Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich kenne mich wenig aus im Studio, aber man nimmt Iso100 um das Rauschen zu unterdrücken. Die Blitze besutzen genug Leistung. Außerdem werden die Blitze mit Strom versorgt.
.
was man beachten sollte:
wenn du den iso hochdrehst, und die blitzleistung runter, werden die schatten durch die vorhandene lichtquellen (lampe, tageslicht oä.) heller.
Ich wollte mich einfach mal mit billigen Chinablitzen ins Studiofotografieren einleben. Bin auch sehr zufrieden mit den Ergebnissen deshalb werde ich mir bald einen Studioblitz mit großer octa bestellen. Aber um die Blitze nicht zu belasten hab ich dann (blende 8) auf ISO 320 geschalten. Ich denke mir mit der 5d wird das nicht das große Problem sein. Jedoch bei der 5d gibt es nur iso 100, 150, 200, 250, 320 usw aber irgendwo hab ich mal was von iso 50 gehört, was hat es denn damit aufsich?
1. Blitzleistung in der Regel ohnehin eher zu hoch als zu niedrig - d.h. große Blende bei 320 oä nicht möglich
2. Blitzsynchronzeit bei Studioanlagen meist bei 1/200. D.h. hierdurch lässt sich die einfallende Lichtmenge aus Punkt 1 auch nicht beliebig reduzieren
3. Bildqualität bei Iso 100 einfach besser (Rauschen)
Es läuft also praktisch immer auf den alten Foto-Dreisatz reduzieren: Blende + Zeit + Iso = Foto
ich würd mal sagen weil die qualität bei iso 100 immer noch am besten ist.