• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Frage

jan25494

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor nachher mal meine erste HDR Aufnahme zu machen. Ich habe mir einige Tutorials durchgelesen und bin bei einer Frage hängen geblieben ...

Speicherkarte in den Rechner - Lightroom, RAW Entwicklung - ??

Hier ist auch schon meine Frage : Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit der RAW Datei die Kontraste, Schärfe WB etc. besser manuell anpassen als mit einer JPG Datei.

Nur was mache ich wenn ich das fertige HDR Bild habe, was dann ja nach Photomatix und LR ein JPG ist ? Dann fällt die Bearbeitung ja quasi flach in LR oder ?
Oder muss ich bei den 3 Bildern ( wenns denn 3 sind ) schon Kontraste etc vorher machen, bevor ich die 3 Bilder zusammefüge ?

Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken ^^
 
Hmm, Frage zu blöd ?

Nein!

Du fotografierst Deine Belichtungsreihe in RAW und importierst sie in LR. Übergibst diese als TIFF an Photomatix, erstellst dort Dein HDR (versuche auch mal Fusion) und speicherst das fertige HDR wieder als Tiff.

Das kannst Du dann noch in LR durchnudeln und kneten.

Wenn alles zu Deiner Zufriedenheit gelungen ist, kannst Du das fertige Ergebnis aus LR als Jpeg exportieren. (Zum Beispiel um es uns hier zu zeigen;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann werd ich das doch gleich mal ausprobieren. Vielen Dank

Bilder folgen :)
 
HDR TIFFs kann man in Lightroom importieren? Oder meinst du ein TIFF nach dem Tonemapping?

DAS fertige HDR ist Singular;), also das Produkt nach dem Mapping oder der Fusion. Dieses (eine)TIFF kann man dann wieder in LR importieren und bearbeiten, falls man das für nötig hält. Oder auch in einem anderen Programm, je nach Geschmack.
 
Dieses (eine)TIFF kann man dann wieder in LR importieren und bearbeiten, falls man das für nötig hält.

Habe ich grade mal getestet. Habe eine kleine Belichtungsreihe geschossen, mit Picturenaut zu einem HDR zusammengefügt und ohne Tonemapping als (HDR-)TIFF gespeichert. Beim Importversuch in Lightroom 3.4 kommt bei mir das:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1794720[/ATTACH_ERROR]

Daher tippe ich Spontan darauf, dass du Bilder nach dem Tonemapping meinst. Das ist dann aber kein HDR mehr.
 
Habe ich grade mal getestet. Habe eine kleine Belichtungsreihe geschossen, mit Picturenaut zu einem HDR zusammengefügt und ohne Tonemapping als (HDR-)TIFF gespeichert. Beim Importversuch in Lightroom 3.4 kommt bei mir das:



Daher tippe ich Spontan darauf, dass du Bilder nach dem Tonemapping meinst. Das ist dann aber kein HDR mehr.
Picturenaut kenne ich nicht und ich weiß nicht in welchem Farbraum Du dort arbeitest. Ich habe durchgehend sRGB.

Ich habe hier mal ein fusioniertes TIFF-Bild aus drei Aufnahmen und das nach B/W Umwandlung in LR abgespeichert. Allerdings als PSD, das ist bei mir Standard.
(durch das Hochladen hier natürlich Jpeg)

Ich komme mit Deiner Definition eines HDRs vor und nach Tonemapping nicht so ganz klar.

Wenn ich eine Belichtungsreihe zu einem Bild zusammenrechnen lasse, dann habe ich ein HDR-Bild. Ob ich das durch Tonemapping nach meinem Geschmack ge- oder verbogen habe, ist doch eigentlich egal, ich habe ein Bild. Und das kann man doch in allen möglichen Formaten abspeichern. Bei mir ist es halt PSD, das ich bevorzuge, genau so, wie ich meine RAWs
als DNG aufbewahre.

Edith fragt:

Hast Du das zu importierende TIFF evt. als 32Bit Version vorliegen?
Reduziere dann mal auf 8 oder 16 Bit und versuche es dann noch einmal

edit
gerade gefunden, da ist es von Olaf besser erklärt, als ich es kann und weiß:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=878802
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht redet Ihr ein bisschen aneinander vorbei. Ich kann z. B. in Photomatix das Ergebnis des HDR-Prozesses vor Tonemapping/Fusion abspeichern. Das ist dann aber kein TIFF und das kann ich auch nicht in Lightroom importieren, wozu auch, ich kann ja in Lightroom gar kein Tonemapping/Fusion machen. Das Ergebnis nach Tonemapping/Fusion kann ich in Lightroom (oder sonstwohin) als TIFF/JPG importieren und dann weiterbearbeiten.

Für den TO: Das Photomatix-Handbuch gibt diverse Hinweise für den Ablauf und die Vorgehensweise.
 
Vielleicht redet Ihr ein bisschen aneinander vorbei. Ich kann z. B. in Photomatix das Ergebnis des HDR-Prozesses vor Tonemapping/Fusion abspeichern. Das ist dann aber kein TIFF und das kann ich auch nicht in Lightroom importieren, wozu auch, ich kann ja in Lightroom gar kein Tonemapping/Fusion machen. Das Ergebnis nach Tonemapping/Fusion kann ich in Lightroom (oder sonstwohin) als TIFF/JPG importieren und dann weiterbearbeiten.

