• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR-Shop Fragen vom Anfänger

Troxx schrieb:
Danke ectoplasma,

das war es wohl. Wollte auch nur einen einfachen Test machen und habe daher auf ein Raw zurückgegriffen, das ich auf die schnelle gemacht habe.
Wenn ich Dich richtig verstehe, arbeitest Du daran, daß man die RAWs (auch NEFs ?!) direkt in Dein Tools schmeißt, und das daraus die benötigten (Unter-)Belichtungen selbstständig erzeugt? Wäre ja das non-plus-ultra.

Auf jeden Fall cooles Tool.

Halt uns auf dem Laufenden!

Gruß
Troxx

Selbstverständlich werdet ihr auf dem Laufenden gehalten. Und danke für das Feedback.

VG Marc
 
Gibt´s nun schon Neuigkeiten oder Weiterentwicklingen auf dem HDR- Gebiet?
Die Lösung von Ectoplasma ist sehr vielversprechend!
 
Bin auch mal gespannt. Vor allem wäre geil, wenn ich da einfach nur noch die RAWs reinschmeißen müßte. Derzeit konvertiere ich jedes RAW in ein 16BIT TIFF und schmeiße diese als Belichtungsreihen rein.
Aber auch so ist das ein klasse Tool. Vor allem mit einer kleinen Batchroutine benötigt es nur noch einen Aufruf. UND: es liefert bisher die besten Ergebnisse aller getesteten Programme!
Hier mal ein Beispiel.

Gruß
Troxx
 
Troxx schrieb:
Vor allem mit einer kleinen Batchroutine benötigt es nur noch einen Aufruf. UND: es liefert bisher die besten Ergebnisse aller getesteten Programme!
Hier mal ein Beispiel.

Gruß
Troxx

Könntest du uns diese Batchroutine mal mitteilen oder irgendwo zum Download bereitstellen?
 
@ Troxx:
Was meinst Du denn mit Batch-Routine?
Klär uns doch bitte auf, wir würden das auch gerne verstehen und benutzen !
Kannst Du uns interessierten bitte weiterhelfen?
Danke schonmal für Deine Mühe !
Gruß Lena
 
Na ja, das ist kein wirklich großes Ding.
Ich spar mir halt die Mühe die einzelnen Schritte per Kommandozeile aufzurufen, in dem ein kleines Batchprogramm die einzelnen Schritte der MKHDR, LOGMAP, HDR2TIFF Routinen aufruft.
Hierfür muß vorher ein Ordner "Input" und "Output" angelegt werden. In Input kommen alle 16Bit Tiffs der Belichtungsreihe, dann wird die Batchroutine aufgerufen und das Ergebnis steht im Output Ordner.
Vorteil: kein Kampf mit Kommandozeilen
Nachteil: das fertige HDR heißt immer File.Tif und muß umbenannt und/oder vor dem nächsten Lauf aus dem Output entfernt werden, sonst wird es überschrieben. Ebenso muß der Input Ordner neu bestückt werden.
Ich denke Ectoplasma wird wesentlich elegantere Verfahren haben oder entwickeln. Aber fürs Erste war das für mich eine wirkliche Hilfe.
Bei Interesse stell ich den Dreizeiler gerne zum Download bereit. Die Progis selbst kommen aber von Ectoplasma.

Gruß
Troxx
 
Hallo Ihr!

@Troxx, tolles Bild.

Eine Batch-Routine ist natürlich praktisch und spart Zeit. Aber wie schon vermutet wurde, arbeite ich an einer einfacheren Lösung. Diese wird eine grafische Oberfläche haben.

So eine Lösung, kostet allerdings sehr viel Entwicklungsarbeit und Zeit. Ich hoffe ihr werdet nicht schon ungeduldig, denn ich bin es schon selbst genug
;-)

Mittlerweile unterstützt MKHDR endlich auch JPEGs. Bei den HDRI-Dateiformaten sind RGBE (.HDR/.PIC Dateiendung), 32-Bit-Floating-Point TIFF und für mich das beste Format, nämlich LogLuv-TIFF, hinzugekommen. Letzteres hat die Eigenschaft, dass man es sehr gut komprimieren kann. Das TIFF Format hat ja auch den Vorteil, wie ihr wisst, dass man darin sämtliche Informationen zu den Eingangsbildern, inklusive der EXIFs, speichern kann. Und genau das macht MKHDR bereits.

Noch eine kleine Info. Wenn ihr mit 16-Bit-TIFFs, als Eingangsbildern arbeitet, dann solltet ihr den Noise-Level in MKHDR (Schalter -nl) auf 0.02 anheben

Bsp.: mkhdr -nl:0.02 ...

Ich habe festegestellt, dass 8-Bit-TIFFs als Eingangsbilder auch genügen.

So, dass wars erst mal wieder von mir. Ich melde mich wieder, wenn es was Neues gibt.

Grüße
Marc
 
gibt es eigentlich irgendwo HDR software die direkt RAW Datein liest?

Vorausgesetzt das z.b. bei allen RAWs der weißabgleich festgesetzt ist erscheint mir erscheint der Umweg über eine Konvertierte Datei zeitraubend und der Qualität nicht unbedingt förderlich, der RAW Konverter könnte ja sonstwas (z.b. contrast masking) mit den Bildern veranstalten.
 
@DominicGroß, ja, gibt es. HDRSHop V2.0.

Das Ganze hat nur einen Haken. Der Preis.

Hier mal das Zitat:

The price for a commercial license for the executable program for a two-year term is $600 for a single-user.

Und weiter steht da:

Individuals who do not qualify for the academic license must obtain a commercial license.

Wenn du also kein Student bist, dann mußt du die kommerzielle Version nehmen.

Da kippt man doch hinten um.

Viele Grüße
Marc
 
Also für nen dreizeiler nen DL zur Verfügung zu stellen halte ich für ETWAS übertrieben:
Per Copy und Paste in ein Textdokument packen und als HDRI.bat im gleichen Ordner wie die Programme MKHDR, LOGMAP und HDRI2TIFF speichern:

mkhdr -co:curve.txt -out:file.pfm Input\*.tif

logmap -i file.pfm -o file_c.pfm

hdri2tiff -ic:curve.txt file_c.pfm Output\file.tif


Ordner "Input" und "Output" anlegen. Der Rest steht im früheren Post.
Aber wie gesagt: Ectoplasma ist fleissig am werkeln und das ist nur eine Behelfslösung.

Viel Erfolg!

Troxx
 
Dafür könnte ich mir jetzt ja fast ein wenig verarscht vorkommen. Wieso bedankst DU Dich bitte bei MIR?! :cool:
Ohne Deine Tools hätte ich meine HDRs nie so hingekriegt! Ich danke!

Gruß
Troxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ectoplasma schrieb:

Danke für die Info, das ist mal heftig, kann mir auch nicht vorstellen das die academic version einen angemessenen Preis hat.

Soll nur ein Gedankenanstoß sein, aber bei genauerem drüber nachdenken ist mir vorhin eingefallen, dass du dein Paket um DCRAW und ne Batchdatei, die die Ergebnisse (16bit linear) in dein HDR Program verfüttert, erweitern könntest.

Oder sich direkt am code davon bedienen (BSD License).
 
Troxx schrieb:
Dafür könnte ich mir jetzt ja fast ein wenig verarscht vorkommen. Wieso bedankst DU Dich bitte bei MIR?!

Weil ich mich immer freue, wenn jemanden meine Software gefällt. Ist doch wohl lego :-)) Und ausserdem hast du mir doch viel Erfolg gwünscht ;-)


DominicGroß schrieb:
Soll nur ein Gedankenanstoß sein, aber bei genauerem drüber nachdenken ist mir vorhin eingefallen, dass du dein Paket um DCRAW und ne Batchdatei, die die Ergebnisse (16bit linear) in dein HDR Program verfüttert, erweitern könntest.

Genau, dcraw hab ich auch schon längst inspiziert. Dcraw ist eine gute Basis. Zwei Dinge machen mir Kopfzerbrechen. Da ist zum einen der Bayer-Interpolationsalgorithmus. Selbst in der aller neuesten Version von dcraw, produziert dieser immer noch Artefakte. Bei anderen RAW-Konvertern fallen diese nicht so heftig aus. Dieses Thema muss ich noch stark analysieren. Das zweite Problem ist, wenn auch ein sehr kleines, dass RAWs linear sind. Am Schluß meines HDRI-Prozesses, verwende ich normalerweise immer die Kamerakurve, die mkhdr berechnet hat. Bei RAWs muss ich mir diese aus den Fingern saugen. Es bringt natürlich nichts, eine lineare Kurve zu benutzten. Auch das muss ich mir mal genauer ansehen.

Viele Grüße
Marc
 
Das mit dem demosaicing algo muss ich mir dann glatt nochmal ansehen, eigentlich ist die Methode die Dave Coffin da verwendet im Prinzip sehr gut.

Zum zweiten Problem, du kriegst doch vom tonemapper lineare Daten?
DCRAW kommt doch auch mit Kurven für jede Kamera um nicht linearen Output auszugeben, die könnte man doch dann nehmen. Eigentlich sollte es vernachlässigbar sein aber je nachdem was der ADC der Kamera so macht wirst du allerdings die inverse der "linearisierung" vor dem Zusammenbau des HDRI noch brauchen, kurz vor der Sättigungsgrenze dürften auch die "linearen" RAWs je nach Sensor nichtmehr ganz so linear sein.

Ich hatte gerade noch ne viel wildere Idee, aber nun Kopfschmerzen, und bevor ich hier was zu dummes sage muss ich erstmal drüber nachdenken.
 
DominicGroß schrieb:
DCRAW kommt doch auch mit Kurven für jede Kamera um nicht linearen Output auszugeben, die könnte man doch dann nehmen.

Ja, hmm. So ganz genau, habe ich mir diesen Part noch gar nicht angesehen. Bist du dir sicher, dass diese kamerspezifisch sind. Wenn das so ist, dann wäre das natürlich hervorragend. Bisher ging ich immer davon aus, dass dcraw irgendeine selbstdefinierte Kurve nimmt. Ist ja auch ok, solange das Resultat gut aussieht.

DominicGroß schrieb:
Eigentlich sollte es vernachlässigbar sein aber je nachdem was der ADC der Kamera so macht wirst du allerdings die inverse der "linearisierung" vor dem Zusammenbau des HDRI noch brauchen, kurz vor der Sättigungsgrenze dürften auch die "linearen" RAWs je nach Sensor nichtmehr ganz so linear sein.

Ich merke schon, du kennst dich echt gut aus. Die "linearen" RAWs sind in der Tat nicht wirklich linear, sondern haben das von dir genannte Problem. Bei meiner Software kann man zwar das Ermittlen der inversen Kamerakurve ausschalten, aber dennoch ist das auch bei RAWs nicht zu empfhelen.

DominicGroß schrieb:
Ich hatte gerade noch ne viel wildere Idee, aber nun Kopfschmerzen, und bevor ich hier was zu dummes sage muss ich erstmal drüber nachdenken.

Du machst mich neugierig. Immer raus damit.

Übrigens der Prozess mit RAWs wird so aussehen, dass die einzelnen RAWs, gar nicht Bayer-interpoliert werden. Sondern nur das fertige dynamikkomprimierte HDRI. Der Gesamtprozess wird dadurch sehr schnell.

Viele Grüße
Marc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten