• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High-ISO im Studio?

Auxner

Themenersteller
Hallo Forungemeinde!
Ich habe eine Frage zu der ISO einstellungen im Studio. Undzwar wird immer gesagt man soll im Studio nur mit ISO 100 fotografieren aber wieso?
Kann man die ISO nicht auch auf 320 stellen und somit die Batterien des Blitzes schonen?

lG
 
AW: "high" ISO im Studio?

ich würd mal sagen weil die qualität bei iso 100 immer noch am besten ist.

wenn dir der qualitätsunterschied zwischen iso 100 und iso 320 egal ist kannst du natürlich auch mit iso 320 fotografieren.
 
AW: "high" ISO im Studio?

Ich kenne mich wenig aus im Studio, aber man nimmt Iso100 um das Rauschen zu unterdrücken. Die Blitze besutzen genug Leistung. Außerdem werden die Blitze mit Strom versorgt.

Lg Ken

Als Fotograf versucht man immmer so wenig Iso zu benutzen.
 
AW: "high" ISO im Studio?

Hi

Folgende Gründe sprechen für niedrige Iso im Studio:
1. Blitzleistung in der Regel ohnehin eher zu hoch als zu niedrig - d.h. große Blende bei 320 oä nicht möglich
2. Blitzsynchronzeit bei Studioanlagen meist bei 1/200. D.h. hierdurch lässt sich die einfallende Lichtmenge aus Punkt 1 auch nicht beliebig reduzieren
3. Bildqualität bei Iso 100 einfach besser (Rauschen)

Es läuft also praktisch immer auf den alten Foto-Dreisatz reduzieren: Blende + Zeit + Iso = Foto

MfG

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: "high" ISO im Studio?

Mit dem Gedanken, die ISO im Studio hochzusetzen, würde ich spielen, wenn ich mit Systemblitzen arbeite. Bei Kompaktblitzen bzw. Blitzköpfen mit Generator (Studioblitzen) sollte genug Leistung vorhanden sein, um mit rauscharmen ISO 100 zu fotografieren.
 
AW: "high" ISO im Studio?

Jop, wenn man nur kleine Systemblitze hat, dann muss man die ISO natürlich so einstellen, wie man sie braucht.
Wenn die Blitze schön am Maximum blitzen und man aber noch nicht die Blende hat, welche man für DIESES Foto braucht, dann muss man eben die kleine Blende mit einer höhen ISO kompensieren.
Ich habe auch schon ab und an mit ISO400 im Studio geschossen
 
AW: "high" ISO im Studio?

Ich kenne mich wenig aus im Studio, aber man nimmt Iso100 um das Rauschen zu unterdrücken. Die Blitze besutzen genug Leistung. Außerdem werden die Blitze mit Strom versorgt.
.

Ich nehme mal an er benutzt ne Strobisten-lösung mit Aufsteckblitzen ;)
und da bringts schon was, je nach Kamera mußt du halt deine Schmerzgrenze finden, aber Iso 400 bei aktuellen Bodys sind bedenkenlos zu gebrauchen, ich würde aber eher die Vollstufen wählen als 320 o. ä.
 
AW: "high" ISO im Studio?

Vollkommen richtig. Noch bin ich strobist. Ich wollte mich einfach mal mit billigen Chinablitzen ins Studiofotografieren einleben. Bin auch sehr zufrieden mit den Ergebnissen deshalb werde ich mir bald einen Studioblitz mit großer octa bestellen. Aber um die Blitze nicht zu belasten hab ich dann (blende 8) auf ISO 320 geschalten. Ich denke mir mit der 5d wird das nicht das große Problem sein. Jedoch bei der 5d gibt es nur iso 100, 150, 200, 250, 320 usw aber irgendwo hab ich mal was von iso 50 gehört, was hat es denn damit aufsich?

lG
 
AW: "high" ISO im Studio?

