• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR im Spiegel online

Schwarzabgleich

Themenersteller
Hallo

www.spiegel.de hat heute einen kleinen Artikel zu HDR veröffentlich.

Wer sich dafür schonmal interessiert hat wird aber kaum was neues drin finden.

http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,457359,00.html

Stephan
 
Ist aber nicht schlecht in aller Kürze beschrieben.

Und ich dachte, 2006 war das Jahr von HDR, DRI und Tonemapping. Es scheint, als geht es jetzt erst so richtig los.
 
Der Artikel ist wirklich toll geschrieben! Leicht verständlich auch für nicht-Fotografen! Sogar meine Freundin hat alles verstanden :D

Und ich dachte, 2006 war das Jahr von HDR, DRI und Tonemapping.

Dachte ich auch, obwohl ich mich erst jetzt langsam aber sicher mit dem Thema beschäftige...
 
Sorry aber ich als unwissender :o würd mal gerne wissen wo der Unterschied zwischen DRI (da weiß ich ungefähr was das ist) und diesem HDR besteht...
Wär nett wenn mir einer auf die Sprünge helfen würde...
Gruß
David
 
Das Ergebniss ist manchmal sehr ähnlich, die Technik jedoch nicht.

kuck

mal

(nur schnell gegoogelt, gibt sicher noch bessere Erklärbären! ;) )

In dem ersten von Dir zitierten Web-Doku findet sich folgende Passage:

"Noch eine - etwas längere - Anmerkung zum vermeintlichen Unterschied zwischen DRI und HDR. DRI wurde in der Vergangenheit überwiegend 'manuell' mit Softwarewerkzeugen wie Photoshop und beispielsweise auch FixFoto durchgeführt. Die Art und Qualität der Dynamikanreicherung hängt dabei sehr vom Geschick und auch vom Auge des Fotografen ab. Bei der Erzeugung eines HDRI und der nachträglichen Dynamikkomprimierung werden jedoch vorwiegend mathematische Verfahren herangezogen, die eine optimale Wiedergabe der tatsächlichen Beleuchtungsintensitäten zum Ziel haben. Beide Verfahren erlauben einen Zuwachs an Dynamik in der betrachteten Szene.

Im Endeffekt mögen sich bei kundigen Nutzern beider Verfahren die Endergebnisse auch nicht allzu sehr unterscheiden."

Das scheint mir im Prinzip nach wie vor richtig zu sein.

Gruß
Manfred
 
Nach meinem Verständnis ist HDR ein "Datenformat" wie 8Bit oder 16Bit, mit dem sich erstens ein riesiger Helligkeitsumfang ausdrücken lässt und das auch zweitens mit etwas andererem Ziel verwendet wird.

8Bit-Bilder taugen für etwa 8 Blenden, können direkt auf Monitoren angesehen werden und sind "gut", wenn sie von Schwarz bis Weiß reichen.

16Bit-Bilder würden im Prinzip für 16 Blenden reichen und werden zur Anzeige auf simpelste Weise umgerechnet. Sie werden aber normalerweise nicht für eine "realistische" Darstellung von 16 Blenden benutzt, sondern sind ebenfalls "gut", wenn sie Schwarz bis Weiß enthalten. "Realistisch" benutzt hiesse, daß bei einem Bild mit 8 Blenden Helligkeit auch nur das halbe Histogramm gefüllt wäre.

HDR-Bilder taugen für XXX Blenden, zur Anzeige wird aber immer umgerechnet, meist auch komplizierter. Die Blenden werden "realistisch" gespeichert, es macht gar nix, wenn von den möglichen Zahlenwerten nur ein kleiner bereich ausgenutzt wird.

Simpelste Umrechnung würde einer Histogrammkorrektur entsprechen, die Verhältnisse der ursprünglichen Helligkeiten bleiben bestehen. Ein 24Bit HDR so auf 8 Bit gequetscht hiesse, daß ein Helligkeitsunterschied von vorher einer Blende jetzt nur noch 1/3 Blende wäre, das Bild sieht daher flau aus. DRI müsste man das Bild aber imho trotzdem nennen, da kann man aber glaub ich gut streiten.

DRI heisst imho, daß man mehr als 8 Blenden in ein 8Bit-Bild zaubert, wie auch immer.

Tonemapping ist eine andere Möglichkeit für ein DRI. Die Helligkeitsverhältnisse sind im Ergebnis nicht mehr richtig, ein dunkler Punkt des Ursprungsbildes kann im Ergebnis heller geworden sein als ein heller Punkt des Ursprungsbildes. Hauptsache, in der näheren Umgebung stimmen die Verhältnisse ungefähr.
Die Lichter/Schattenfunktion in einem auf flau zusammengestauchtem 16Bit-Bild kann man gut dafür verwenden. Jedenfalls geht man beim Tonemapping von EINEM Ursprungsbild aus, wie auch immer das entstanden ist.

Optisch gleiches Ergebnis kann man im Prinzip auch mit mehreren Ebenen und passenden Masken machen, die Masken sind von Hand aber immer etwas "Geschmackssache".

Soweit mein Halbwissen, hab noch nicht viel mit DRI gemacht.
 
Wer würde hier denn mal bitte erklären wollen, wie das eigentlich bei dem ersten Beispiel des Spiegelartikels (Venedig) mit den unterschiedlichen Belichtungen klappen soll?
 
Indem man mit den Macken lebt. Das Boot ist sehr langsam, aber am Bug ist es durch die 3 verschiedenen Bilder trotzdem etwas unscharf geworden. Bei den Wellen fällt es prinzipiell nicht so auf. Außerdem schlägt in der Regel eh eine der Belichtungen je nach Helligkeit mehr durch als die anderen.
 
Indem man mit den Macken lebt. Das Boot ist sehr langsam, aber am Bug ist es durch die 3 verschiedenen Bilder trotzdem etwas unscharf geworden. Bei den Wellen fällt es prinzipiell nicht so auf. Außerdem schlägt in der Regel eh eine der Belichtungen je nach Helligkeit mehr durch als die anderen.

ich würde aber mal behaupten, dass die ausrichtung dort nicht allein die photomatix sogtware übernommen hat.
Denn selbst bei statischen motiven vom stativ mit leichten wacklern kommt die schon mal durcheinander.
von bewegten motiven und wellen mal ganz zu schweigen.

Oder ich habe nur nicht die richtige einstellung entdeckt ;)
 
Gibt es da außer Photomatix noch andere empfehlungswerte (eventuell auch kostengünstigere, Freeware) Lösungen ? Der Artikel hat bei mir richtig Interesse geweckt.

Gruß Torsten
 
Letzter schrieb:
Gibt es da außer Photomatix noch andere empfehlungswerte (eventuell auch kostengünstigere, Freeware) Lösungen ? Der Artikel hat bei mir richtig Interesse geweckt.

Gruß Torsten

Du findest hier im DSLR-Forum Informationen zu zwei Freeware-Programmen:

- FDRTools Basic - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=143672
- Picturenaut - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=61750

incognito schrieb:
ich würde aber mal behaupten, dass die ausrichtung dort nicht allein die photomatix sogtware übernommen hat.
Denn selbst bei statischen motiven vom stativ mit leichten wacklern kommt die schon mal durcheinander.
von bewegten motiven und wellen mal ganz zu schweigen.

Oder ich habe nur nicht die richtige einstellung entdeckt

Hhhmm, interessanter Gedanke. Das Phänomen ist mir bisher noch gar nicht so richtig aufgefallen - vielen Dank für den Hinweis. Eines der wenigen Software-Werkzeuge, die Bewegungen in HDRI-Szenen meistern können, sind nämlich die FDRTools Advanced. Ob sich die gute Frau Joffre da mit fremden Federn schmücken will? Nun, ich will ihr nicht abstreiten, dass das Tonemapping mit bordeigenen Mitteln erzeugt wurde. Der Rest allerdings, hmmm ...
 
das mit dem bewegten objekt im bild würde mich auch interessieren.. vorallem beim 2. link (http://blog.bastianised.de/2006/04/27/fototechniken-dri-hdri) ist als erstes beispiel eine aufgeschlagene welle... da kann mir keiner weiss machen das man 3 belichtungsreihen hinbekommt!?!?!?
macht man dann so ein bild eher im raw format und ändert die helligkeit manuell??

Zum Thema DRI mit bewegten Objekten - in der klasssichen Variante - gibt es hier im Forum sicherlich berufenere als mich.

Zum Thema bewegte Objekte beim DRI mittels HDR empfehle ich Dir mal einen Blick auf die FDRTools Advanced zu werfen - http://www.fdrtools.com/fdrtools_advanced_d.php . Ein Tutorial - http://www.fdrtools.com/tutorials/handling_moving_objects.htm - demonstriert die Anwendung des Programms anhand einer Beispielszene. Die in dem Tutorial verwendete Fassung des Programms ist etwas älter. Die aktuelle findest Du wie gesagt unter der o.g. ersten Adresse.

Noch eine Ergänzung zu meinen Bemerkungen weiter oben betreffend Photomatix. Das Boot bewegt sich sehr langsam und der grösste Teil von Boot und Wellen wird wohl aus dem hellsten Bild in das HDR-Resultat übernommen. Weiterhin werden kleine Unsauberheiten durch Verkleinern der Bilder kaschiert. In der Originalauflösung kann das ganz anders aussehen. Das Ganze muss man sich in Ruhe noch einmal anschauen.

Weiterhin ist offenbar aufgrund meiner Bemerkung zum Tonemapping von Photomatix bei dem einen oder anderen Leser der Eindruck entstanden, dass nur Photomatix derartige Bilder erzeugen kann. Dem ist mitnichten so. Die FDRTools Advanced können vergleichbare Bilder erzeugen, da das Tonemapping-Verfahren 'Compressor' demjenigen von Photomatix vergleichbar und ebenbürtig ist.

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten