• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Projects Platin von Franzis

  • Themenersteller Themenersteller Gast_311172
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr

Gast_311172

Guest
Hallo,

hat jemand eine Ahnung, was sich hinter der Software "HDR Projects Platin" von Franzis verbirgt? Die Software soll für 149,-- erhältlich sein.
Leider finde ich sie nirgendwo im WEB.
Aber in Fachzeitschriften sind schon Anzeigen geschaltet. Leider dürfen die hier nicht veröffentlicht werden. :confused:
Ein Anruf bei Franzis ergab, dass die Leute noch 1 Woche in Urlaub sind, die Auskunft geben könnten.
Hat von Euch jemand eine Ahnung, was das für eine Software ist.

Schon mal Danke im Voraus....

Grüsse
 
Das scheint ja eine höchst geheime Software zu sein.
Ich würde an deiner Stelle einfach mal abwarten, bis es wirkliche Infos und am besten Testversionen gibt. Vielleicht ist sie ja noch nicht mal richtig fertig zum jetzigen Zeitpunkt. Vorträge kann man auch mit einem eingeschränkten Funktionsumfang machen, dann zeigt man eben nur das, was schon geht.

Ich habe dein starkes Interesse für eine Software noch nicht ganz verstanden, von der bisher nur einen Namen gibt, aber mehr nicht.

Jürgen
 
Mein Interesse besteht darin, dass ich bis jetzt eine gute HDR-Software im Einsatz habe. Auf mich kommt aber ein größeres Fotoprojekt ab Herbst zu, bei dem es interessant werden könnte auf eine andere, in einigen Bereichen vielleicht bessere, Software umzusteigen.

Grüße
 
...ich bin neu hier und bin beigetreten, weil mir Euer Forum ganz gut gefällt. Bin gerade von der photokina zurück und habe das oben angesprochene HDR projects platin live sehen, diskutieren und als Testversion mitnehmen können.

Der Entwickler selbst war ziemlich umringt und wurde mit Fragen bombadiert. Mein erster Eindruck ist richtig klasse. Ich muß die Bearbeitungsmöglichkeiten an dere Testversion mal nacharbeiten. Begeistert hat mich die manuelle Geisterbildkorrektur (HDR Painting) und eine Funktion, auf die ich schon lange gewartet habe. Stapelverarbeitung. Nicht für Endresultate, sondern eher als Leuchttischfunktion, der lädt alle Bildreihen aus den Unterordner ein und gibt einen ersten Eindruck, ob es sich lohnt oder nicht.

Falls Ihr es wünscht, werde ich versuchen, meine ersten Testergebnisse mit Euch zu teilen.
Bin immer noch hin und weg.
 
Wieso Belichtungsreihe?
Ich dachte, das Programm braucht soetwas nicht mehr, und kommt mit einer Datei aus?

Grüsse
 
Das war doch einer der Gründe, warum diese Software entwickelt wurde.
Geht´s das denn nun mit einem Bild, oder nicht?

Grüsse
 
Ich denke fast jedes HDR Tool kann inzw ein einzelnes File "Tonemappen".

Es gibt dann schon noch einen Unterschied zum dem was man unter im Allgemeinen "Pseudo HDR" versteht. Ein einzelnes File wird einfach getonemapped. Das hat mit HDR ansich gar nicht soviel zu tun. Es heist nur das bestimmte Kontrastwerte auf andere gemappt werden.

Ein "Pseudo HDR" ist ein HDR, welches aus einer Vorlage (RAW) erstellt wird, aber erstmal verschiedene Belichtungen erszeugt werden. Im Grund ist es für das HDR Tool das gleiche wie eine Belichtungsreihe. Ausser das es die EXIFs nicht für die Berechnung nutzen kann, da diese gleich sind. PM erkennt die Belichtungen trotzdem.

Bei vielen wird das nicht als richtiges HDR angesehen, obwohl der eigentliche Process exact der gleiche ist. Nur die Methode an die verschiedenen Belichtungen zu kommen ist anders. Ich sehe das nicht so. Bei neuen Sensoren steckt soviel Potential drin, das man sehr viel aus einem RAW rausholen kann. Bei einem gut belichteten RAW sind locker 1 Blende in beide Richtungen drin. Mit der "Lichter" Funktion von LR in den Lichtern noch etwas mehr. Also kann man somit schon ein ausgebranntes Original etwas "retten" .


Ob es das spezielle Tool kann weis ich nicht. Aber für den Preis muss es einiges können ;) Die Mitstreiter sind fast alle billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht´s das denn nun mit einem Bild, oder nicht?
Kommt drauf an... :D Nämlich darauf, ob die Kamera es schafft, das fragliche Motiv hinsichtlich des Kontrastumfangs ("Dynamik") in angemessener / ausreichender Weise in einer einzigen RAW-Aufnahme 'unterzubringen'. Ist der Motivkontrast hoch genug, wird das vermutlich scheitern - genau darum geht es ja beim "DRI" = dynamic range increase. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1141153.

Gruß, Graukater
 
Bei vielen wird das nicht als richtiges HDR angesehen, obwohl der eigentliche Process exact der gleiche ist. Nur die Methode an die verschiedenen Belichtungen zu kommen ist anders.

Nicht ganz. Versuch mal aus einem weißen, total überbelichteten Bild noch Struktur zu gewinnen. Wie magst du hier noch an eine vernünftige Belichtung kommen:confused: Mit einer Belichtungsreihe ist es mir sehr wohl möglich zumindest in einer Aufnahme diesen Bereich "richtig" zu belichten.

Aber warten wir mal die Belichtungsreihe und das Ergebnis von Hobbyfotomann ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz. Versuch mal aus einem weißen, total überbelichteten Bild noch Struktur zu gewinnen. Mit einer Belichtungsreihe ist es mir sehr wohl möglich zumindest in einer Aufnahme diesen Bereich "richtig" zu belichten.
Aber warten wir mal die Belichtungsreihe und das Ergebnis von Hobbyfotomann ab.

Das hat mit dem HDR Prozess aber nichts zu tun. Der ist in beiden Fällen der gleiche.
Und wie ich ja auch geschrieben hab: im Rahmen einer Blende möglich. Das mit einer Belichtungsreihe natürlich größere Dynamik Umfänge möglich sind ist klar.
 
Nein, nicht ganz... Das Ergebnis ist sehr wohl vom Ausgangsmaterial abhängig. Die Unterschiede sind enorm, ob ich nun eine Belichtungsreihe vorliegen habe oder eben nur ein RAW...
Is ja eigentlich an der Stelle auch wurscht. Widmen wir uns entsprechend des Freds dem neuen Tool;)
 
Bei vielen wird das nicht als richtiges HDR angesehen, obwohl der eigentliche Process exact der gleiche ist. Nur die Methode an die verschiedenen Belichtungen zu kommen ist anders. Ich sehe das nicht so. Bei neuen Sensoren steckt soviel Potential drin, das man sehr viel aus einem RAW rausholen kann. Bei einem gut belichteten RAW sind locker 1 Blende in beide Richtungen drin. Mit der "Lichter" Funktion von LR in den Lichtern noch etwas mehr. Also kann man somit schon ein ausgebranntes Original etwas "retten" .

Genau so sehe ich das auch. Leider machen viele, die sich in dem Thema nicht so auskennen einen großen Unterschied. Ein "Pseude-"HDR ist dann eben schlechter.....

Grüsse

Vielleich kann aber jemand, der die Demo hat, etwas dazu hier schreiben...

LG Falko
 
Du glaubst demnach, dass es egal ist, welches Ausgangsmaterial vorliegt? Wenn ich in einer einzigen Aufnahme alle Details herausholen kann, benötige ich doch kein HDR mehr:confused: Dann kann ich ohnehin mit dem Bild alles anstellen.
Aber hier geht es doch um HDR, oder?

Ich gehe schon davon aus, dass eine einzelne Aufnahme nicht zum gleichen Ergebnis (auch über unterschiedliche Entwicklungen im RAW) führt wie das Zusammenführen einer Belichtungsreihe -> ergo das Ausgangsmaterial von entscheidender Bedeutung ist.

Eine einzelne schlechte Aufnahme, da kannst du Blende hoch und runter entwickeln, das wird nix...siehe obiges angehängtes Bild-)
 
Das ist jetzt der Punkt, wo eine gute Software für 149,-- Euro ins Spiel kommt.
Ich gehe davon aus, dass es dann egal sein wird, ob Du eine Belichtungsreihe mit -1 EV +/-0EV + 1 EV nimmst, oder ein RAW.

Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten