• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Hejnar Photo Nodalschiene, Mini-Klemmen und Index-Stops

macroshooter

Themenersteller
Für einreihige Panoramen (manche nennen das auch neudeutsch Singlerow Panoramas) hatte ich nach einer Arca-kompatiblen Lösung gesucht.
Bei der Suche nach einer Alternative zu den für meine Verhältnisse teuren RSS-Produkten bin ich auf Chris Hejnar aus den USA gestoßen.
Chris Hejnar ist selbst Fotograf und entwickelt und produziert nebenher diverses Arca-kompatibles Zubehör.

Zur Zeit vertreibt er die Sachen über eine bekannte Auktionsplattform. Bestellt habe ich jedoch bei ihm per E-Mail. Absolut kein Problem, weil er sehr bereitwillig Auskunft gibt.
Bestellt man per E-Mail, reduziert er den Preis um ca. 10%. Schließlich spart er sich die Gebühren für die Auktionsplattform.
Irgendwann will er auch einen Online-Shop aufmachen.

Bestellt hatte ich:
1x Nodalschiene E032; 3/8 Zoll dick, 8 Zoll (ca. 20cm) lang
2x Mini-Klemmen = Mini clamp set
2x Index-Stop-Klammern = Index stop set

Gekostet hat mich das mit Versand und Einfuhrumsatzsteuer 132,23 EUR, also etwa 100 EUR weniger als RRS.

Die Sachen kommen in Plastiktüten verpackt. Mir war das recht, das dadurch die Kosten nicht unnötig erhöht werden. Schließlich will ich das Zeug benutzen, statt verpackt in den Schrank zu stellen.

Die Qualität der Oberflächen ist nicht einheitlich. Bei manchen Teilen ist sie solide - ähnlich meinem Arca Swiss Monoball p0. Also glatt, tief schwarz, etwas glänzend (weniger matt als bei Sunwayfoto). Bei manchen Teilen ist die Eloxierung weniger glatt, etwas heller.
An manchen Stellen kann man noch Spuren der CNC-Maschine sehen. Chris meinte dazu, dass man für das Glätten einen weiteren Arbeitsschritt benötigen würde, was die Kosten natürlich erhöht.
Eingefügt am 30.05.2011
Nach Auskunft von Chris Hejnar ist das bei den Teilen noch so, die er bis vor ein paar Monaten hergestellt hat.
Die neueren Serien werden vor dem Eloxieren poliert.
Ende Einfügung

Auf die Funktion der Teile hat das natürlich keine Auswirkungen. Alles passt perfekt zusammen. Und auch mit den Klemmen und Kameraplatten, die ich von Sunwayfoto habe, harmoniert alles bestens.

Bevor ich näher auf die einzelnen Komponenten eingehe, ein Fazit:
Die Produkte von Chris Hejnar sind eindeutig etwas für Leute, denen es vor allem auf die Funktion ankommt und gleichzeitig Geld sparen wollen.

Perfektionisten, denen sich schon bei kleinen äußerlichen Mängeln die Nackenhaare aufstellen, werden damit keine Freude haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hejnar Photo Nodalschiene E032

Zur Nodalschiene E032

Dicke: 0,9525 cm
Länge: 20,32 cm
Gewicht: 120 g
Lieferumfang:
- 1 Montageschraube 1/4'' für Kamero oder Klemme
- 2 Sicherungs-Pins
- 2 Inbusschlüssel (5mm und 2,5mm?)

Diese Nodalschiene wird absichtlich OHNE Klemme geliefert.
Das ist eine Option für alle, die eine eigene Klemme montieren wollen.
Die üblichen Bohrungen für die Montage sind natürlich vorhanden.

Ich habe die Schiene gewählt, weil ich eine Klemme verschiebbar montieren wollte. Dafür kaufte ich als Zubehör die beiden Mini-Klemmen.

Je nach Lage des Nodalpunktes verschiebe ich die Klemme mit der Kamera auf der Schiene. Und nicht die gesamte Schiene bis der Nodalpunkt mit dem Drehpunkt des Panotellers übereinstimmt.

Damit das funktioniert, hat die Schiene zwei Schwalbenschwanz-Profile.
Der Abstand reicht aus, das sich zwei Klemmen aneinander vorbei bewegen können.

An der Oberseite befindet sich eine Skala in Millimeter-Unterteilung.
Leider ist sie nur einseitig ausgeführt. Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, ist sie aufgedruckt, und nicht eingraviert.
Auch das wahrscheinlich ein Tribut an die Kostenreduzierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hejnar Photo Mini-Klemmen

Mini Clamp Set, bestehend aus zwei Mini-Klemmen

Länge: 1,5 Zoll = 3,8 cm
Gewicht pro Klammer: 80 g
Lieferumfang:
- Inbus-Senkkopfschraube M6 x 20
- Gewindebuchse 3/8'' außen; M6 innen
- Inbusschlüssel 5mm

Für die beiden Mini-Klemmen habe ich mich entschieden, weil sie - Rücken an Rücken zusammenmontiert - eine Doppelklemme ergeben. Damit kann ich sie nach unten auf der Nodalschiene klemmen und oben die Kamera montieren.

Außerdem kann man die Klemmen im Bedarfsfall auf einzeln nutzen.

Zur verdrehungsfreien Montage der Klemmen Rücken an Rücken besitzen beide Klemmen drei Löcher an der Rückseite. Diese nehmen Verbindungsstifte auf, die ein Verdrehen verhindern. Die Montage ist um 180 Grad gedreht möglich oder um 90 Grad gedreht.
Es ist nicht möglich, die Klemmen so zu montieren, dass beide Feststellköpfe an derselben Seite positioniert sind (die Knöpfe behindern sich).
Das Verschrauben der beiden Klemmen erfolgt mit einer M6-Senkkopf-Schraube (Inbus). Auf der Gegenseite wird dazu in die andere Klemme eine Gewindebuchse geschraubt.

Für die einzelne Montage der Klemmen hat jede Klemme ein 3/8''-Gewinde

Die Knöpfe zum Schließen und Öffnen der Klemmen sind aus Aluminium. Allerdings nicht aus T6-606 wie der Rest der Klemme. Das Material ähnelt dem, das Arca Swiss beim Monoball p0 für den Klemmring verwendet.
Der Durchmesser der Knöpfe ist mit ca. 22 mm recht groß. Dadurch lassen sie sich bequem drehen.

Es gibt die Knöpfe in zwei Längen. Ich habe die kurze Variante. Hier schließt der Knopf direkt an der Klemme an.

An beiden Seiten besitzt die Klemme eine gravierte Markierung für die Mitte der Klemme.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hejnar Photo Index-Stops

Index-Markierungsklemmen

Zubehör: Inbusschlüssel 2,5mm

Die Dinger habe ich mir bestellt, weil ich mir nie merken kann, wo der Nodalpunkt ist. :lol:

Fixiert werden die Klemmchen mit zwei Inbus-Schrauben, die man von oben in Richtung der Schiene dreht.
Damit die Schiene nicht beschädigt wird, haben die Schräubchen Kunststoff an der Spitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, und Danke für Deine Berichte.
Habe selber auch schon ein paar Teile von Hejnar und kann Deine Ausführungen bestätigen.

Zwei Kritikpunkte hatte ich bisher:

1. Meine 10" Schiene ist nicht extakt gleich breit oder dick. Wenn man die Klemme nur minimal öffnet, dann kann es sein, dass man nicht über die ganze Länge schieben kann. Eventuell liegts an der Eloxierung, ich weiss es nicht. Vielleicht schleift sichs ja auch noch ein.
Die andere (8"-)Schiene, gleiche wie Deine, hat das nicht.

2. Die Lösung mit den Pins bei der Miniklemme ist zwar funktional, hat aber auch Nachteile. Man verliert die Dinger leicht und es ist ein bisschen Fummelei. Da finde ich die Lösung von RRS mit den festen Stegen besser. Ich verwende meist nur einen Pin, und den habe ich mit einem kleinen Fetzen Isoband dicker gemacht, sodass er nicht mehr von alleine rauskommt.


Nichtsdestotrotz ist Hejnar auf jeden Fall eine gute und günstige Alternative zu den anderen Herstellern.
 
Habe gerade eine gute Nachricht von Chris Hejnar bekommen. Er hat eine Poliermaschine gekauft. :D
Als nächstes kommt eine Graviermaschine dran. Dafür muss er aber noch etwas Geld verdienen.
Was ich zu erwähnen vergaß: Er bietet ausdrücklich auch an, nach Vorgaben des Kunden Einzelstücke anzufertigen. Falls jemand also einen ausgefallenen Wunsch hat - dort lässt er sich realisieren.
 
Danke für deine Mühe, aber das ist doch schon extrem an der Grenze und zudem asymmetrisch hergestellt.

klick
Ich frage mich, wie Du an der Abbildung erkennen willst, dass etwas asymmetrisch ist.:confused:
Ich kann Dir versichern, dass alles genau zentriert ist.
Bei beiden Klemmen liegt der Mittelpunkt der Bohrung mittig auf der Schiene.
Darauf kommt es an. Und nicht, dass beide Kanten der oberen Klemme mit beiden Seiten der unteren Klemme in einer Flucht liegen.
Das ist nämlich bei keiner anderen Klemme, die ich kenne, der Fall.
 
@macroshooter, sorry ich hatte mich da falsch ausgedrückt. Ich habe keine Klemme oder Schiene wo etwas Seitenverkehrt ist, worin besteht der Sinn darin es so zu Konstruieren?
 
Ich weiß wirklich nicht, was Du willst. :confused:
Vielleicht erläuterst Du ja mal, was seitenverkehrt und asymmetrisch ist.
Das von Dir monierte Bild soll übrigens lediglich zeigen, dass die Klemmen auf der Schiene aneinander vorbei bewegt werden können.
 
Ich hatte doch gesagt dass ich mich falsch ausgedrückt habe, also ist das asymmetrische hinfällig. Warum schaut die Schiene rechts anders aus als links? Das meine ich mit Seitenverkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sachen siehst Du ...
Das Wort "asymmetrisch" wäre für das, was Du meinst, schon passender als das Wort "seitenverkehrt".:lol:
Habe mir die Schiene mal direkt (und nicht auf dem Foto) genau angeschaut. Die linke obere Ecke ist ein kleinwenig mehr gerundet als die rechte obere Ecke. Vielleicht ist es ja das, was Du auf dem Foto siehst.:angel:
 
Hi Macroshooter,

auf alle Fälle vielen Dank für das Vorstellen dieses kleinen Paketes. Ich überlege mit nämlich genau diese Anschaffung gerade. Ich würde die Doppelklemme auf meiner Sunway Rail einsetzen und dann die momentan dort befindliche Panoklemme auf meinen neuen (alten) Monoball packen.

Das einzige was mich ein wenig vom Kauf abhält ist diese Kösung mit den Pins. Ich fürchte hier dass man die - gemäss Murphy's law genau dann verliert wenn man im hohen, feuchten und zeckenverseuchten Grass steht und den genialsten Falter vor der Linse hätte den man schon Ewigkeiten sucht.

Und ein wenig hoffe ich noch, dass Sunwayfoto endlich aus den Puschen kommt und ein ähnliches Teil anbietet. Angekünfigt haben sie es mir schon per Mail, nur es kütt noch nix.....

Gruss ede
PS: Danke auch für die Bestätigung dass die Bohrungen genau in der Mitte sind. Alles andere ist dann nämlich egal. Lass das Thema lieber, denn sonst hast du einen super Start im Fred und danach dann 1,5 Seiten hin und her um ein kleines Missverständnis.
 
Das einzige was mich ein wenig vom Kauf abhält ist diese Kösung mit den Pins. Ich fürchte hier dass man die - gemäss Murphy's law genau dann verliert wenn man im hohen, feuchten und zeckenverseuchten Grass steht und den genialsten Falter vor der Linse hätte den man schon Ewigkeiten sucht.

Und ein wenig hoffe ich noch, dass Sunwayfoto endlich aus den Puschen kommt und ein ähnliches Teil anbietet. Angekünfigt haben sie es mir schon per Mail, nur es kütt noch nix.....
Sunwayfoto hat ja die Doppelklemme (Subtend Clamp). Nur dass man die eben nicht auseinander nehmen kann. Dafür kannst Du aber auch die Pins nicht verlieren.:p
Ist halt nicht so flexibel.

Für mich sehe ich allerdings noch nicht die Notwendigkeit, das Ding unterwegs umzubauen. Ziemlich unwahrscheinlich. Ich wollte halt nur die Option dafür haben.
Kann aber gut sein, dass das bei Dir anders ist.

Übrigens lagen bei meiner Doppelklemme zwei Ersatz-Pins dabei.
Das scheint aber nicht immer so zu sein. Beim zweiten Paket (habe nämlich alles doppelt) sind keine Ersatz-Pins dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe soeben auch meine Hejnar-Lieferung erhalten.

7" x 3/8" rail
8" x 0.5" vertical rail VR80
6.5" x 3/8" nodal slide with integrated clamp (wie 8" nodal slide, nur kürzer)

Canon 70-200/2.8 plate
1" table top clamp

Meine Meinung über die Produkte ist geteilt. Das schwarze Finish ist generell in Ordnung. Hier gibt's nicht zu beanstanden.
Deutliche Kritik muss ich jedoch an den Klemmen aussprechen. Alle Schrauben sind äußerst schwergängig. Zudem sind die Schraubknöpfe recht scharfkantig, sodass man Angst haben muss, sich daran evtl sogar zu schneiden. Auch wenn sie nach RRS aussehen - dazwischen liegen Welten!
Für den Preis finde ich die Qualität grenzwertig.
(Ich bin froh, dass wir die 60mm runde Arca-Klemme, die hier im Forum gerade entwickelt wird, nicht bei Hejnar fertigen lassen. Das Ding würde mir in der Qualität nie im Leben auf meinen D4 kommen!!)

Heute Abend werde ich mal versuchen, ob ein bißchen Fett Abhilfe gegen die schwergängigen Schrauben schafft.
Wie ich die scharfkantigen Rillen der silbernen Einstellknöpfe möglichst einfach glatt bekomme, weiß ich noch nicht.

Hat jemand zufällig eine Idee, wie ich die Einstellknöpfe komplett abgedreht bekomme? Muss ich dazu die schwarze Endkappe rauspopeln? Gibt es dazu vielleicht einen Trick, wie man sie bei diesem Vorgang möglichst unbeschadet läßt?
 
Hat jemand zufällig eine Idee, wie ich die Einstellknöpfe komplett abgedreht bekomme? Muss ich dazu die schwarze Endkappe rauspopeln? Gibt es dazu vielleicht einen Trick, wie man sie bei diesem Vorgang möglichst unbeschadet läßt?
Frag da am besten mal Chris Hejnar. :)

Was mich aber an Deinem Geraffel interessiert: Wie stabil ist denn die Lösung, die vertikale Schiene über diesen Zwischenblock mit der waagerechten Schiene zu verbinden?
Immerhin gibt es da ja eine Verbindung mehr. Und damit eine Stelle mehr, wo sich etwas bewegen kann.
 
Also die Plastik-Dinger popelt man am besten mit einem ultra-dünnen Schraubenzieher raus.

Allerings ist das Gewinde der Schraube durch die Madenschraube so zerquetscht, dass man Mühe hat, sie sauber rauszubekommen.

Bei meinem Setup mussste ich den silbernen Knopf des Nodal Slides gegen den kleineren schwarzen Knopf von der Tabletop Clamp tauschen, damit der Nodal Slide sich frei bewegen kann.
 
Allerings ist das Gewinde der Schraube durch die Madenschraube so zerquetscht, dass man Mühe hat, sie sauber rauszubekommen.

Servus, mich würde interessieren welches Gewinde da zerquetscht ist und wo die Madenschraube sitzt die das verursacht.

Wenn die Knöpfe der Schraubklemmen so scharfkantig sind das man sich verletzten/schneiden kann hätte ich das ganze reklamiert und zurückgeschickt.

Aber vielen Dank für die ersten Eindrücke davon, meine letzten zwei Teile kommen dann definitiv von RRS.

Die Markierungen auf den Rails, sind die immer noch aufgedruckt oder jetzt gelasert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten