• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Licht/Lichtformer Hi-Sync von Elinchrom

Arrrrgh......, ich wusste wir reden einander vorbei. Für mich
war es von Anfang an klar, dass die ISO kompensieren muss,
da sich hier der Blitz ja quasi wie ein Dauerlicht verhält und
somit eine Änderung der Zeit selbstverständlich einen Einfluss hat.
Das habe ich als vorgegeben und selbstverständlich erachtet.

Und dennoch hast Du darauf bestanden daß "die vollen 400 Ws"
auf dem Sensor landen würden. Das tun sie aber genau nicht,
und die Nummer mit "2 Blenden mehr" entspringt ebenfalls einer
sehr exzentrischen Überlegung, um das schonend zu formulieren.

Durch HS wird dies aber obsolet, jetzt genügt auch ein
400Ws-Blitz um die Sonne ausreichend "wegblitzen"
zu können.

Wenn's reichen würde, müsste man ja kaum auf ISO 3200
aufdrehen, findest Du nicht?

Und das ist ein "Gewinn" von 2-3 Stufen: beim Blitz!

Die ISO aufdrehen zu müssen ist kein Gewinn sondern
ein Verlust. Dazu der Leistungsverlauf, der Farbgang
(der mit jeder weiteren Verkürzung der Verschlusszeit
weiter gegen Blau geht) .... da muss man sich schon
reichlich in die Tasche lügen um sich das schön zu reden.

400Ws genügen, 1200Ws werden nicht mehr benötigt.

Du kannst ja mal hier im Forum rundfragen wem
ISO 3200 bei Tageslicht problemlos erscheinen. :devilish:

Es bleibt eine Übergangslösung mit erheblichen Einschränkungen.
 
Verrate mir mal wie du mit ISO 3200 die Sonne wegblitzen willst. Bei ISO 3200 und Offenblende ist bei Sonne mittags bei mir alles weiß.

Mann ey, ich raste hier echt noch aus! Wo zum Geier habe ich das denn geschrieben??? Die 3200 musste ich nur für diesen dämlichen Blitztest an der Wand bemühen, nichts weiter!

Ich schrieb schon dass ich direkt bei Lieferung out of the box ein paar Bilder geschossen hatte, siehe Anhang, ein wunderbares Motiv, bereit für ein Kunstmuseum. Der helle Fleck da oben ist übrigens die Sonne. ISO 100. 100 nicht 3200! Und das bei Blende 4.0.

Kann man jetzt mit einem 400Ws-Blitz die Sonne ohne Graufilter und bei grossen Blendenöffnungen wegblitzen? Ja kann man. Z.B. mit HS, da dies die kurzen Verschlusszeiten ermöglicht. Das ist der Kern meiner Aussage, und hier geht es um Praxis-Relevanz.

Gruss
JoeS
 

Anhänge

Kann man jetzt mit einem 400Ws-Blitz die Sonne ohne Graufilter und bei grossen Blendenöffnungen wegblitzen? Ja kann man. Z.B. mit HS, da dies die kurzen Verschlusszeiten ermöglicht. Das ist der Kern meiner Aussage, und hier geht es um Praxis-Relevanz.

Du behauptest das auch bei einer kurzen Verschlusszeit gebausoviel Leistung auf den Sensor kommt wie innerhalb der XSync. Und dass ist totaler Unsinn. Dann wolltest Du es beweisen und musstest dafür jedoch die ASA hochdrehen. Das ist aber doch Käse da du ja wieder alles sensibler stellst.
Sieh es doch ein, es kommt weniger Licht vom Blitz auf dem Sensor an.

Das versucht Dir VisualPursuit schon die ganze Zeit zu vermitteln.
 
Die 3200 musste ich nur für diesen dämlichen Blitztest
an der Wand bemühen, nichts weiter!

Ja, weil eben der Großteil der Blitzenergie sinnlos auf
den Verschlussvorhängen verpufft.

Und man beachte den enormen Helligkeitsverlauf von
hell (unten) nach dunkel (oben) auf dem Wandbild.

Ich schrieb schon dass ich direkt bei Lieferung out of the box
ein paar Bilder geschossen hatte, siehe Anhang, ein wunderbares
Motiv, bereit für ein Kunstmuseum.

Du gehst in andere Museen als ich.

Tiefstehende Sonne und aus vielleicht einem Meter in
den Schlagschatten geblitzt - das ist bei Blende 4.0
die wirklich furchteinflößende Leitzahl 4. Vier!

Oder weniger, sieht nämlich nicht besonders reichlich
belichtet aus.

Probier das mal bei praxisorientierten Abständen mit
Menschen, und nicht nur bei tiefstehender Sonne im Dunst.
 
Probier das mal bei praxisorientierten Abständen mit
Menschen, und nicht nur bei tiefstehender Sonne im Dunst.

Das geht vielleicht nicht um 12 Uhr im Sommer auf Mallorca aber hier bei uns wenn man das Mittagschicht meiden tut schon ganz gut mit einer 100er Deep Okta. In der prallen Sonne um 12 Uhr kommt man nur mit einem Maxi Light Reflektor hin.
Es ist an der Grenze aber es geht. Ich kann mir das auch nicht ins letzte Detail erklären aber ich hab es getestet.

Und mal ehrlich, der Grauverlauf kümmert bei People meist nicht und lässt sich einfach in der RAW Entwicklung entfernen und Farbveränderungen wo man sowieso mit Kontrasten und Filtern spielt ist auch für die meisten nicht relevant.

Für mich sind die klaren Pluspunkte das ich nun endlich an der Kamera sehe wieviel Leistung meine Blitze eingestellt haben, ich nicht am Skyport den blöden + / - Knopf ewig drücken und zählen muss und dann doch statt 10 schritten es nur 7 waren und auch das ich trotz Umgebungslicht doch mal kurz belichten kann um Bewegungen einzufrieren. Auch wenn es nichts Neues ist, als langer elinchrom Nutzer ist das ein Must-have.
 
Ich denke, worin sich alle einig sind ist, dass die Blitze bei irgendeiner Form von ultra-kurzer-Verschlusszeit dunkler werden. Ob ich das nun durch eine größere Blende oder höhere Iso-Werte kompensiere ist Geschmacksache und von der jeweiligen Aufgabe abhängig.
Ich finde es jedenfalls schön, dass ich damit nun endlich bei Umgebungslicht trotzdem mit kurzen Zeiten Blitzen kann, um zum Beispiel fliegende Haare einzufrieren.

bei 1/4000 minus 5 Blende (Faktor 32) ist schon heftig - und da ist es definitiv gut, dass man durch die Feinjustierung noch etwas rausholen kann.

Das "Blitzlichtgewitter" bei HSS von Canon oder Nikon hat auch einen erheblichen Leistungsverlust zur Folgen. Es ist etwa Faktor 7 in der Leitzahl zwischen normalen Blitzen und 1/4000 (s. Grafik) - Faktor 7 in der Leitzahl (42 auf ca. 6) entspricht ebenfalls einer Reduzierung um etwa den Faktor 10 (7 * Wurzel 2).
Schon beim Umstellen auf HSS bei 1/125 reduziert sich schon die Leistung um etwa Faktor 2.
Das Beispiel in der Grafik ist für den etwas älteren EX550 - ob das bei den neuen effizienter geworden ist, kann ich nicht sagen - ich gehe aber nicht davon aus.

Beides ist allerdings gut und oft eine gute Rettung um bei Sonnenlicht/Umgebungslicht Bewegungen mit Zeiten deutlich unter 1/200 einzufrieren.

Die Quadras sind Leistungsstärker als meine EX600RT - und die Reduzierung durch HSS ist vergleichbar - rundherum also ein Gewinn.

PS: und trotzdem ärgert mich der Bug beim Einstelllicht der D-Lite RX 4 :-(
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es so wie joesac:

Gehen wir von einem vollkommen abgedunkelten Raum aus. Wir machen zwei Foto mit folgenden Werten:

Szenario A1: 1/125s bei ISO 100, kein Blitz
Szenario A2: 1/4000s, bei ISO 3200, kein Blitz

Wir erhalten jeweils ein schwarzes Bild mit der gleichen "Belichtung". Die höhere ISO kompensiert nur die kürzere Belichtungszeit. Nun Blitzen wir mal

Bei A1 mit Blitz (B1) fällt die komplette Blitzleistung auf den Sensor, da die Verschlusszeit lang genug ist. Wir erhalten ein weißes Bild und nehmen es als Referenzbild: 100% Helligkeit

Zünden wir nun in Szenario A2 den Blitz (B2), würden wir bei einem normalen Blitz ein deutlich dunkleres Bild erhalten, da ja die wie von VisualPursuit gesagt, ein Großteil der Blitzleistung auf die Lamellen fällt und nicht auf den Sensor. Hi-Sync feuert aber den Blitz früher als normal ab und dies ermöglicht es, dass mehr Licht auf den Sensor fällt und weniger auf die Lamellen. Der Blitz gibt ja seine Leistung nicht konstant über die Blitzdauer ab. Klar, das Bild aus B2 entspricht nicht der Helligkeit wie das Bild aus B1, aber es ist deutlich heller wie VisualPursuit es angibt. Er behauptet ja, dass der Großteil des Lichtes auf den Lamellen hängen bleibt und nicht auf den Sensor, aber das ist nicht der Fall. B2 ist dank Hi-Sync so gut belichtet und nicht wegen der erhöhten ISO. HSS würde bei einer einem 400Ws Blitz ein dunkleres Bild abliefen, hätte aber nicht das Problem eines Helligkeitsverlaufs.
 
Wenn Hi-Sync das so gut kann, wieso musst Du dann
die ISO so weit aufdrehen?

Ich hab nach wie vor das Gefühl dass einander vorbei geredet wird. Liegt halt wohl auch an der Unzulänglichkeit der Textform, ich denke in einem "physischen" Gespräch wäre es klarer.

Was du erklärst ist ja richtig. Aber ich wollte auf was anderes hinaus: bei HS fungiert für mich der Blitz quasi wie ein Dauerlicht. Wenn ich also bei 400Ws und 1/125 eine korrekte Belichtung bekomme, dann muss ich bei Verkürzung der Belichtungszeit auch die ISO analog dazu erhöhen. Und ich hatte dich dahingehend verstanden, dass das nicht genügen würde, sondern dass man z.B. die ISO überporpotional erhöhen müsste, um die gleiche Belichtung hinzubekommen. Dass also z.B. bei 2 Blenden kürzerer Belichtungszeit die ISO um 3 Blenden erhöht werden müsste oder so ähnlich. Daher ja auch meine Beispielbilder: die ISO wird porportional zur Belichtungszeit erhöht, und das Bild ist aber nicht wesentlich unterbelichtet (hat aber den Verlauf, darüber waren wir uns aber sowieso von Anfang an einig). Also so , wie man es bei einem Dauerlicht erwarten würde. Daher rührt von mir ja auch die Aussage, dass dasjenige Licht welches auf die Vorhänge fällt, vernachlässigbar wäre. Immer in Bezug auf das Prinzip von einem Dauerlicht: ISO (oder Blende) porportional zur Verschlusszeit ändern, und wir bekommen die gleiche Belichtung. Und das funktioniert halt beim HS in der Praxis sehr gut.

Gruss
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich wollte auf was anderes hinaus: bei HS fungiert für mich der Blitz quasi wie ein Dauerlicht.

Nicht nur für Dich, sondern für jeden anderen auch.
Und da ist es auch für Dich so, daß der Blitz vor allem die
Verschlussvorhänge beim Ablaufen beleuchtet und die
Leistung eben mehrheitlich NICHT auf dem Sensor landet.

Wenn ich also bei 400Ws und 1/125 eine korrekte Belichtung
bekomme, dann muss ich bei Verkürzung der Belichtungszeit
auch die ISO analog dazu erhöhen.

Und damit machst Du das Tageslicht auch wieder heller im Bild.
Komplett kontraproduktiv, denn es soll ja gegen das Tageslicht
ankämpfen. Und das geht dann eben nur mit mehr Leistung, fertig.
Oder mit globalen Verschlüssen (oder Zentralverschlüssen) und
Blitzen mit kurzen Leuchtzeiten.

In dunklen Innenräumen reichen kurze Leuchtzeiten, die
Belichtungszeit der Kamera ist an der Stelle egal, da kann man
sich die Spielereien alle verkneifen für gestoppte Bewegung.

Und wenn gegen Tageslicht angekämpft werden muss, dann ist
alles was das Tageslicht ebenfalls heller macht komplett hirnrissig.

Mal ganz abgesehen davon daß Werbeaussagen wie "mit Hi-Sync
zwei Blenden mehr" hart an der Grenze zum Betrug liegen, ohne
jetzt näher darauf einzugehen auf welcher Seite der Grenze.
 
Hi-Sync feuert aber den Blitz früher als normal ab und dies ermöglicht
es, dass mehr Licht auf den Sensor fällt und weniger auf die Lamellen.

Ganz im Gegenteil vernichten sowohl Hypersync (und deren Kopien
wie Hi-Sync) im Vergleich zu normalem X-Sync schon durch den
Zündzeitpunkt Leistung, weil der Blitz bereits leuchtet noch bevor
der Verschluss überhaupt aufgeht, und auch nach dem Schliessen
noch Leistung abgibt.

Und siehe eins weiter oben: Dein konzeptioneller Denkfehler
entsteht an der Stelle, an der Dir entgeht daß es sich um eine
Technik handelt die gegen Tageslicht ankämpfen soll.

Wenn das gut funktionieren würde, dann müsste man nicht
auf ISO 3200 aufdrehen.
 
@VisualPursuit
Ich glaube das Problem ist, dass du viele Themen und Szenarien mischst und daher unsere Ansicht nicht nachvollziehen kannst, oder willst. Wir haben hier einen Versuchsaufbau beschrieben, um etwas zu verdeutlichen. Man kann daher nicht einfach die verwendete ISO nehmen und behaupten dies auch nutzen zu wollen, um gegen die Sonne ankommen zu wollen. Dieses Vermischen der Szenarien führt zu Missverständnissen.

Dein Vergleich von Dauerlicht und Hi-Sync lässt auch wichtige Aspekte weg. Ein Dauerlicht gibt eine Konstante Lichtmenge während der gesamten Belichtung ab. Bein Blitz hat eine stark ansteigende Kurve welche anschließend abfällt. Hi-Sync passt die Verschlusszeit so an, dass möglichst der Peak genutzt wird. Daher ja auch der Helligkeitsverlauf, da anschließend ja die Lichtmenge wieder abnimmt. Zum Schluss entsteht nicht mehr viel Energie und diese wenige Energie fällt anschließend auf die Lamellen. Man könnte dies ganz einfach durch eine Flächenberechnung der mathematischen Kurve ausrechnen.
 
@VisualPursuit
Ich glaube das Problem ist, dass du viele Themen und Szenarien
mischst und daher unsere Ansicht nicht nachvollziehen kannst,
oder willst.

Dann könnte ich euch ja kaum auf eure Denkfehler hinweisen.
Es würde vielleicht auch helfen wenn ihr das alles mal praktisch
ausprobieren würdet statt nur zu theoretisieren - dann merkt
ihr nämlich wo ihr auf dem Holzweg seid.

Wir haben hier einen Versuchsaufbau beschrieben, um etwas
zu verdeutlichen.

Ihr habt verdeutlicht, daß ihr die Absicht hinter all diesen
Verfahren nicht verstanden habt.

In einem dunklen Raum braucht man keine Hypersync-Kopie,
kurze Leuchtzeiten sind da weit zielführender und können
auch zuverlässig eingemessen werden.

Bei vorhandenem Licht ist alles was eben dieses
vorhandene Licht ebenfalls heller macht kontraproduktiv.

Man kann daher nicht einfach die verwendete ISO nehmen und
behaupten dies auch nutzen zu wollen, um gegen die Sonne
ankommen zu wollen.

Die Produktwerbung behauptet aber genau das:
"Zwei Blenden mehr gegen die Sonne"
Das ist und bleibt gelogen.

Dein Vergleich von Dauerlicht und Hi-Sync lässt auch wichtige Aspekte weg. Ein Dauerlicht gibt eine Konstante Lichtmenge während der gesamten Belichtung ab. Bein Blitz hat eine stark ansteigende Kurve welche anschließend abfällt. Hi-Sync passt die Verschlusszeit so an, dass möglichst der Peak genutzt wird.

*Möglichst*, genau. Aber leider eben nicht so daß Verschlussablauf
und t=0,9 zusammenfallen könnten. Also werden wesentliche Teile
der Blitzentladung bereits verbraten bevor der Verschluss überhaupt
daran denkt loszulaufen, und wenn er fertig ist leuchtet der Blitz
immer noch. Da verbrennt Leistung ungenutzt. Das ist gaaaanz weit
von "zwei Blenden mehr" entfernt.

Zum Schluss entsteht nicht mehr viel Energie und diese wenige
Energie fällt anschließend auf die Lamellen. Man könnte dies ganz
einfach durch eine Flächenberechnung der mathematischen Kurve
ausrechnen.

Ja, kann man. Mach mal. Du wirst Dich wundern wieviel Energie
ungenutzt verbrannt wird.
 
Dann könnte ich euch ja kaum auf eure Denkfehler hinweisen.
Es würde vielleicht auch helfen wenn ihr das alles mal praktisch
ausprobieren würdet statt nur zu theoretisieren - dann merkt
ihr nämlich wo ihr auf dem Holzweg seid.
...
Ihr habt verdeutlicht, daß ihr die Absicht hinter all diesen
Verfahren nicht verstanden habt.
...
Die Produktwerbung behauptet aber genau das:
"Zwei Blenden mehr gegen die Sonne"
Das ist und bleibt gelogen.
...
Ja, kann man. Mach mal. Du wirst Dich wundern wieviel Energie
ungenutzt verbrannt wird.
Also nichts für ungut, aber du bist schon sehr Engstirnig. Du lässt alle Beiträge unbeachtet die nicht zu deinen Argumenten passen und schreibst Gebetsmühlenartig deine "Weisheit" runter und kritisierst alles was nicht von Hensel kommt. Dies ist nicht nur in diesem Beitrag so, sondern in allen. Das Problem ist dann, dass die Diskussion immer vom eigentlichen Thema abweicht und egal was man schreibt, kommst du immer wieder mit den selben Argumenten.
Allein in deinem letzten Post schreibst du wieder deinen Lieblingsspruch, man sollte es praktisch ausprobieren und nicht theoretisch rumreden. joesac hat das System und bevor du es einwirfst, ja klar, er macht bestimmt etwas falsch, oder versteht etwas falsch.
Du gehst dann kaum auf unsere Argumente ein, sondern "argumentierst" einfach mit der Wiederholung deiner Meinung und unterstellst uns, wir würden es nicht Verstehen. Das finde ich schon ziemlich dreist. Wir hatten beispielsweise auch das Thema mit den 2 Blenden und geklärt, wie das gemeint ist. Aber wie gesagt, ignorierst du diese Beiträge und kommst wieder mit der selben Laier...
In jedem Beitrag in dem du mitredest wird aus einem Erfahrungsaustausch und damit einhergehenden Diskussionen ein: Ihr liegt alle Falsch. Ihr Versteht es nicht. Praxis ist besser als Theorie. Glaubt mir und meiner Erfahrung. Hensel kann es besser. ...
Dieses rumgetrolle ist ziemlich nervig.

@all
Sorry fürs OT, aber es musst sein.
 
Also nichts für ungut, aber du bist schon sehr Engstirnig.

Ja, wenn einem die Argumente ausgehen, dann greift man zu Beleidigungen.

Du lässt alle Beiträge unbeachtet die nicht zu deinen Argumenten
passen und schreibst Gebetsmühlenartig deine "Weisheit" runter
und kritisierst alles was nicht von Hensel kommt.

Du bist schon wieder so was von auf dem Holzweg, es ist unfassbar.
Es geht hier nicht um Hensel oder sonst eine Marke, es geht darum
daß Elinchrom in der Werbung behauptet mit Hi-Sync "zwei Blenden
mehr" zu liefern, und warum das kompletter Unsinn ist.

Wir reden hier über die technischen Grundlagen von Hypersync
und Kopien davon - nichts anderes ist "Hi-Sync".

Es gibt da ganz offensichtlich sehr viele Leute die das Verfahren
und die Absicht dahinter nicht verstehen - Du bist einer davon.
Anders ist nicht zu erklären wie Elinchrom unwidersprochen solch
eine Lüge im Marketing verwenden kann und dafür noch von Leuten
wie Dir verteidigt wird.

Allein in deinem letzten Post schreibst du wieder deinen
Lieblingsspruch, man sollte es praktisch ausprobieren und
nicht theoretisch rumreden.

Exakt, denn dann versteht man auch wie die vollmundigen
Werbesprüche in der Praxis aussehen. Denn darum geht es
doch - damit Bilder zu machen - oder?

joesac hat das System und bevor du es einwirfst, ja klar, er
macht bestimmt etwas falsch, oder versteht etwas falsch.

Sonst würde er ja kaum bei ISO 3200 landen und dennoch
im Angesicht des Scheiterns behaupten daß das der Vorteil
von Hi-Sync sein soll.

Du gehst dann kaum auf unsere Argumente ein, sondern
"argumentierst" einfach mit der Wiederholung deiner Meinung
und unterstellst uns, wir würden es nicht Verstehen. Das finde
ich schon ziemlich dreist.

Ich bin mir nicht sicher ob es gut für die Psyche ist wenn Du
irgendwann mal verstehst wie weit Du daneben liegst.

Das was Du "Argumente" nennst, sind Glaubensbekenntnisse.
Sie haben keine technische Grundlage oder beruhen auf nicht
verstandenen Zusammenhängen.

Wir hatten beispielsweise auch das Thema mit den 2 Blenden
und geklärt, wie das gemeint ist.

Ihr habt da etwas behauptet, aber übersehen daß es mit den
technischen Realitäten nicht übereinstimmt. Das hat mit Meinung
nichts mehr zu tun, das ist einfach technisch absolut falsch.

Dabei sind die Zusammenhänge relativ einfach:

In einem dunklen Raum braucht man keine Hypersync-Kopie,
kurze Leuchtzeiten sind da weit zielführender und können
auch zuverlässig eingemessen werden.

Bei vorhandenem Licht ist alles was eben dieses
vorhandene Licht ebenfalls heller macht kontraproduktiv.


Und jetzt Du:
Wozu sollte man im Innenraum Hypersync einsetzen,
wenn man stattdessen besser Blitze mit kurzen Leuchtzeiten
einsetzen kann?
 
In einem dunklen Raum braucht man keine Hypersync-Kopie,
kurze Leuchtzeiten sind da weit zielführender und können
auch zuverlässig eingemessen werden.

Weiss ich selber, hatte früher auch die berühmt-berüchtigten "Irgendwas-ins-Aquarium-reinschmeiss-und-einfrieren"-Bilder gemacht. Waren nach einer Vernissage die Verkaufsschlager, vor allem Erdbeeren. Mir ist der technische Hintergrund also durchaus bewusst.

Ich mach's mal ganz kurz: mit einer Investition von ca. EUR 220.- habe ich dafür gesorgt, dass ich nicht mehr an die kürzestmögliche Belichtungszeit von 1/160s (bzw. 1/250s) gebunden bin. Als i-Tüpfelchen bekomme ich auf dem Transmitter die aktuell eingestellte Leistung jedes vorhandenen Blitzes mitgeteilt. Und als schöner Lichtreflex auf diesem i-Tüpfelchen sorgt die Tatsache, dass ich nicht mehr diese vermaledeiten Knopfzellen dafür benötige, sondern stinknomale AA-Akkus verwenden kann.

Und damit geh ich raus und mach meine geliebten Bilder, jetzt ohne Graufilter und mit kürzeren Verschlusszeiten. So wie ich es will. Mir vollkommen wurscht wieviel Licht auf die Vorhänge fällt: ich komme zu meinen geplanten Fotos, kann das umsetzen, was ich umsetzen will. Und das für eine im Vergleich lächerliche Investition von EUR 220.-. Jede andere Lösung wäre für diesen Preis nicht zu bekommen.

Gruss
JoeS
 
ein Versuch, die Sichtweisen "unter einen Hut zu bringen".

Natürlich fällt bei Kurzzeitblabla das meiste Licht NICHT auf den Sensor.

Genial ist aber die Möglichkeit, den Zündzeitpunkt des Blitzes sehr genau an die Kamera anpassen zu können (0,1 msec). Damit kann man die Lichtmenge auf dem Sensor gegenüber einer ungsteuerten Blitzauslösung etwa um den Faktor 2 bis 4 erhöhen (ich habe das Gerät und habe es ausprobiert).

Fazit:
Elinchrom "schwindelt", da die Lichtmenge auf dem Sensor bei HS immer kleiner ist, als bei einem Blitz mit Synchronzeit.
Elinchrom hat recht, wenn man die Lichtmenge auf dem Sensor bei HS mit der einer HS ohne die Justierung vergleicht, dann sind bis zu 2 Blenden drin.

PS: Siehe dazu auch meinen Post oben. Durch HS etwa Faktor 10 weniger Licht auf dem Sensor als ohne - egal, welche Art von Kurzzeitblabla
 
Genial ist aber die Möglichkeit, den Zündzeitpunkt des Blitzes
sehr genau an die Kamera anpassen zu können (0,1 msec).

Das kann soweit ich das überblicke aber seit dem Original
von LPA Design / Pocket Wizard auch jede ihrer zahlreichen
Kopien.

Von daher ist das eher nicht genial sondern nur vollständig
mit allen Features kopiert.
 
Yongnuo 622er können "Super Sync", Pärchen für unter 80 Euro.
Ist auch nix anderes als eine Hypersync-Kopie.

Danke, hab ich schon, vier Stück. :) Sind aber leistungsmässig nun wirklich nicht mit Studioblitzen vergleichbar (schwer zu vergleichen, aber die dürften wohl maximal mit ca. 50-70 Ws vergleichbar sein?). Ganz zu schweigen von der Benutzung vorhandener Lichtformer. Und bei mehrmaligem Blitzen hintereinander wurden die irgendwann so heiss, dass nach jedem Foto eine kurze Pause nötig wurde. War übrigens auch beim 580EX II (der mit dem Designfehler bezüglich FP) mit externem Powerpack der Fall. Diese Möglichkeiten habe ich natürlich auch, und werden parallel auch weitergeführt, je nach Einsatzgebiet. Mir ging es aber um das Ermöglichen mit Studioblitzen auf kürzere Zeiten zu kommen. Das konnte ich mit gerademal 220 Euro realisieren. IMO ein Schnäppchen hierfür.

Edit & PS.: falls du meintest nur die Transceiver an den Studioblitzen zu benutzen: da fehlt mir aber der Luxus die Blitze fernsteuern zu können, und die aktuell eingestellte Leistung bequem am Display ablesen zu können.

Gruss
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten