• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Nachtaufnahme verwirrt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_286039
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_286039

Guest
Hallo,

ich möchte mich jetzt endlich mal an ein HDR-Bild ranwagen, dass auch höheren (technischen) Ansprüchen genügen kann, also Zeichnung in allen Bereichen + so wenig Rauschen/so wenig Hotpixel wie möglich.

Mein Ziel: Stadtaufnahme vom Stadtrand aus. Es soll also auch einiges vom Himmel zu sehen sein, es gibt aber auch Architektur und etwas bergige Landschaft. Sprich sehr extreme Helligkeitsunterschiede.

Verfahren: Aufnahme vom Stativ aus, Fernauslöser + HDR-Timer.
Habe folgende Empfehlungen dazu gelesen: Blende "auf", damit man mehr Sterne einfängt, SVA (ist klar), Darkframe "aus" (!), weil man sonst hübsche Abbrüche bei den Sternspuren hat, so viele Aufnahmen machen wie möglich (also von jedem Bild eines HDR-Sets zig Exemplare) und diese dann verrechnen, Belichtungszeit max 20-30 Sek.

Ist das so empfehlenswert?
 
Jupp, könnte klappen :)

Je geringer die Brennweite, desto kürzer die Sternspuren. ISO hoch wäre noch empfehlenswert. Am besten Richtung Norden ausgerichtet.

Wegen der Rauschreduzierung muss man ein wenig herum experimentieren. Eine technisch brauchbare Belichtungsreihe ermitteln und je nach Kamera ein paar Aufnahmen zum Überblenden aufnehmen. Zig ist jetzt relativ — da hilft nur ausprobieren.

Es hilft übrigens auch sehr, wenn die Außentemperatur relativ niedrig ist und viel Mondlicht ist auch nicht gerade förderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo photoflash,

ich möchte mich jetzt endlich mal an ein HDR-Bild ranwagen, dass auch höheren (technischen) Ansprüchen genügen
Hast Du denn schon normale HDR Aufnahmen gemacht, welche die normalen Ansprüchen genügen? Um daraus zu lernen, und dann Stück für Stück höheren Ansprüchen zu genügen?


Sorry, was ist das?

Wirklich? Ich mach Stadt-Nachtaufnahmen mit Blende "zu".

Sorry, was ist das?

Warum?
 
ISO hoch wäre noch empfehlenswert.

Er möchte es rauscharm haben wieso der ISO? damit rauscht es doch erst recht :grumble:

ISO so weit wie möglich runter ;)

Es hilft übrigens auch sehr, wenn die Außentemperatur relativ niedrig ist .....

Jetzt bin ich mal gespannt, WARUM?

Wegen der Rauschreduzierung muss man ein wenig herum experimentieren.

Richtig und deswegen ISO runter! :top:


Also meine Einstellungen sind wie folgt in der Nacht HDR

M
CR2/RAW
Af aus
IS aus
SVA an bzw Liveview
ISO 100
f/6-22 (je nach Motiv, bei meinem Riesenrad habe ich Blende 22 bei dem Fernsehturm wieder nur Blende 8)
FB (Fernbedinung)
BULB

also ich mache immer eine sechser Belichtungsreihe wenn es nicht ausreicht erhöhe ich auf 9
 
Zuletzt bearbeitet:
Er möchte es rauscharm haben wieso der ISO? damit rauscht es doch erst recht :grumble:

ISO so weit wie möglich runter ;)

Zitat TO:

Es soll also auch einiges vom Himmel zu sehen sein

Ich vermute, TO meint damit Sterne (wird im Eröffnungspost auch noch weiter unten bestätigt). Und das funktioniert mit niedriger ISO leider nicht besonders gut.

Niedrige Außentemperatur in Verbindung mit längerer Belichtungszeit und höherer ISO, wirkt sich auch auf das Rauschverhalten des Sensors aus.

Ich verweise dabei auch gerne auf diesen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Empfehlungen und den Link auf den Thread.

Jetzt bin ich mal gespannt, WARUM?
Je kälter die Außentempteratur, umso kälter die Kamera (was schlecht für die Akkus ist), umso kälter für den Sensor, was gut ist, weil er so kühl bleibt und weniger Wärmerauschen produziert. Der Sensor heutiger Consumer-Kameras wird auch nicht aktiv gekühlt. Ich weiß aber nicht, wie das bei Profi-Kameras (5D, 1D) aussieht.

Ich vermute, TO meint damit Sterne (wird im Eröffnungspost auch noch weiter unten bestätigt). Und das funktioniert mit niedriger ISO leider nicht besonders gut.
Genau, ich meinte Sterne. Werde wahrscheinlich auf ISO 800 gehen. Das hat auch noch den Vorteil, dass die Belichtungszeit kürzer sein kann und man mehr Bilder in der gleichen Zeit schießen kann. Über die Mittelung wird sich das Bildrauschen später zu weiten Teilen herausrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten