• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Helft mir mal bei einer Entscheidung zum Thema Standardzoom

@Dynax wg. Tokina 16-50:

Habe mein Nikon 18-135er Kitobjektiv gestern abgegeben und möchte nicht warten, bis das Tokina in D lieferbar ist. Daher ist es leider keine Option.
Ja, ohne Objektiv nützt die beste Kamera nix.:D

Habe mir überlegt, einfach das Tamron und das Sigma zu bestellen. Wenn das Tamron direkt beim ersten mal OK ist, bleibt es. Falls nicht, geht es halt zurück und ich nehme das Sigma.
Ist vielleicht die beste Lösung für dich. Wenn das Tamron gut ist einfach behalten und freuen.....
 
Frag doch mal powerbauer wie er das Zusammenspiel seines ersten Sigma 100-300/4,0 an der D200 beurteilt.:D
Und wie kommst du darauf daß das irgendwie mit dem Ultraschallmotor zusammengehangen hat? Eigentlich sah das viel mehr nach einem optischen Problem aus (sphärische Aberration, deshalb Fokusverschiebung beim Abblenden). Das hatte ich bei immerhin fünf Tamrons und einem Nikon.

Grüße
Andreas
 
Mich reitz das Sigma 17-70 auch garnicht.

Man nimmt den Stangen-AF in Kauf und bekommt dafür ein nicht-durchgehendes 2.8er mit nicht überragenden Leistungen.

Insbesondere die Tatsache, daß man 2.8 nur im WW hat, wo ich sie am wenigsten brauche, stört doch. Die 2.8 wären gut bei 70mm zum Freistellen, im WW-Bereich kann man das garnicht, hier ist es halt ein Lichtstärkevorteil, den brauche ich dann aber durchgehend ... .

Ich weiß, das kommt durch die Blendenformel und ist ja bei den meisten Zooms so, u.a. bei allen Kompakten, der R1 etc.

ABER : für die Entscheidung dürfte das Null Relevanz haben.

Richtig brauchbare 2.8er gibt es im besprochenen Bereich nur das Tamron und das Nikon 2.8. Beide sind wohl optisch fast gleichwertig und es ist letztendlich eine Frage des Geldes und des Gewichtes (nicht unwichtig, finde ich).

Ich hatte das Tamron mal 1 Wo hier und es war wirklich in Nahbereich sehr ordentlich, aber auch klar schlechter als mein 50 1.8, auch abgeblendet. Außerdem war es bei 50mm viel weiter als die FB. Mein Sigma 18-200 hatte schon bei 5.6 vergleichbare Leistungen. Das Tamron war also nur lichtstärker, nicht besser. Jetzt weiß ich auch, das laut photozone das Tamron höhere Auflösungwerte hat, aber an meiner damaligen D50 war das nicht nachvollziehbar. Aber bei photozone sieht man ja auch, daß das Sigma 18-200 abgeblendet auch sehr ordentlich ist.

Aber v.a. hatte mein Tamron auch den viel besprochenen FF im Fernbereich und das war dann das KO.

Meine Lösung war dann : Tamron 28-75 2.8 (leider mit Stangen-AF) für den Portraitbereich. Es ist VIEL länger als das 17-50, lichtstärker als das Sigma 17-70 und besser als alle beide und das Sigma 18-200 UND auch offen bereits top. Ich mußte es allerdings einschicken zum Justieren und es war das 6. getestete Exemplar. Dennoch : Es ist für mich DIE Portraits-Brennweite schlechthin. Vielgelobte Alternative : Das Nikon. Außerdem überschneidet es sich schön mit dem 50-150 2.8er Sigma, der Geheimtip schlechthin für Portraits.

Unten rum hab ich eben nochmal 60 EUR in ein gebrauchtes 18-55 Nikon investiert. Hier brauche ich Lichtstärek nicht so, da bei WW meist viel Tiefenschärfe gewünscht ist und abgeblendet ist es dann gleichwertig wie die Alternativen.

Fazit : Wenn einen die FF-Problematik des Tamrons nicht stört, da man eh nur im Nahbereich knippsen möchte, dann ist es eine sehr günstige Alternative zum Nikon. Ansonsten muß man zum Original greifen oder sich eine optisch und lichtstärkenmäßig schwächere Alternative suchen. Leider ist es zur Zeit noch so.

Gruß
Philipp

Phillip, wegen der von dir angesproche "FF-Problematik": Meinst du, wenn man ein solches Exemplar erwischt hat, kann man nix machen und sollte es zurückgeben, oder kriegt der Service das normalerweise hin? (Nur rein hypothetisch, falls ein ansonsten gutes Exemplar mit FF kommen sollte... :rolleyes: )

Ich bleibe übrigens dabei, daß wenn ich zwischen dem Nikon 18-70 und dem Sigma 17-70 entscheiden müsste, das Sigma zu bevorzugen, trotz AF-Pferdefuss.

Habe die Objektive jedenfalls nun beide bestellt und hoffe, sie noch diese Woche in den Händen halten zu können. Dann wird getestet und entschieden :D

Hoffe sehr, daß das Tamron OK ist. Es wäre schon meine erste Wahl...
 
Das Sigma ist heute bereits hier angekommen und das Tamron ist unterwegs. Der erste Eindruck vom Sigma ist schon mal ganz ordentlich:

Die Verarbeitung ist tadellos, alles klapper/spielfrei und wirkt hochwertig. Manuell Fokussieren ist ein bisschen tricky, da der Gesamtweg des Fokusrings recht kurz ist. Die 70mm am Langen Ende sind angenehm. Der AF ist schon ein Stück langsamer als der HSM-Antrieb vom Tele-Bruder aber noch im grünen Bereich, denke ich. Die Makrofähigkeiten des Objektivs sind ein netter Bonus aber man muss tatsächlich sehr nahe 'Ran an die Wurst'.

Negativ aufgefallen ist mir bislang der Schärfeverlust in den Ecken und Farbsäume. Beispiele unten.

Bild 2 ist ein Ausschnitt aus dem ersten Bild und demonstriert die CAs. (100% Crop)

Bild 4 zeigt die Mitte aus Bild 3 und Bild 5 die obere linke Ecke der selben Aufnahme (100% Crop)
Die Aufnahme wurden bei 17mm und f/2.8 erstellt.

Das Gleiche bei f/8.0 zeit eine fast gleichmäßige Schärfe und keine sichtbare Vignettierung
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

@ markus: für welches hast du dich denn letztendlich entschieden? würde mich wirklich interessieren...


danke und gruß!
 
Ich hatte offenbar ein saumäßig scharfes Tamron erwischt, jedoch ab und an fehlfokussierte Bilder dazwischen. Habe es daraufhin auf anraten des Tamron-Services dorthin zur Überprüfung gesendet und es kam leider völlig dejustiert zurück ... dann nochmal ... dann nochmal ... dann Austausch gegen ein anderes Exemplar durch den Tamron-Service. Das war OK, aber an die ursprüngliche Bildqualität kam es nicht wieder heran. Habe es dann verkauft.

Meiner Einschätzung nach kann das Tamron - so wie meines vor der 'Reparatur' - ein ganz ausgezeichnetes Objektiv mit toller Schärfe und satten Kontrasten sein. Allerdings habe ich leider mittlerweile keinen Nerv mehr, das eine Gute unter den sieben Schlechten zu finden. Daher wird es wohl das Nikon für mich. (Eine Chance kriegt Tamron aber noch ;-) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten