• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR - Wer kann helfen?

dacoco

Themenersteller
Hallo zusammen,

wahrscheinlich bin ich nur zu blöd, aber ich habe bisher in Sachen HDR nicht wirklich was hinbekommen.
Mir ist dabei natürlich klar dass ein "richtiges" HDR manuell bearbeitet gehört, aber ich hatte hier immer gelesen dass die HDR Automatik von CS3 recht gut sein soll.

In diesem Glauben habe ich im Urlaub die angehangenen 3 Bilder von einem Motiv gemacht, wobei eins jeweils einen Teilbereich richtig ausgeleuchtet zeigt. Meiner amateurhaften Meinung genau das richtige für ein HDR.

Wenn ich die Automatik aber nun anwerfe, kann ich zwar noch was mit dem Regler spielen, aber schlußendlich gibts irgendwie nur die Möglichkeit dass das Meer nicht sichtbar ist und die Lichtung gut beleuchtet oder dass die Lichtung zu dunkel ist aber das Meer gut.

Bin ich wirklich so falsch mit der Meinung dass es mit den 3 Bildern eigentlich gehen müsste? Wie kriege ich es sonst hin bzw. was habe ich falsch gemacht/gedacht?

Danke!
 
Guten Abend,

also ich würde alle 3 Bilder in PS auf Ebenen verteilen und die Feinheiten manuell raus arbeiten ... oder Photomatix benutzen :-)

Darf ich grade mal Deine Bilder zusammen setzen?
 
Mir ist dabei natürlich klar dass ein "richtiges" HDR manuell bearbeitet gehört, aber ich hatte hier immer gelesen dass die HDR Automatik von CS3 recht gut sein soll.

Ist sie auch. Nur leider ist das Tonemapping vor CS5 in Photoshop eher unbefriedigend. Anbei mal eine in CS5 mit paar Klicks gestitchte und getonemappte Variante. Soweit völlig problemlos bis auf manche Kanten. Da ist noch Verbesserungsbedarf bei dem HDR-Tonung. Für das gleiche müsste man allein mit CS3 deutlich mehr Aufwand betreiben, als ich gerade. Apropos "gerade", hab ich dann auch noch gerade gerückt. ;)
 
Bin ich wirklich so falsch mit der Meinung dass es mit den 3 Bildern eigentlich gehen müsste? Wie kriege ich es sonst hin bzw. was habe ich falsch gemacht/gedacht?

Boah was ein geiles Augangsmaterial - wo war das?

Hier meine Version für "Dacocos Ferienkatalog 2010" - hoffe es gefällt.

Leider kommen die Farbsäume links und rechts im Dschungel bei der Bearbeitung bisserl zu stark raus, das ist aber schon im Material drin.

Bernd
 
Also ich habe nur CS4. Nach dem HDR erzeugen benutze ich das Plugin Photomatix für Tonemapping. Danach wandle ich das Bild von 32 Bit in 8 Bit um, und da ändert sich einiges. Danach kannst das Bild noch bearbeiten.
Fantastisches Ausgangsmaterial (aber CAs entfernen!)
 
Also ich habe nur CS4. Nach dem HDR erzeugen benutze ich das Plugin Photomatix für Tonemapping. Danach wandle ich das Bild von 32 Bit in 8 Bit um, und da ändert sich einiges. Danach kannst das Bild noch bearbeiten.
Fantastisches Ausgangsmaterial (aber CAs entfernen!)

Nach meiner Ansicht ist das kein Urlaubsfoto mehr, bei dem es um Kontrastbewältigung geht sondern eher eine Illustration für ein Fantasybuch. Eine einfache Fusion in Photomatix mit der Automatik bringt da ein realistischeres Ergebnis.
 
Nach meiner Ansicht ist das kein Urlaubsfoto mehr, bei dem es um Kontrastbewältigung geht sondern eher eine Illustration für ein Fantasybuch. Eine einfache Fusion in Photomatix mit der Automatik bringt da ein realistischeres Ergebnis.
Und die sieht bei Dir aus wie... ? :)

Würde mich mal interessieren ob Du ein besseres Ergebnis als ich hinbekommst.

Bernd
 
Quick and dirty, aber das wäre meine Richtung. Es spielt bei diesem Thema halt auch der Geschmack immer eine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, danke für eure zahlreichen Antworten und Ergebnisse.
Ich sehe, das schon oft gehörte Photomatix scheint dafür wirklich ein gutes Werkzeug zu sein. Werde ich mal antesten.

Das HDR von Bernd wirkt auf mich auch ein bisschen zu künstlich. Sicherlich kommen die Kontraste gut zur Geltung, die anderen Ergebnisse sagen mir allerdings mehr zu, sorry. Die CAs kommen vom UWW. Waren auch nur die 3 JPGs OOC, habe noch nichts entwickelt weil ich erst mal schauen wollte ob das mit dem HDR klappt.

Ja das Ausgangsmaterial ist wirklich nett. Leider sind wir schon wieder zu Hause :-(
Das war der Blick/Weg vom Bungalow zum Strand auf Diffushi (oder "Holiday Island" auf den Malediven).
 
Das HDR von Bernd wirkt auf mich auch ein bisschen zu künstlich. Sicherlich kommen die Kontraste gut zur Geltung, die anderen Ergebnisse sagen mir allerdings mehr zu

Deine Einschätzung ist völlig OK - ich hab das über ein Profil laufen lassen mit dem sonst Reiseveranstalter für ihre Kataloge bedient werden.

Das wirkt auf dem Screen immer bisserl zu knallig, im kleinen Print oder Web (nach weiteren, endlosen Bearbeitungsstrecken) ist es aber gerade so passend.

Ich hab jedenfalls davon einen Print gemacht und hinter mir aufgehängt ;-)

Bernd
 
Flau - aber das ist natürlich auch Geschmacks- und Monitorsache ;-)

Bernd

Da ich nur die Automatik von Photomatix zur FUSION angesprochen und eingesetzt habe, fehlt natürlich die anschliessende Bearbeitung in PS, die selbstverständlich mehr Biss gebracht hätte:).

Das wäre dann aber an meiner Behauptung vorbei gegangen;)

(Den Monitor habe ich gestern mit der neuesten Software des Spider kalibriert)
 
Hallo,

anbei ein kurzer Versuch von mir, bewusst ohne Photomatix. Die Belichtungsreihe mit dem OpenSource-Tool enfuse zusammengefügt, dann kurze Nachbearbeitung in Bibble (Farbkorrektur, Drehen, USM).
 
So, ich habe jetzt Photomatix 3.2.
Mit meinen verkleinerten Beispielbildern klappt das ganze auch ganz gut.

Nun habe ich mal versucht Bilder, die leider nur aus einem Bild bestehen, aber in RAW vorliegen zu einem HDR zu machen.
Dazu habe ich die Bilder einmal mit -2, mit 0 und mit +2 Belichtung in LR entwickelt und anschliessend in Photomatix eingeladen.
Leider weist das Ergebnisbild dann extreme Störungen in Form von Farbrauschen auf. Wenn das Bild allerdings in 1920er Auflösung genommen wird geht das Ergebnis eigentlich.
Ich hatte mal gehört, man könne in RAW ohne Probleme ohne Qualitätsverlust 2 Belichtungsstufen variieren. Ist das gar nicht so?
 
wichtig ist auch die Vorarbeit.
die RAW´s schon vor dem HDR entrauschen,CA´s entfernen und leicht schärfen.
dann sind die Ergebnisse in Photomatix deutlich besser.
Photomatix hat die Angewohnheit Fehler im Bild zu verstärken...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten