• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR-Pimp-Tipps&Tricks-Challenge [reloaded]

Wie bekommt ihr nur den Übergang zum Himmel so sauber hin? Auch die feinen Strukturen im Fels... alles sieht einfach stimmiger aus. ... :top:
Danke. Ich hab die CAs erst im 16-bit-tiff nach SNS-HDR entfernt. Übers Schärfen habe ich mal ein Video gemacht. Inzwischen wende ich auch InFocus unterstützend mit an.
Farben steuer ich über eine Kopie als Smartobjekt dessen Inhalt im Modus LAB nur den a- und b-Kanal (Gradatinskurven steiler gestellt) aufweisen.
Dazu kommt noch eine leichten Konturscharfzeichnung mittels Hochpass des L-Kanals, bei dem dann mittels Gradationskurve vor allem
die dunklen Kanten betont und die hellen abgeschwächt werden. Das ganze liegt dann im Modus "weiches Licht" zuoberst
und wird über die Deckkraft geregelt (hier waren es gerade mal 18%).
Ausschnitt des Farblayers:
Farblayer.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein echtes Negativbeispiel über Holzhammermethoden die jedes Feingefühl missen lassen.

Kein Mensch kann sofort mit 3-4 Programmen und 3-5 oder mehr Fotos, was HDR angeht, umgehen.

Und in EINEM Programm erstmal mit EINEM Bild ein HDR Foto zu erstellen und zu üben ist in meinen Augen eine Methode die absolut TOP ist. :top:

Das man nicht jeden Regler bis zum Anschlag zieht, davon gehe ich aus. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber auch da ist der himmel an der kante des helleren berges von halos verunziert. PM kann das, aber andere können es leichter und besser, mit einfach weniger aufwand.

Oliver
 
das hab ich doch schon mal auf YouTube gesehen ! :)
Ah, du warst das :D
Ich werde demnächst mal ein paar Videos machen über selbst entwickelte Techniken die ich so noch nirgendwo gesehen habe. Auch einfachere Methoden des Schärfens mit besserer- oder auch ohne Maskierung (wie oben angerissen).
Wie man genau oben gezeigten Layer mitsammt Konturverstärkung erstellt währe vielleich auch interrsannt.

Viel interessanter währe natürlich:
Wer hat denn noch Belichtungsreihen für den Thread?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausgangsbilder sind leider nicht so ideal. ISO 1000 und F6,3 ... Bei dem Motiv und der Uhrzeit (12:30) wären auch fünf Aufnahmen besser gewesen, der Dynamikumfang ist schon recht hoch. Selbst beim unterbelichteten Bild fressen die Lichter aus. Genug gemotzt, hier mein Ergebnis:

 
Zuletzt bearbeitet:
wieso ist ISO 1000 ein problem? und bei 17mm am crop ist alles ab 1,90m vor dem objektiv scharf.:confused:

die bilder sind eine freihand-3er-serie, da ich kein stativ dabei hatte. mehr ist nicht drin gewesen.
 
wieso ist ISO 1000 ein problem? und bei 17mm am crop ist alles ab 1,90m vor dem objektiv scharf.:confused:

Ich sagte nicht, dass es ein Problem ist. Es sind nur keine idealen Voraussetzungen, da bei hohem ISO der Dynamikumfang des Sensors stark abnimmt und man somit nur kaum wirkliche Details aus den ohnehin schon ausgefressenen Lichtern rausbekommt.
 
Danke. Ich hab die CAs erst im 16-bit-tiff nach SNS-HDR entfernt. Übers Schärfen habe ich mal ein Video gemacht. Inzwischen wende ich auch InFocus unterstützend mit an.
Farben steuer ich über eine Kopie als Smartobjekt dessen Inhalt im Modus LAB nur den a- und b-Kanal (Gradatinskurven steiler gestellt) aufweisen.
Dazu kommt noch eine leichten Konturscharfzeichnung mittels Hochpass des L-Kanals, bei dem dann mittels Gradationskurve vor allem
die dunklen Kanten betont und die hellen abgeschwächt werden. Das ganze liegt dann im Modus "weiches Licht" zuoberst
und wird über die Deckkraft geregelt (hier waren es gerade mal 18%).

Vielen Dank für die Infos. Leider verstehe ich nicht alles davon, da reichen meine Fähigkeiten einfach noch nicht aus. Den Hochpassfilter (L-Kanal) nutze ich allerdings auch zur Scharfzeichnung der Konturen. Nur diese Ebene anschließend noch mittels Gradationskurve zu bearbeiten, um die dunklen Kanten zu betonen, darauf bin ich noch nicht gekommen. Muss ich unbedingt mal testen...

Bin gespannt auf deine weiteren Videos zum Schärfen etc.
 
Wer hat denn noch Belichtungsreihen für den Thread?

Und hier auch noch eine...:)
Nur mal als Anmerkung, meine BR sind meist ein Produkt aus Matrixmessung
und 0,+2, -2. Grundsätzlich sehe ich dass hier als just for fun (wobei ich mich
auch darüber ärgere, im Kohlebunker die Löcher zur Befüllung nicht extra
angemessen zu haben).
Also weiterhin allen viel Spaß...;)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten