• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDRI von bewegten Szenen

Chris_1975

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab mal eine blöde Frage.....

Ein HDRI Bild von einem statischen Objekt zu machen ist kein Problem...

Wenn ich jetzt aber zb. eine Tankstelle ablichten will mit zb. 9 Einzelbildern hab ich ja das Problem das sich die Autos darauf bewegen und es nicht funktioniert...

Gibt es eine Kamera (oder einen Modus) in dem ich EIN mal auf den Auslöser drücke und die Kamera zb. 9 Bilder schiesst von 1/2000 bis 1/8 sek...
Also quasi den Verschluss 8x elektronisch schliesst aber nur 1x mechanisch.. ???

Ist vielleicht eine blöde Frage ich weiss, aber mit gepuschten RAW Bildern ist man bei hohen Kontrasten sehr schnell an der Grenze...

Danke für eure Hilfe...

lg
Chris
 
Ein HDRI Bild von einem statischen Objekt zu machen ist kein Problem...

Wenn ich jetzt aber zb. eine Tankstelle ablichten will mit zb. 9 Einzelbildern hab ich ja das Problem das sich die Autos darauf bewegen und es nicht funktioniert...
Gleich mit 9 Bildern? Das ruft nach flinkem Finger + Bracketing oder einer Remote-Ansteuerung der Kamera vom PC/Notebook:
http://smithsonian1974.net/RemoteMycam/
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=211019
oder:
http://www.file-upload.net/download-1487683/RemoteEOS.zip.html
 
Es geht dem TE nicht darum, die Aufnahmen hintereinander zu machen, sondern aus EINER tatsächlichen Aufnahme die anderen "auszulesen".
 
hier aus einem anderen Forum eine Möglichkeit ein "Fake DRI " zu machen:
1. Original kopieren
2. neue Ebenen entsättigen
3. Farben invertieren
4. Ebenenmodus auf "Weiche Kanten"
5. fertig/flatten

Habs aber nicht selber ausprobiert.

Maiky
 
1. Original kopieren
2. neue Ebenen entsättigen
3. Farben invertieren
4. Ebenenmodus auf "Weiche Kanten"
5. fertig/flatten
Das istv großer Mist - um es beim Namen zu nennen. Das hellt Stellen, welche (in einer entsättigten Version) dunkler als 50%-Grau sind, auf und dunkelt analog die Stellen heller als 50%-Grau ab. Im Endeffekt werden die Tonwerte zur Mitte hin gestaucht. "High Dynamic Range" bringt das aber bestimmt nicht, die Dynamik des Bildes wird sogar kleiner.

Ich sehe 2 Möglichkeiten:
1.)
Belichtungsreihe und Serienbildfunktion in der Kamera wählen. Beim Fotografieren den Auslöser gedrückt halten, bis alle Fotos im Kasten sind. Problem: Wahrscheinlich lassen sich so nur 3 unterschiedliche Belichtungszeiten erreichen und je nach Kamera auch nur bis +-1Blende um die eingestellte Zeit herum.
2.)
Für jede Blenden/Zeit-Kombination (vom stabilen Stativ) mehrere Fotos in zeitlich größerem Abstand machen und aus den jeweils zusammengehörenden ein Bild erstellen, bei dem nicht statische Elemente ausmaskiert sind.
Mit diesen Zwischenprodukten kann man sich dann an die Erstellung eines HDR-I machen.

Ich glaube, dass es bei Methode 2.) noch nicht mal schlimm wäre, wenn sich die Beleuchtung der Szene minimal ändern würde. Im Endprodukt würden Unstimmigkeiten aus den Zwischenprodukten wahrscheinlich nicht mehr auftauchen.
 
Hallo zusammen,

ich hab mal eine blöde Frage.....
keine blöde frage, mit dem problem quälen sich viele. ich bin sicher es wäre möglich das firmwaretechnisch zu lösen, aber sie wollen es halt nicht. vielleicht kommt irgendwann mal eine opensource cam auf den markt, das wärs ja. ansonsten bietet dir photoshop wirklich gute mittel um dem problem herr zu werden. dort kannst du deine reihe als smartobjekt speichern und darauf stack-modi anwenden. um so mehr bilder du machst, umso größer die chance ALLE bewegten objekte komplett rauszubekommen - und das sauber, ohne überbleibsel. schau mal hier: http://www.bestechvideos.com/2008/09/04/adobe-cs-use-the-photoshop-cs3-extended-stack-modes :)

für deinen anwendungsfall würde das heissen: mach einfach von jeder belichtung x bilder, sagen wir 10: 10 0EV, 10 2EV, 10 4EV, 10 -2EV, etc. mach aus jeder 10er reihe ein smartobjekt, stackmodus: median. abspeichern als 16bit tiff. danach kannst du's mappen wie gehabt, mit PS, photomatix oder was auch immer.

falls dir das zu aufwendig ist, viele kameras bieten die möglichkeit ganze reihen mit einem mal zu machen. bei meiner nikon drücke ich einmal auf den auslöser und sie macht 9 bilder, davor schalte ich meist noch einen timer und die sva um verwackelungen vorzubeugen. falls leute im bild sind hilft nur die smartobject methode oder ein pseudo-HDR aus dem RAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ein Bild in RAW und entwickle daraus die verschiedenen belichtungen. Ist zwar dann kein echtes HDR aber man kommt mit nur einem einzigen Bild aus.
 

Ist schon rein technisch nicht möglich. Wenn der Verschluss zu ist, werden die Daten ausgelesen. Dabei sind selbstverständlich entweder Stellen zu hell oder zu dunkel belichtet, da eben physikalisch nur eine Aufnahme gemacht wurde und zu viel oder zu wenig licht hineingefallen ist. Zwischendrin Daten auszulesen(während der Belichtung), ist denk ich mal wegen den Speichermengen nicht möglich/dauert zu lang um innerhalb z.b 1/4000 sek 8 mal auszulesen.
 
Möglichkeiten:
1. Nur ein Bild aufnehmen, das einen möglichst großen Kontrastumfang bietet. Da wären Bodys wie die S5pro oder D700 im Vorteil
2. Belichtungsreihe aufnehmen, aber weit spreizen und Zeiten kurz halten --> da wären Modelle im Vorteil, die rauscharme hohe iso ohne starken Dynamikverlust ermöglichen. Also wieder s5pro und D700
3. Mal auf den richtigen Zeitpunkt warten, um einige Sekunden lang die Belichtungsreihe durchziehen zu können. Wenn aber eh nur eine maximale Zeit von 1/8 Sekündchen erforderlich ist - also eine Gesamtbelichtungszeit unter 1/4 Sekunde, dann reicht das doch vollkommen aus. Falls deine Kamera keine Belichtungsreihen beherrscht und Du manuell die Zeiten verändern musst, dann leg dir einen programmierbaren Fernauslöser zu - ein Modell wurde ja bereits genannt.
 
Ist schon rein technisch nicht möglich. Wenn der Verschluss zu ist, werden die Daten ausgelesen. Dabei sind selbstverständlich entweder Stellen zu hell oder zu dunkel belichtet, da eben physikalisch nur eine Aufnahme gemacht wurde und zu viel oder zu wenig licht hineingefallen ist. Zwischendrin Daten auszulesen(während der Belichtung), ist denk ich mal wegen den Speichermengen nicht möglich/dauert zu lang um innerhalb z.b 1/4000 sek 8 mal auszulesen.

was glaubst du wie schnell die heutigen chips sind. mal abgesehen davon brauchst du nicht acht mal auslesen. du machst ein probebild, berechnest für alle bildteile eine tonkurve, ziehst daraus eine anwachsrate (wie schnell wächst ein pixel von schwarz auf weiss) und belichtest danach die bildteile entspechend separat - am ende purzelt ein 96bit radiance HDR raus. in dem modus würden sich die belichtungszeiten verlängern, aber bei tageslicht liessen sich damit bestimmt noch bilder aus der hand machen. mit elektronischem shutter würde es vielleicht sogar noch effizienter gehen. :)
 
Gibt es eine Kamera (oder einen Modus) in dem ich EIN mal auf den Auslöser drücke und die Kamera zb. 9 Bilder schiesst von 1/2000 bis 1/8 sek...
Also quasi den Verschluss 8x elektronisch schliesst aber nur 1x mechanisch.. ???

An der MIII kannst du einstellen ob sie 2/3/5 oder 7 aufnahmen machen soll.
Zusammen mit serienbildfunktion hast du die 7 bilder sehr schnell im kasten! :p

Gruess
 
Ich danke euch (fast) allen *grins* für eure Hilfe....

Ich wusste doch das die Absicht mir eine MKIII kaufen zu wollen nicht die schlechteste ist.... :-)

Das es so wie ich es mir vorgestellt hab nicht geht hab ich ja auch vermutet... es wär toll gewesen aber ja....

Und an alle die auf die Forensuchfunktion verweisen sollten vorher selber besser lesen *gggg*

@molesarecoming ... ich glaub wir hätten eine Freude wenn das was ich mir wünschen würde gehen würde... deine HDRI's sind der Hammer (das hab ich dir eh schon mal geschrieben...)

lg
Chris
 
Ja, es gibt echte HDR-Kameras .... diese kosten aber ab 30.000,- Euro aufwärts.

Daher kam man ja auf die Idee, HDR mittels mehrerer Aufnahmen zu ermöglichen.

Der Vorschlag nur ein RAW zu nehmen und daraus ein Pseudo-HDR zu erstellen ist ja ganz nett, doch kommt bei weitem nicht an ein echtes HDR ran.
Bildinformationen die fehlen kann man nicht hinzuzaubern - auch wenn einige das nicht verstehen.


.
 
Das groesste Problem ist ja, dass du kurze Belichtungszeiten fuer deine bewegten Objekte brauchst, sodass sie auf jedem Foto gleich aussehen. Allerdings brauchst du auch lange Belichtungszeiten fuer die dunkeln Bereiche!!!

Des Wegen kann man es nicht wirklich machen :(.

ABER: Du kannst aus einem 14bit RAW sehr wohl unterschiedlich entwickeln und dann ein 8 bit HDR erstellen. Das ist zwar, wie schon gesagt, kein 'echtes' HDR, hat aber durchaus Potenzial um einen groesseren Dynamikumfang abzubilden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten