• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit der D90 - Tips + Tricks...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
in meiner laienhaften Unwissenheit muss ich sagen, dass mir letzteres Bild subjektiv _wesentlich_ besser gefällt. Klasse.

:) Ja, hat was. Man muss aber berücksichtigen, das dies erst mein zweites HDR ist + ich noch nicht so mit den Einstellungen bei Photomatix vertraut bin. Man kann da natürlich auch noch viel mit weniger Sättigung, Schwarzwert... etc machen. Aber der Dynamikumfang von Weiß nach Schwarz ist doch um einiges höher...
 
@Capice: Danke für Dein Foto. Das Ergebnis ist kein HDR&TM Hardcore Resultat, aber für eine Kamerainterne-Funktion ist es sehr schön anzusehen. Hast Du bei diesem Foto geblitzt?
 
> Ja, hat was. Man muss aber berücksichtigen, das dies
> erst mein zweites HDR ist...

Kannst Du bitte noch was zum Objektiv und den Kameraeinstellungen
für das zweite Bild schreiben.... besten Dank schon mal :-)

gruß henning
 
@Capice: Danke für Dein Foto. Das Ergebnis ist kein HDR&TM Hardcore Resultat, aber für eine Kamerainterne-Funktion ist es sehr schön anzusehen. Hast Du bei diesem Foto geblitzt?

Nein, geblitzt habe ich natürlich nicht.

@ henning

Meinst Du jetzt das zweite HDR oder das zweite Rosenbild (ADL)?
 
Am Freitag wollen wir mal in den Landschaftspark Nord (Duisburg) zur Dämmerung und ein paar Aufnahmen für HDR machen.

Nikon D90
- 18-55er
- 70-300er
Manfrotto Stativ & Kugelkopf ist vorhanden.

Als "Neulinge" (wo war noch gleich der ultimative HDR Thread?) wollen wir natürlich so wenig Fehler wie möglich machen. Also wie geht man das Ganze an?

"M/A/S" Modus? Möglichst keine hohe ISO? Weissabgleich? Kein Blitz. RAW, JPG, RAW&JPG? Active-D-Light?

Wie man die Belichtungsreihe aktiviert habe ich schon herausgefunden (Handbuch) ... aber leider noch keine praktischen Erfahrungen.

3 Bilder oder 5 Bilder? Welche Blende empfiehlt sich? Lieber mit dem 18-55er nah dran gehen, oder lieber mit dem 70-300er von etwas weiter weg?

Es handelt sich da um beleuchtete Industriekultur.

Einen "Fernauslöser" haben wir leider noch nicht, aber das Manfrotto (055xprob mit 486rc2) hält hoffentlich dem manuellen auslösen stand (Timer).
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Also wie geht man das Ganze an?
.......................

Bin natürlich auch noch kein Fachmann in Sachen HDR. - Also Du musst ja erst einmal Bracketing aktivieren - und da kommen höchstens 3 Bilder in Betracht. Du kannst eine oder zwei Belichtungsstufen Unterschied für die einzelnen Aufnahmen wählen.

Was jetzt genau die D90 nimmt hängt vom gewählten Modus ab, z.B. bei Iso-Automatik ändert sie die Stufen bei Iso. Oder z.B. bei Iso fest auf 200 + Zeitautomatik regelt sie es über die Zeit...........

Ja, und die Brennweite würde ich je nach Motiv auswählen. Hier mal noch ein leicht verständliches Video-Tut:
http://www.computerbild.de/videos/Video-Ratgeber-HDR-Fotos-erstellen_3095463.html
 
Ich hab mal bei einem RAW-Bild 5 verschiedenen Belichtungsversionen gespeichert und dann ein HDR erzeugt. Das üble an den HDRs finde ich ist, dass normale Bilder dann irgendwie fast langweilig und farblos wirken wenn man die Bilder vergleicht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Das hier von Dir gezeigte Schloss-HDR ist *mir* vieeeel zu knallig. :o

Yep, ich experimentiere ja auch noch. Es ist wohl wichtig zu erkennen, dass für HDR nicht jedes Motiv geeignet ist. Es wirkt dann teilweise etwas "bonbonartig". Aber um z.B. bei Landschaftsaufnahmen die Himmels-/Wolkenstrukturen zu dramatisieren, gleichzeitig aber noch eine schöne Durchzeichnung beim Rest zu bekommen, ist das schon klasse.
 
Yep, ich experimentiere ja auch noch.

Meine Anmerkung bezog sich ja primär auf das von Steven2008 eingestellte Bild. :0

Es ist wohl wichtig zu erkennen, dass für HDR nicht jedes Motiv geeignet ist. Es wirkt dann teilweise etwas "bonbonartig".

Das ist ein schöner Begriff: "bonbonartig". Der passt! :)

Aber um z.B. bei Landadchaftsaufnahmen die Himmels-/Wolkenstrukturen zu dramatisieren, gleichzeitig aber noch eine schöne Durchzeichnung beim Rest zu bekommen, ist das schon klasse.

Keine Frage: HDR hat ganz sicher seine Anwendungsgebiete, wo man prima damit arbeiten kann, und wo das in der digitalen Welt der einzige brauchbare Weg ist, zu guten Bildern mit hohem Dynamikumfang zu kommen. Für Himmels- und Wolkenstrukturen eignen sich aber auch Grauverlaufsfilter. ;)
 
Wirklich fantastische Bilder. Macht einfach Spaß die anzuschauen...

Wie machen die das eigentlich bei bewegten Objekten. z.B. dem Bild "A postcard for the Margarita island". Man benötigt doch eigentlich mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten bzw. unterschiedlicher Belichtungskorrektur beim echten HDR. Beim Bild mit der Möwe kann doch nur ein Bild verwertet worden sein, was dann im nachhinein entsprechend weiterverarbeteit wurde, oder? Sonst wäre die Möwe doch total verschommen...
 
...Beim Bild mit der Möwe kann doch nur ein Bild verwertet worden sein, was dann im nachhinein entsprechend weiterverarbeteit wurde, oder? Sonst wäre die Möwe doch total verschommen...

Da sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Wer hier in Norddeutschland wohnt, der weiß, dass Möven teilweise wie eingefroren auf einem Punkt in der Luft stehen bleiben können. Wahrscheinlicher ist wohl, dass er es mit PS nachbearbeitet hat - mit dem Stempelwerkzeug o.ä. ja kein Problem.

Ich hab hier nochmal das Motiv auf genommen von der Bus-Haltestelle (sorry, wieder aus der Hand + leicht unscharf):



Hier sieht man ja ganz deutlich, wie sich die Mühlen bei den 3 Aufnahmen bewegt haben - könnte man aber ruckzuck mit PS ausbessern. Es gibt ja bei HDR auch keine Vorschriften wieviel einzelne Bilder man nehmen soll oder ob nachbearbeitet werden darf oder nicht. Bei einigen Motiven könnten vielleicht schon 2 ausreichen - viele empfehlen aber 3-5 Fotos.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten