Hallo Ihr!
@Troxx, tolles Bild.
Eine Batch-Routine ist natürlich praktisch und spart Zeit. Aber wie schon vermutet wurde, arbeite ich an einer einfacheren Lösung. Diese wird eine grafische Oberfläche haben.
So eine Lösung, kostet allerdings sehr viel Entwicklungsarbeit und Zeit. Ich hoffe ihr werdet nicht schon ungeduldig, denn ich bin es schon selbst genug
;-)
Mittlerweile unterstützt MKHDR endlich auch JPEGs. Bei den HDRI-Dateiformaten sind RGBE (.HDR/.PIC Dateiendung), 32-Bit-Floating-Point TIFF und für mich das beste Format, nämlich LogLuv-TIFF, hinzugekommen. Letzteres hat die Eigenschaft, dass man es sehr gut komprimieren kann. Das TIFF Format hat ja auch den Vorteil, wie ihr wisst, dass man darin sämtliche Informationen zu den Eingangsbildern, inklusive der EXIFs, speichern kann. Und genau das macht MKHDR bereits.
Noch eine kleine Info. Wenn ihr mit 16-Bit-TIFFs, als Eingangsbildern arbeitet, dann solltet ihr den Noise-Level in MKHDR (Schalter -nl) auf 0.02 anheben
Bsp.: mkhdr -nl:0.02 ...
Ich habe festegestellt, dass 8-Bit-TIFFs als Eingangsbilder auch genügen.
So, dass wars erst mal wieder von mir. Ich melde mich wieder, wenn es was Neues gibt.
Grüße
Marc