MrDreamcatcher
Themenersteller
Hallo Zusammen.
Bin gerade frisch bei einer Agentur eingestiegen, um dort meine Landschaftsbilder und mehr zu vertreiben. Diese arbeitet mit dem Farbraum Adobe1998.
Da ich bisher nur in sRGB gearbeitet habe, stellt es mich vor ungeahnte Herausforderungen (hinsichtlich Wissen über Farbmanagement, Workflow und zu verwendender Technik).
Falls es hierzu schon breite Threads geben sollte, bitte anmerken.
Ich habe sicherlich ein paar spezielle Fragen - da brauche ich Eure Hilfe.
[1] Verarbeitung von Adobe1998-Raws.
Meine Bilder kommen nun im entsprechenden Farbraum aus meiner alten Dame, 5DmkI. In PS CS6 habe ich bereits auf das Farbprofil umgestellt und angewiesen meine alten sRGB-Bilder beim öffnen in AdobeRGB zu konvertieren. Künftig werden also alle Bilder, die ich in PS bearbeite in diesem Farbprofil gespeichert.
Bei der Ausgabe von hochauflösenden JPGs z.B. für Models od. Webversionen z.B. 1000px ("für web speichern unter) wähle ich dann sRGB. Hierbei stelle ich einen deutlichen Unterschied in der Farbwiedergabe fest.
Da ich mit der Logik hinter den Farbprofilen nicht vertraut bin, möchte ich ganz naiv einmal fragen:
Stimmt zunächst einmal der Workflow?
Kann ich die Unterschiede in der Farbwiedergabe (meine editiertes Adobe1998-tif und das ausgehändigte sRGB-jpg) irgendwie kontrollieren/ausgleichen?
[2] Technik
Derzeit arbeite ich noch mit einem HP w2207h (sRGB) Monitor (TN-Panel). Er wurde immer mal wieder mit einem Spyer 3 Elite kalibriert. Optional wäre die Nutzung eines Philips LED 227E3LHSU/00 ebenso möglich.
Langfristig habe ich den EIZO CG223W (Wide Gamut) ins Auge gefasst. Er ist jetzt, wo ich die Agentur mit Bildern füttern möchte, jedoch finanziell noch nicht in Reichweite.
Ich bin also gezwungen, mit einem für die Bildbearbeitung nicht geeigneten Monitor einen großen Satz Bilder für die langfristige Vermarktung zu editieren. Dieses Problem haben sicherlich einige hier.
Folgende Fragen stelle ich mir:
Macht es mehr Sinn - an einem sRGB Monitor arbeitend - die Bilder zunächst in sRGB zu fotografieren / zu bearbeiten, um sie schlussendlich in AdobeRGB auszugeben? Oder verliere ich damit nicht, den entsprechend größeren Farbraum von Adobe?
Sollte ich meinen Monitor vom Werk aus auf der sRGB Einstellung nutzen oder sowieso einen Kolorimeter zum Einsatz kommen lassen? Hier würde ich mich eher für einen von X-Rite entscheiden, als für die Spyder-Modelle. Einerseits aufgrund der Langlebigkeit von X-Rite-Messern und andererseits aufgrund der Kompatibilität mit meinem "späteren" Eizo.
In der Summe stelle ich mir also die Frage:
... wie kann ich mich schnell "umgewöhnen",
... wo kann ich schnell die wichtigsten Fakten/Tipps zum Thema AdobeRGB-Workflow in PS/LR erfahren und
... wie kann ich mit meinem jetzigen Monitor (farbtechnisch also mehr blind als sehend) die zuverlässigsten AdobeRGB-Ergebnisse erzeugen?
Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!
Gruß
Marco
Bin gerade frisch bei einer Agentur eingestiegen, um dort meine Landschaftsbilder und mehr zu vertreiben. Diese arbeitet mit dem Farbraum Adobe1998.
Da ich bisher nur in sRGB gearbeitet habe, stellt es mich vor ungeahnte Herausforderungen (hinsichtlich Wissen über Farbmanagement, Workflow und zu verwendender Technik).
Falls es hierzu schon breite Threads geben sollte, bitte anmerken.
Ich habe sicherlich ein paar spezielle Fragen - da brauche ich Eure Hilfe.
[1] Verarbeitung von Adobe1998-Raws.
Meine Bilder kommen nun im entsprechenden Farbraum aus meiner alten Dame, 5DmkI. In PS CS6 habe ich bereits auf das Farbprofil umgestellt und angewiesen meine alten sRGB-Bilder beim öffnen in AdobeRGB zu konvertieren. Künftig werden also alle Bilder, die ich in PS bearbeite in diesem Farbprofil gespeichert.
Bei der Ausgabe von hochauflösenden JPGs z.B. für Models od. Webversionen z.B. 1000px ("für web speichern unter) wähle ich dann sRGB. Hierbei stelle ich einen deutlichen Unterschied in der Farbwiedergabe fest.
Da ich mit der Logik hinter den Farbprofilen nicht vertraut bin, möchte ich ganz naiv einmal fragen:
Stimmt zunächst einmal der Workflow?
Kann ich die Unterschiede in der Farbwiedergabe (meine editiertes Adobe1998-tif und das ausgehändigte sRGB-jpg) irgendwie kontrollieren/ausgleichen?
[2] Technik
Derzeit arbeite ich noch mit einem HP w2207h (sRGB) Monitor (TN-Panel). Er wurde immer mal wieder mit einem Spyer 3 Elite kalibriert. Optional wäre die Nutzung eines Philips LED 227E3LHSU/00 ebenso möglich.
Langfristig habe ich den EIZO CG223W (Wide Gamut) ins Auge gefasst. Er ist jetzt, wo ich die Agentur mit Bildern füttern möchte, jedoch finanziell noch nicht in Reichweite.
Ich bin also gezwungen, mit einem für die Bildbearbeitung nicht geeigneten Monitor einen großen Satz Bilder für die langfristige Vermarktung zu editieren. Dieses Problem haben sicherlich einige hier.
Folgende Fragen stelle ich mir:
Macht es mehr Sinn - an einem sRGB Monitor arbeitend - die Bilder zunächst in sRGB zu fotografieren / zu bearbeiten, um sie schlussendlich in AdobeRGB auszugeben? Oder verliere ich damit nicht, den entsprechend größeren Farbraum von Adobe?
Sollte ich meinen Monitor vom Werk aus auf der sRGB Einstellung nutzen oder sowieso einen Kolorimeter zum Einsatz kommen lassen? Hier würde ich mich eher für einen von X-Rite entscheiden, als für die Spyder-Modelle. Einerseits aufgrund der Langlebigkeit von X-Rite-Messern und andererseits aufgrund der Kompatibilität mit meinem "späteren" Eizo.
In der Summe stelle ich mir also die Frage:
... wie kann ich mich schnell "umgewöhnen",
... wo kann ich schnell die wichtigsten Fakten/Tipps zum Thema AdobeRGB-Workflow in PS/LR erfahren und
... wie kann ich mit meinem jetzigen Monitor (farbtechnisch also mehr blind als sehend) die zuverlässigsten AdobeRGB-Ergebnisse erzeugen?
Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!
Gruß
Marco