4/3-Cams künftig 24 MP haben, APS-C 30 MP und Kleinformat 48 MP. Und für bessere QUalität würde man einfach runter rechnen.
Unter der Annahme,
dass beide Chips auf gleichem technologischen Stand sind, von der selben Firma stammen,
dass der beste verfügbare Skalierungsalgorhythmus verwendet wurde, dass keine anderen wesentlichen äusseren Faktoren erheblich abweichen,
dass das gleiche Motiv in der selben Minute, zumindest jedoch unter möglichst ähnlichen, wenn nicht gar denselben Lichtbedinungen aufgenommen wurde,
sei die Diskussion hiermit eröffnet.

mal eine tehoretisch-technische Frage:
Ich habe eine Lumix DMC-GH2 (und bleibe auch bei dieser).
Nun ist es ja so, dass bei mehr Pixeln (auf der gleichen Fläche, dh bei kleineren Pixeln) die Qualität abnimmt.
Dh kleinere Pixel haben
-ein schlechteres Rauschverhalten
-weniger Dynamik-Umfang
-sind somit bei High-ISO (zB 12'800 was für Video relevant sein kann) schlechter
etc
Nun gibt es ja das neue Nokia Lumia Dingens (weiss die genaue Bezeichnuzng nicht mehr), wo rund 40 MP auf einem sehr kleinen Chip drauf sind, und darauf gute 5 MP-Pixel errechnet werden (wobei man das offenbar umstellen kann von 40 auf 5 MP).
Jetzt kommt die komplizierte Frage:
Ich setze mal voraus, dass doppelte Fläche pro Pixel auch doppelte Lichtempfindlichkeit bedeutet.
Hypothese 1:
Also ein Sensor mit 20 MP hat bei ISO 3200 ein bestimmes Rauschen.
Hätte man den selben Sensor aber in einer Variante mit 10 MP, würde er erst bei ISO 6400 dasselbe RAuschen haben (ungefähr).
Ich gehe natürlich davon aus, dass es ansonsten exakt die gleiche Sensor-Technologie auf dem gleichen Stand ist und auch die Software-Nachbearbeitung gleich ist, etc
Also bitte keine Argumentation wie "Aber neuere Sensoren können optimiert sein"...
Gut, Hypothese 1 ist soweit mal eine Meinung.
Jetzt macht aber Nokia ja das genaue Gegenteil.
Frage 1: Trifft Hypothese 1 zu?
Frage 2:
Wir hätten 2 Sensoren, von der selben Firma, auf dem gleichen Stand, alles exakt gleich, aber einer hat 20 MP, der andere 10 MP:
Würde man nun von beiden Sensoren ein RAW-Bild machen und mit der gleichen Software umwandeln, etc (bzw beide hätten dieselbe jPEG-Enginge)...
und man würde aus dem 20MP-Chip ein 10 MP runterrechnen, und das mit dem 10 MP-Chip vergleichen, welcher wäre im Vorteil bezüglich Rauschen bei gleichem ISO-Wert?
(Der eine hat ja mehr Licht pro Pixel, der andere kann dafür mehrere Pixel verrechnen zu einem)...
Denn entweder ist Nokia durchgeknallt, oder sie haben schlicht geniale Ideen.
Dann sollten alle m4/3-Cams künftig 24 MP haben, APS-C 30 MP und Kleinformat 48 MP. Und für bessere QUalität würde man einfach runter rechnen.
Unter der Annahme,
dass beide Chips auf gleichem technologischen Stand sind, von der selben Firma stammen,
dass der beste verfügbare Skalierungsalgorhythmus verwendet wurde, dass keine anderen wesentlichen äusseren Faktoren erheblich abweichen,
dass das gleiche Motiv in der selben Minute, zumindest jedoch unter möglichst ähnlichen, wenn nicht gar denselben Lichtbedinungen aufgenommen wurde,
sei die Diskussion hiermit eröffnet.
