Berlin Photo
Themenersteller
Es geht hier nicht um künstlich wirkendes HDR, sondern um den Umgang mit hohen Kontrasten wie z. B. bei Gegenlicht oder Abend/Nachtaufnahmen, bei trotzdem natürlich wirkender Bildanmutung.
Anspruchsvolles Licht ist... anspruchsvoll. Sowohl bei der Aufnahme, als auch bei der Entwicklung, egal ob im SP/ooc oder in der Post bei der RAW-Entwicklung. Hardware und Fotograf sind maximal gefordert um zugelaufene Schatten und ausgefressene Lichter im Zaum zu halten und dabei gleichzeitig die Natürlichkeit des Lichts zu erhalten. Bei vielen Smartphones ist bei ooc Fotos ein übertriebener HDR-Look inzwischen normal und so empfinden auch viele User dies inzwischen als Realität. Ist es aber nicht. Schatten sind dunkel und dürfen sich auch so zeigen. Schatten sind eines der wichtigsten Gestaltungsmittel. Gleichzeitig spricht nichts dagegen, von den inzwischen möglichen 10 bis 14 Blenden Tonwertumfang zu profitieren. Während ooc User keine Einfluss auf den Look haben und dem Geschmack des Herstellers ausgeliefert sind, haben RAW Fotografen die Möglichkeit sich selbst einzubringen.
Hier können sowohl ooc Fotos, als auch RAW-Entwicklungen gezeigt werden und es kann darüber diskutiert werden. Es soll dabei ausschließlich um ooc Single-Shots und entwickelte single RAW gehen, also keine HDRs die in der Post aus mehreren Aufnahmen gestackt wurden.
Ohne ein kalibriertes Display ist die Beurteilung kaum möglich. Glücklicher Weise gibt es mit aktuellen Endgeräten inzwischen kaum noch Probleme. Wer seinen Monitor/SP Display auf Farbtreue und Gamma-Einstellung prüfen möchte, bitte per PN melden. Ich schicke gern einen Link zu technischen Testbildern zur Kalibrierungskontrolle.
Bitte bei Fotos die verwendete Hardware angeben und ob ooc oder RAW Entwicklung. Ich fange mal an.
Xiaomi 14 Ultra, RAW, Link zu Flickr:
Anspruchsvolles Licht ist... anspruchsvoll. Sowohl bei der Aufnahme, als auch bei der Entwicklung, egal ob im SP/ooc oder in der Post bei der RAW-Entwicklung. Hardware und Fotograf sind maximal gefordert um zugelaufene Schatten und ausgefressene Lichter im Zaum zu halten und dabei gleichzeitig die Natürlichkeit des Lichts zu erhalten. Bei vielen Smartphones ist bei ooc Fotos ein übertriebener HDR-Look inzwischen normal und so empfinden auch viele User dies inzwischen als Realität. Ist es aber nicht. Schatten sind dunkel und dürfen sich auch so zeigen. Schatten sind eines der wichtigsten Gestaltungsmittel. Gleichzeitig spricht nichts dagegen, von den inzwischen möglichen 10 bis 14 Blenden Tonwertumfang zu profitieren. Während ooc User keine Einfluss auf den Look haben und dem Geschmack des Herstellers ausgeliefert sind, haben RAW Fotografen die Möglichkeit sich selbst einzubringen.
Hier können sowohl ooc Fotos, als auch RAW-Entwicklungen gezeigt werden und es kann darüber diskutiert werden. Es soll dabei ausschließlich um ooc Single-Shots und entwickelte single RAW gehen, also keine HDRs die in der Post aus mehreren Aufnahmen gestackt wurden.
Ohne ein kalibriertes Display ist die Beurteilung kaum möglich. Glücklicher Weise gibt es mit aktuellen Endgeräten inzwischen kaum noch Probleme. Wer seinen Monitor/SP Display auf Farbtreue und Gamma-Einstellung prüfen möchte, bitte per PN melden. Ich schicke gern einen Link zu technischen Testbildern zur Kalibrierungskontrolle.
Bitte bei Fotos die verwendete Hardware angeben und ob ooc oder RAW Entwicklung. Ich fange mal an.
Xiaomi 14 Ultra, RAW, Link zu Flickr:
Zuletzt bearbeitet: