Wie geht Das denn??
Der AF hat sein Ziel noch nicht gefunden.... und dann macht man einfach mehr Bilder in schneller Folge und da sitzt dann plötzlich der Fokus korrekt??
Bei AF-S foussiert die Kamera ja ständig nach. Passt also beim ersten Bilder der Fokus nicht so kann er durchaus beim zweiten einer Serie stimmen (auch bei statischen Motiven).
Das ist zwar kein Verhalten, mit dem man eine Aktionszene vernünftig einfangen kann. Wenn man aber die Brennweite für ungestellte, recht statische Szenen verwendet, ist es eine recht brauchbare Lösung, um auch dann zu einem scharfen Bilder zu kommen, wenn entweder Kamera oder Objektiv überfordert sind. Ich mache sowas mittlerweile mit der D7000+200/2 und Offenblende bei ungestellten Portraits und wenig Licht.
Alternative ist da eher die D7000, die liegt vielleicht eine Blende im Rauschen vor der D300 und ist ebenfalls crop.
Und der AF ist bei den hier angenommenen Bedingungen spürbar schlechter wie bei der D300/D700. Schlimmer wie D700+70-300 wird er vermutlich auch nicht werden, aber von plan- und reproduzierbaren Ergebnissen bei Aktionbildern bin ich mit der D7000 noch sehr weit entfernt.
Was habt Ihr denn vor 5 Jahren gemacht? 5 Blitze am Rand verteilt?
Da, wo ich heute die D700+70-200/2.8 bei ISO4000-6400 einsetze, war es früher eine Crop-Kamera (1D MKIIN) mit ISO1600 und eine FB mit f2.0. In vielen Situationen gab es einfach keine Bilder, weil die entsprechenden Belichtungszeiten nicht erreichbar waren.
Da ich aber erst vor gut 7 Jahren mit der Sportfotografie bei Kerzenschein angefangen habe war ich damals über Bilder/Szenen glücklich, die mittlerweile als langweile Standardbilder mitgenommen werden damit ich nachher wenigstens irgendwas im Kasten habe, wenn die Bilder bei höheren ISOs, mehr Aktion und damit auch bei der D700 erhelbich höherer AF-Ausschuß nichts werden.
Von daher hat Char vollkommen recht: meine Ansprüche an meine Bilder sind mit der Zeit gestiegen. Genauso, wie die Technik ja auch nicht stehen bleibt. Mir macht es halt am meisten Spaß, immer wieder aus der Kombination von vorgegebenen Randbedingungen (die ich nicht ändern kann, wenn ich dort fotografieren möchte), der aktueller Technik und mienem Können das Maximum heraus zu kitzeln. Nur so kann man sich weiter entwicklen was das ist, was für mich als Amateur das entscheidende ist.
Gruß Bernhard