Ich konnte ehrlich gesagt früher mit dem 100% Sucher nie was anfangen. Bei Dias wird hinterher durch das Rähmchen das Bild nachträglich beschnitten und bei Negativen bekommt man i.d.R. auch immer am Rand was abgeschnitten, wenn man Abzüge macht. Dazu kommt, daß ich persönlich kein besonders gutes Auge für Bildbeschnitt habe und meistens froh bin, wenn am Rand doch noch ein bißchen "mehr" drauf ist als ich im Sucher gesehen habe. Hinterher beschneiden geht immer.
Daher ist MIR auch nie aufgefallen, daß die E-300 auf dem Foto doch schon deutlich mehr zeigt als was man im Sucher sieht. Meinem Bruder der die Kamera gekauft hat, ist das sofort aufgefallen. - Obwohl er das mit dem nicht 100% anzeigenden Sucher vorher gar nicht gewußt hatte
Außerdem hatten meines Wissen wirklich nur die absolut teuersten analogen Modelle 100% Sucher. Das ist also kein spezieller Nachteil der heutigen Zeit, wenn eine eher für Amateure gedachte oder "semiprofessionelle" Kamera kein 100% Sucherbild hat. Sondern es war schon immer so.
Bei Nikon gab es z.B. 100% Sucherbild nur in der F-Reihe, F, F2, F3, F4, F5. (F6 vermutlich auch ?).
Die K10D ist sehr gut ausgestattet aber wer sie in der Hand hatte, weiß auch daß es noch genug "Platz" obendrüber für ein Top-Modell geben würde, so der Markt das hergibt....
Gruß
Thomas