Ja, das stimmt. Was mich aber etwas verwirrt ist, dass Karsten ja schon ein TIFF in LR zu importieren versucht....
 
Ich komme mit Deiner Definition eines HDRs vor und nach Tonemapping nicht so ganz klar.

Das Tonemapping stellt auf LowLevel Ebene betrachtet eine Dynamikkompression dar. Der hohe Dynamikumfang eines HDR wird zum einem niedrigeren Dynamikumfang (LDR) geschrumpft. Nach dem Tonemapping hat man kein HDR mehr technisch betrachtet.

Diese Seite hier erklärt den technischen Hintergrund kurz und recht verständlich.

Hier eine etwas detailliertere Erklärung, was Tonemapping macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
war ein interessanter link fand ich. besonders der weiterführende auf erik reinhard, dem "erfinder des HDR" wie er abkotzt wegen den flickr kathastrophen. er selbst meint, dass diese schauerbilder im grunde nur eine ursache haben, die leute setzen sich nicht mit dem prozess auseinander, sie fotografieren falsch, sie mappen falsch, sie bearbeiten falsch. was halt extrem komisch ist, du findest hier im forum seitenlange überdiskussionen was nun ein "LDR" ist und was ein "HDR," und wegen diesem schmarn gehen die sich an die gurgel, aber über den konkreten schaffensprozess wird sich ausgeschwiegen. derüber redet keiner. verstehe nicht warum - erik muss sich garnicht wundern, dass HDR heute als synnonym für abartigkeiten gilt, den hier wirds ja kultiviert. der typ am anfang dieses themas wuselt durch die gegend und schießt seine drei bilder mit dem autobracketing und hat damit schon den ärgsten fehler gemacht. konsistent gute bilder wird er damit nie bekommen, im gegenteil. und das ist es was erik meint, der prozess muss verstanden werden, das wie und warum. um die technik und die binären hintergründe kümmert er sich, das ist sein job, was ein LDR ist oder nicht ist - nett zu wissen, aber es spielt keine rolle wenn die bilder abartig werden weil die vorgehensweise nicht klar ist.
 
Das Tonemapping stellt auf LowLevel Ebene betrachtet eine Dynamikkompression dar. Der hohe Dynamikumfang eines HDR wird zum einem niedrigeren Dynamikumfang (LDR) geschrumpft. Nach dem Tonemapping hat man kein HDR mehr technisch betrachtet.
OK, das ist erhellend geklärt.

Aber hast Du es geschafft, das TIFF in LR zu importieren?
Das interessiert mich, auf HDR-Scharmützel, wie oben angefangen, habe ich keine Lust. Ich habe meine Meinung zu diesem gern praktizierten, bunten Quatsch oft genug gesagt, mir reicht das. Kommt eh nix bei rum.
 
Ich glaube, hier herrscht auch eine Differenz in der Definition eines HDR:

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist ein HDR ein Bild mit "erstaunlich hohem Dynamikumfang". Technisch gesehen ist das ausgegebene Bild dann aber kein HDR Bild im engeren Sinne mehr, weil es sich sonst gar nicht anzeigen bzw. drucken ließe
Es ist vielmehr ein LDR, in welchem durch das Tonemapping in den verschiedenen Bereichen des Bildes Informationen stecken, die normalerweise für EIN Bild zu weit auseinander im Dynamikspektrum liegen.

Mit gefällt die Vereinfachung, bei solchen Bildern von HDRs zu sprechen indes aber auch besser ;)


EDIT: Sorry, im Cache war die zweite Seite dieses Threads noch nicht drin, sodass ich mit dieser Erklärung jetzt offene Türen eingerannt habe ;)
Da es aber kein Nonsens ist, lasse ich es mal stehen.
 
Aber hast Du es geschafft, das TIFF in LR zu importieren?

Nein. Die Fehlermeldung die kommt habe ich auf Seite 1 des Threads eingestellt.

Und bevor wieder umrecherchierte Fragen kommen: TIFF ist auch ein gängiges Format für HDR. Im Gegensatz zu normalen TIFF Bildern sind hier allerdings 32 Bit pro Farbkanal an Informationen gespeichert.
 
Wie verhält es sich, wenn Du auf 16 o. 8 Bit reduzierst?

Da sind wir dann wieder bei Bildern "nach dem Tonemapping", weil das Reduzieren auf 16 oder 8 Bit den Dynamikumfang reduziert (Komprimiert). Die lassen natürlich problemlos importieren.

Aber wie gesagt, dass ist dann kein echtes HDR mehr, sondern ein LDR, welches aus einem HDR erstellt wurde.
 
Das Leben ist kein Wunschkonzert...:D

Um in LR weiterarbeiten zu können, ist die Reduktion wohl unumgänglich. Ich konnte dabei bisher keine Qualitätseinbußen feststellen. Oder man muss wohl in PS ausweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal zwei kleine Tests gemacht:
1. Normales TIFF in Photoshop in 32bit konvertiert und nicht-komprimiert abgespeichert. Beim Import in Lightroom kommt die Fehlermeldung "Datei wird entweder nicht unterstützt oder ist beschädigt".
2. Dann in Photomatix 3 ein HDR erzeugt und vor dem Tonemapping als TIFF abgespeichert. Beim Import nach Lightroom kommt die gleiche Fehlermeldung wie bei 1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten