• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High-ISO: D300 vs. D700-Crop

Also, ich habe die Sache beim Umstieg auf FX (D700) so gelöst: 70-300 dran und gut. Das ist kein Profi-Glas und dennoch macht es ziemlich gute Bilder, auch in der Halle (auf meiner HP unter people+street gibt's ein paar Boxbilder).

Das es eine gute Abbildungsleistung hat ist keine Frage aber leider ist der AF deutlich langsamer und unsicherer(pumpen) als beim AF-S VR 70-200/2,8. Selbst mit dem TC-14E am 70-200/2,8 ist man da noch besser bedient. Als Alternative zum 70-200 an DX würde ich derzeit am ehsten das Sigma HSM 10-300/4 an FX sehen.
 
Hm, das wäre tatsächlich einen Versuch wert. Zumal ich die Linse auch hier rumliegen habe...:rolleyes:
Langsam verstehe ich es nicht mehr - ich denke, Du willst Handball photographieren und nicht Schach?
Beim Shooten unter schwierigen Lichtverhältnissen (Handball, mind. 1/500, ISO 1600-3200)
Mit F/5,3-F/5,6 (also dann ISO 6400-12800) und einem langsamen AF an der D700 wirst Du sicher keine Vorteile gegenüber F/2,8 an der D300 haben....
 
Das es eine gute Abbildungsleistung hat ist keine Frage aber leider ist der AF deutlich langsamer und unsicherer(pumpen) als beim AF-S VR 70-200/2,8. Selbst mit dem TC-14E am 70-200/2,8 ist man da noch besser bedient. Als Alternative zum 70-200 an DX würde ich derzeit am ehsten das Sigma HSM 10-300/4 an FX sehen.

Stimmt. Der AF ist etwas gemütlicher, er sucht manchmal länger. Das kann bei Sport nerven. Ich versuche das mit entsprechender Serienbild-Knipserei auszugleichen. Klappt.

Aber das Glas hat zwischen 70 und 200mm eine sehr gute Auflösung (marginal geringer als das neuere 70-200) und angesichts des recht günstigen Preises war es für mich die bessere Lösung. Es ist auch deutlich kompakter u. leichter. Okay, die Lichtstärke ist eher nicht so sagenhaft und mehr Plastik hat's auch.

Die 300mm brauche ich nur als Reserve. Ich sehe sie also als "Add-on". Die Schärfe ist dann auch nicht mehr so toll.
 
Die 300mm brauche ich nur als Reserve. Ich sehe sie also als "Add-on". Die Schärfe ist dann auch nicht mehr so toll.
Und warum dann nicht 70-200/2,8 + TK1,4x?

Kleiner (TK gegen zusätzliches Objektiv)
Preiswerter
Lichtstärker

Wenn Du das 70-300 eh schon hast - meinetwegen, dann hat sich damit der ganze Thread wohl erledigt?
 
Moin,

ist das nicht ein bisschen sehr pauschal? Es käme doch vielleicht auch noch auf die möglichen Standorte, die Lichtverhältnisse, die Sportarten, die geplanten Bilder und den abzudeckenden Bereich an.

Gruß
Ralf C.

Du hast Recht. Ich nutze gelegentlich auch gerne das 16-35 mit 16 mm mit dem 70-200 für Sportaufnahmen in der Halle. Das 70-200 ist aber meine Universallinse.
 
Stimmt. Der AF ist etwas gemütlicher, er sucht manchmal länger. Das kann bei Sport nerven. Ich versuche das mit entsprechender Serienbild-Knipserei auszugleichen. Klappt.

Wie geht Das denn??

Der AF hat sein Ziel noch nicht gefunden.... und dann macht man einfach mehr Bilder in schneller Folge und da sitzt dann plötzlich der Fokus korrekt??

Da staune ich ja, dass das klappt.:confused:
 
Da musste ich auch beim Lesen schmunzeln... :rolleyes:

Ich kenne die Entfernungen in den Hallen, in denen Ihr fotografiert, nicht, aber ich konnte das Sigma (es war, wohlgemerkt das IIer) beim Fotografieren von Objekten, die weiter entfernt waren als etwa 20 Meter, getrost auf Unendlich stellen und musste mir dann keine Sorgen mehr über den Fokus machen. Da hatte ich allerdings auf der ILA oder anderen Anlässen sehr schnell fliegende Kampfjets als Motiv. Die Entfernung, ab der das Nikon 70-300 ohnehin auf unendlich stellt, kenne ich jetzt nicht, aber vielleicht wäre das ein (unbequemer) Workaround?
 
Die D700 hat ihren Rauschvorsprung durch zwei Faktoren, den Flächenmässig größeren Sensor und die geringere Pixeldichte.
Was die D300s beim Rauschen bei hohen ISO verliert, verliert die D700 durch croppen.
Sinnvoll wäre fehlende Brennweite durch neue Gläser zu ersetzen, notfalls auch mit einem TK. Durch geringere Pixeldichte und nutzung des größeren Bildkreises kommen Linsen an der D700 nicht so nah an ihre Auflösungsgrenze wie sie das bei gleicher Megapixelzahl an APS-C tun würden. Das macht die nutzung eines TKs zusätzlich an der D700 unproblematischer.
 
Korrekt. D300 und D700 haben, was ich bisher so gesehen habe (selbst gehört mir i.m. eine D300s), flächenbezogen ähnliche Leistungen. Die D700 ist ein winziges Bisschen besser im 1,5x crop als die D300 im vollen Bild. Wirklich gewinnen wird man erst dann, wenn man weniger als 1,5x croppen muss.
Alternative ist da eher die D7000, die liegt vielleicht eine Blende im Rauschen vor der D300 und ist ebenfalls crop.
Aber nur mal so nebenbei: Ich kann nicht mal ansatzweise verstehen, wieso die Lichtbedingungen beim Sport exakt mit der steigenden Leistungsfähigkeit der Kameras schlechter werden. Was habt Ihr denn vor 5 Jahren gemacht? 5 Blitze am Rand verteilt?
 
Aber nur mal so nebenbei: Ich kann nicht mal ansatzweise verstehen, wieso die Lichtbedingungen beim Sport exakt mit der steigenden Leistungsfähigkeit der Kameras schlechter werden. Was habt Ihr denn vor 5 Jahren gemacht? 5 Blitze am Rand verteilt?

Vermutlich: D2H mit entsprechenden Optiken genutzt.

Abgesehen davon werden glaube ich nicht die Lichtbedingungen schlechter, sondern die Ansprueche steigen.
 
Wie geht Das denn??

Der AF hat sein Ziel noch nicht gefunden.... und dann macht man einfach mehr Bilder in schneller Folge und da sitzt dann plötzlich der Fokus korrekt??
Bei AF-S foussiert die Kamera ja ständig nach. Passt also beim ersten Bilder der Fokus nicht so kann er durchaus beim zweiten einer Serie stimmen (auch bei statischen Motiven).

Das ist zwar kein Verhalten, mit dem man eine Aktionszene vernünftig einfangen kann. Wenn man aber die Brennweite für ungestellte, recht statische Szenen verwendet, ist es eine recht brauchbare Lösung, um auch dann zu einem scharfen Bilder zu kommen, wenn entweder Kamera oder Objektiv überfordert sind. Ich mache sowas mittlerweile mit der D7000+200/2 und Offenblende bei ungestellten Portraits und wenig Licht.

Alternative ist da eher die D7000, die liegt vielleicht eine Blende im Rauschen vor der D300 und ist ebenfalls crop.
Und der AF ist bei den hier angenommenen Bedingungen spürbar schlechter wie bei der D300/D700. Schlimmer wie D700+70-300 wird er vermutlich auch nicht werden, aber von plan- und reproduzierbaren Ergebnissen bei Aktionbildern bin ich mit der D7000 noch sehr weit entfernt.

Was habt Ihr denn vor 5 Jahren gemacht? 5 Blitze am Rand verteilt?
Da, wo ich heute die D700+70-200/2.8 bei ISO4000-6400 einsetze, war es früher eine Crop-Kamera (1D MKIIN) mit ISO1600 und eine FB mit f2.0. In vielen Situationen gab es einfach keine Bilder, weil die entsprechenden Belichtungszeiten nicht erreichbar waren.

Da ich aber erst vor gut 7 Jahren mit der Sportfotografie bei Kerzenschein angefangen habe war ich damals über Bilder/Szenen glücklich, die mittlerweile als langweile Standardbilder mitgenommen werden damit ich nachher wenigstens irgendwas im Kasten habe, wenn die Bilder bei höheren ISOs, mehr Aktion und damit auch bei der D700 erhelbich höherer AF-Ausschuß nichts werden.

Von daher hat Char vollkommen recht: meine Ansprüche an meine Bilder sind mit der Zeit gestiegen. Genauso, wie die Technik ja auch nicht stehen bleibt. Mir macht es halt am meisten Spaß, immer wieder aus der Kombination von vorgegebenen Randbedingungen (die ich nicht ändern kann, wenn ich dort fotografieren möchte), der aktueller Technik und mienem Können das Maximum heraus zu kitzeln. Nur so kann man sich weiter entwicklen was das ist, was für mich als Amateur das entscheidende ist.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten