• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit der Alpha 100

Andriz

Themenersteller
Wie erstellt ihr HDR Aufnahmen?
Ich experimentiere zur Zeit mit händischen Einstellungen und kompiniere dann im Photoshop, bin mir aber angesichts der ungenügenden Ergebnisse nicht sicher, dass ich das richtig mache.
Für inspirierende Anleitung wäre ich dankbar!
 
Die Frage ist, wie du überhaupt vorgehst. Man macht halt eine Belichtungsreihe bei der sowohl die dunkelsten als auch die hellsten Stellen im Bild noch eine schöne Zeichnung haben.

Prinzipiell ist das aber nicht kameraabhängig, sondern klappt mit allen manuell einstellbaren Modellen.

Backbone
 
Hallo Andriz,
ich mache es mit der automatic Funktion der Alpha. Ich stelle auf Belichtungsreihe 0,7. Aufgenommen wird in RAW. Alle 3 Bilder dann im RAW Konverter (CS2) öffnen und dann markieren. Ich habe im Konverter alle automatc Fonktionen deaktiviert und nur Schärfe und Luminanz eingestellt. Dann speichern mit TIF 16 bit. Die 3 Bilder öffne ich dann in photomatix und erzeuge das HDr , danach tonemapping. Speichern als tif 16 bit und anschließend nochmalige Bearbeitung in PS in der Hauptsache Störung reduzieren, Graduationskurve usw. In der Galerie sind 2 bilder von mir. Eins wurde dolle kritisiert und das 2 ging noch.
Gruß pixelchef
 
Meine bisherigen Versuche mit der A100 waren nicht sehr überzeugend. Vor allem das Rauschen der A100 wirkt bei vielen Ansätzen sehr störend. Vielleicht beherrsche ich allerdings Photomatix noch nicht sehr gut von den optimalen Einstellungen her.

Gruss KHL
 
Vor allem das Rauschen der A100 wirkt bei vielen Ansätzen sehr störend. Vielleicht beherrsche ich allerdings Photomatix noch nicht sehr gut von den optimalen Einstellungen her.

Gruss KHL

Letzteres ist wohl eher der Fall. Das sogenannte und oft zitierte "Rauschen der Alpha" spielt bei meinen HDR-Bildern fast keine Rolle.

Bei Photomatix einfach mal eher vorsichtig an den Reglern spielen und verschiedene Einstellungen auf dasselbe Motiv anwenden. Ein eher zurückhaltender Intensitätswert führt meist zu den besten Ergebnissen.

Viele verstehen auch nicht, daß man nach der Kreation des HDR den Schritt "Tone Mapping" gehen muß, da das Bild ansonsten auf herkömmlichen Monitoren gar nicht korrekt dargestellt werden kann.

Dieses Tool scheint eine Alternative zu sein, habs allerdings noch nicht ausprobiert:

http://traumflieger.de/desktop/DRI/dri_tool.php

und hier gibt es noch mal eine ausführliche Einführung ins Thema und in Photomatix:
http://www.popphoto.com/howto/3038/how-to-create-high-dynamic-range-images.html
 
Meine bisherigen Versuche mit der A100 waren nicht sehr überzeugend. Vor allem das Rauschen der A100 wirkt bei vielen Ansätzen sehr störend. Vielleicht beherrsche ich allerdings Photomatix noch nicht sehr gut von den optimalen Einstellungen her.

Gruss KHL
Das worauf du anspricht ist ein anderes Problem. Hellt man dunkle stellen auf, sieht man es immer Rauschen, egal bei welcher Kamera.
Wenn du Bilder hast, bei denen einige stellen immer dunkel sind (unterbelichtet), zieht Photomatix bei diesen Stellen die Helligkeit hoch, daher siehst du es extrem Rauschen ;-).
 
graysquirrel : Vielen Dank für den Link, ich habe es mit grossem Interesse gelesen und glaube dass mir das weiter hilft.
Gruss KHL
 
Rauschen hin... Rauschen her... ich benutze die Alpha jetzt seit nem 3/4 Jahr und kann mich eignentlich nicht beschweren. Nachts würde ich von den Belichtungsreihen, die die Alpha bietet Abstand halten. Da reicht der abgedeckte Bereich einfach nicht aus. Ich selbst mache dann meistens Bilder von 1/15 bis 60 Sek. (F8 oder F 11). D.h. 1/15, 1/4, 1, 4, 15, 60 Sek. Je nachdem, wie groß der Kontrastumfang des Motivs ist, kann man am einen oder anderen Ende ja auch Belichtungen weglassen. Aber lieber ein Bild zuviel, als am PC merken, dass man vllt. doch lieber eins mehr gemacht hätte. Von Unter/Überbelichten per EV der RAW-Bilder halte ich nicht wieklich viel. Beim Fotografieren darauf achten, daß AS aus ist und am besten Fernauslöser und 2 Sek. Auslöseverzögerung (wegen Spiegelvorauslösung) benutzen.

Tagsüber (wenn ichs brauche) benutze ich die Zeitautomatik (Modus A) und mache 5 Bilder (-2/1/0/1/2 EV) via manueller EV-Korrektur.

Ein paar Beisiele:

image253.jpg

image252.jpg

image251.jpg

image238.jpg

image237.jpg

image236.jpg

image243.jpg

image231.jpg

image222.jpg

image215.jpg

image217.jpg


In meinem FC-Account gibts auch ´n paar "richtige" Nachtaufnahmen
 
Letzteres ist wohl eher der Fall. Das sogenannte und oft zitierte "Rauschen der Alpha" spielt bei meinen HDR-Bildern fast keine Rolle.

Bei Photomatix einfach mal eher vorsichtig an den Reglern spielen und verschiedene Einstellungen auf dasselbe Motiv anwenden. Ein eher zurückhaltender Intensitätswert führt meist zu den besten Ergebnissen.

Viele verstehen auch nicht, daß man nach der Kreation des HDR den Schritt "Tone Mapping" gehen muß, da das Bild ansonsten auf herkömmlichen Monitoren gar nicht korrekt dargestellt werden kann.

Dieses Tool scheint eine Alternative zu sein, habs allerdings noch nicht ausprobiert:

http://traumflieger.de/desktop/DRI/dri_tool.php

und hier gibt es noch mal eine ausführliche Einführung ins Thema und in Photomatix:
http://www.popphoto.com/howto/3038/how-to-create-high-dynamic-range-images.html

Hallo,
bei meinen Belichtungsreihen erzeugt "Traumflieger" Spiegelbilder bzw. Bilder, die leicht ineinander verschoben sind.Mache ich da etwas falsch?, obwohl, vom Handling her ist das ja nicht möglich oder?,
Gruss Saluetier
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten