Mich reitz das Sigma 17-70 auch garnicht.
Man nimmt den Stangen-AF in Kauf und bekommt dafür ein nicht-durchgehendes 2.8er mit nicht überragenden Leistungen.
Insbesondere die Tatsache, daß man 2.8 nur im WW hat, wo ich sie am wenigsten brauche, stört doch. Die 2.8 wären gut bei 70mm zum Freistellen, im WW-Bereich kann man das garnicht, hier ist es halt ein Lichtstärkevorteil, den brauche ich dann aber durchgehend ... .
Ich weiß, das kommt durch die Blendenformel und ist ja bei den meisten Zooms so, u.a. bei allen Kompakten, der R1 etc.
ABER : für die Entscheidung dürfte das Null Relevanz haben.
Richtig brauchbare 2.8er gibt es im besprochenen Bereich nur das Tamron und das Nikon 2.8. Beide sind wohl optisch fast gleichwertig und es ist letztendlich eine Frage des Geldes und des Gewichtes (nicht unwichtig, finde ich).
Ich hatte das Tamron mal 1 Wo hier und es war wirklich in Nahbereich sehr ordentlich, aber auch klar schlechter als mein 50 1.8, auch abgeblendet. Außerdem war es bei 50mm viel weiter als die FB. Mein Sigma 18-200 hatte schon bei 5.6 vergleichbare Leistungen. Das Tamron war also nur lichtstärker, nicht besser. Jetzt weiß ich auch, das laut photozone das Tamron höhere Auflösungwerte hat, aber an meiner damaligen D50 war das nicht nachvollziehbar. Aber bei photozone sieht man ja auch, daß das Sigma 18-200 abgeblendet auch sehr ordentlich ist.
Aber v.a. hatte mein Tamron auch den viel besprochenen FF im Fernbereich und das war dann das KO.
Meine Lösung war dann : Tamron 28-75 2.8 (leider mit Stangen-AF) für den Portraitbereich. Es ist VIEL länger als das 17-50, lichtstärker als das Sigma 17-70 und besser als alle beide und das Sigma 18-200 UND auch offen bereits top. Ich mußte es allerdings einschicken zum Justieren und es war das 6. getestete Exemplar. Dennoch : Es ist für mich DIE Portraits-Brennweite schlechthin. Vielgelobte Alternative : Das Nikon. Außerdem überschneidet es sich schön mit dem 50-150 2.8er Sigma, der Geheimtip schlechthin für Portraits.
Unten rum hab ich eben nochmal 60 EUR in ein gebrauchtes 18-55 Nikon investiert. Hier brauche ich Lichtstärek nicht so, da bei WW meist viel Tiefenschärfe gewünscht ist und abgeblendet ist es dann gleichwertig wie die Alternativen.
Fazit : Wenn einen die FF-Problematik des Tamrons nicht stört, da man eh nur im Nahbereich knippsen möchte, dann ist es eine sehr günstige Alternative zum Nikon. Ansonsten muß man zum Original greifen oder sich eine optisch und lichtstärkenmäßig schwächere Alternative suchen. Leider ist es zur Zeit noch so.
Gruß
Philipp