Die ISO50 ist nur eine gepuschte... ne push nich... heißt es gepullte?! :ugly: ISO100

Das Bild wird in der Cam eine Blende überbeloichtet und von ISO100 -1 auf ISO50 verrecknet. Schluckt aber Dynamik.... also die sind nicht Sensorecht
Daher sollte man ISO50 wirklich nur nehmen, wenn man das Licht ändern kann oder am unterstem Limit arbeitet.
Genau das umgekehrte Prinzig der ISO3200 an der 40D oder so

Auch Systemblitze muss man erstmal kaputt bekommen. Ich baller nicht selten volle LEitzahlen raus, weil ich zB nen 100cm Druchlichtschirm drauf habe. Meine Blitzen tuns noch genauso wie am erstem Tag. Studioblitze sind noch härter im Nehmen, die sind eben auf diese höhe Leistung ausgelegt (und ja auch aktiv gekühlt etc).
Ich drehe lieber die Leistung auf Anschlag, und habe weniger ISO-Rauschen. Einzig wenn man schnelle Blitzfolge braucht, so muss man über die ISO die Blitzleistung runter regeln.... halt alles umrechenbar.
 
AW: "high" ISO im Studio?

was man beachten sollte:

wenn du den iso hochdrehst, und die blitzleistung runter, werden die schatten durch die vorhandene lichtquellen (lampe, tageslicht oä.) heller.
 
AW: "high" ISO im Studio?

was man beachten sollte:

wenn du den iso hochdrehst, und die blitzleistung runter, werden die schatten durch die vorhandene lichtquellen (lampe, tageslicht oä.) heller.

Aber auch nur, wenn Umgebungslicht vorhanden ist. Wenn man im Kellerstudio knibst, dann sind die Schatten gleich hell/dunkelegal ob ISO100 und F2,0 oder ISO1600 und F8
Bzw ISO100 und 1/1 bezüglich ISO1600 und 1/16
 
AW: "high" ISO im Studio?

Ich wollte mich einfach mal mit billigen Chinablitzen ins Studiofotografieren einleben. Bin auch sehr zufrieden mit den Ergebnissen deshalb werde ich mir bald einen Studioblitz mit großer octa bestellen. Aber um die Blitze nicht zu belasten hab ich dann (blende 8) auf ISO 320 geschalten. Ich denke mir mit der 5d wird das nicht das große Problem sein. Jedoch bei der 5d gibt es nur iso 100, 150, 200, 250, 320 usw aber irgendwo hab ich mal was von iso 50 gehört, was hat es denn damit aufsich?

Das Handbuch sagt Dir, wo das zu finden ist. ;) Du kannst ruhig auch ISO 320 nehmen, das Rauschen der 5D ist dabei so minimal erhöht, daß es nur im A/B-Vergleich auffallen würde (jedenfalls, solange Du die Aufnahmen nicht nachträglich pushst).

1. Blitzleistung in der Regel ohnehin eher zu hoch als zu niedrig - d.h. große Blende bei 320 oä nicht möglich

Das ist richtig.

2. Blitzsynchronzeit bei Studioanlagen meist bei 1/200. D.h. hierdurch lässt sich die einfallende Lichtmenge aus Punkt 1 auch nicht beliebig reduzieren

Und das ist völliger Quark. Durch die Belichtungszeit kann man die Blitzlichtstärke definitiv nicht dosieren. Das Umgebungslicht, aber auf keinen Fall das Blitzlicht!

3. Bildqualität bei Iso 100 einfach besser (Rauschen)

Das ist richtig, aber in der Regel irrelevant. Es wird auch die Dynamik geringfügig schlechter bei ISO 320, auf den meisten Aufnahmen wird man aber weder das eine noch das andere sehen.

Es läuft also praktisch immer auf den alten Foto-Dreisatz reduzieren: Blende + Zeit + Iso = Foto

Das ist ja ein haaresträubender Quark, den Du da verzapfst! :eek: :grumble: Ein Dreisatz wird durch Multiplikation (ggf. Multiplikation mit einem Bruch bzw. Division) erstellt und nicht durch Addition!
 
AW: "high" ISO im Studio?

Naja bei bei High-Fashion Shooting mit Bewegung und Dynamik schliesst man die Blende ja gerne um Schärfe ins Bild zu bekommen. Wenn man dann noch knackig viele Auslösungen hintereinander macht, kann es schon Sinn machen, mit ISO400 oder 800 zu arbeiten um die Nachladezeiten kurz zu halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten