• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR (bracketing) in Kameras brauchbar?

Aber diese surreal aussehenden Bilder (Bsp. http://www.flickr.com/photos/mapgoblin/142350388/ ) die sind doch bestimmt mit viel stärkeren Blendenstufen gemacht worden, oder nicht?

Das sieht mir eher danach aus, dass eine Lichtsituation, die mit einem RAW locker einzufangen ist, mit + - 2 BW overprozessed wurde. Bei den allermeisten Tageslichtaufnahmen ist ein so großer Abstand zwischen den einzelnen Belichtungen nicht nötig.

Dementsprechend sieht es auch aus. Ähnliches sieht man zu Hauf in der Rubrik "mein erstes HDR-Bild" - mit der Anmerkung, dass es nicht wirklich HDR ist sondern übertriebenes Tonemapping als Effektfilter angewandt.

LG Steffen

Eine sehr preiswerte und gute Ansteuerung von Belichtungsreihen kann man übrigens über Smartphone und die kostenlose App Triggertrap realisieren. Das Verbindungskabel samt Elektronik liegt bei etwa 24 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
14 Blenden Dynamik

Seit die Pentax K-5 eine Dynamik von 14 Blendenstufen hat, brauche ich das fast nie mehr. Und wenn doch, liefert interessanterweise die HDR - Funktion in der Kamera bessere Bilder als die im Rechner.

Mit 14 Blendenstufen meinst du die HDR-Funktion? Der normale Dynamikumfang der K5 II liegt bei rund 10 Stufen.

Ideal für Berechnungsfaule sind die älteren Nikons wie D700 und D300. Die bieten beim Bracketing zwar nur einen EV-Abstand von einer Blende, dafür Reihen bis zu 9 Aufnahmen. Die muss man ja nicht alle verwenden, aber das richtige Ausgangsmaterial ist garantiert dabei.

R.
 
AW: 14 Blenden Dynamik

Dynamikumfang laut DxOMark: 14,1 Ev

Die haben wohl ganz eigene Kriterien. dpreview.com bescheinigt der K5 8,5 Blenden, mit eingeschalteter Dynamikfunktion ungefähr 9,5. Diese Funktion scheint aber nichts anderes zu sein als eine knappere Belichtung zugunsten der Lichter mit anschließendem Hochziehen der Tiefen. Das wird andernorts "D-Lighting" oder ähnlich genannt und erhöht den Dynamikumfang, den die Kamera mit einem einzigen Bild speichern kann, nicht tatsächlich.

B.
 
Das liegt nicht an den Kriterien. Bei dpreview geht es um den Dynamikumfang in JPEG, DxOMark testet die RAW-Daten. Wer den hohen Dynamikumfang aktueller Kameras ausreizen will, muss logischerweise zu RAW greifen.
 
Das liegt nicht an den Kriterien. Bei dpreview geht es um den Dynamikumfang in JPEG, DxOMark testet die RAW-Daten. Wer den hohen Dynamikumfang aktueller Kameras ausreizen will, muss logischerweise zu RAW greifen.

Stimmt, allerdings gibt dpreview hier an, dass die Pentax eine Raw-Dynamikreserve von gut einer Blende habe. Die Aussagefähigkeit eines JPG-Dynamikumfanges scheint mir begrenzt. Da JPGs ohnehin höchstens 8 Bit an Dynamik wiedergeben können, lässt jener Umfang eigentlich nur Schlüsse auf die Gradationskurve der Kamera zu.
Ich fotografiere ausschließlich in Raw, aber ein vierfach überbelichtetes Bild noch ohne Abstriche korrigieren zu können, das wäre wirklich ... tja: höchst bemerkenswert.
Vielleicht könnte ein Besitzer einer K5 eine Belichtungsreihe im PEF-Format hochladen, anhand derer man das nachvollziehen könnte?

R.
 
Das ist hier aber überhaupt nicht das Thema - hier geht es um HDR und Bracketing, nicht um Pentax und Dynamikumfang.

Steffen
 
Das ist hier aber überhaupt nicht das Thema - hier geht es um HDR und Bracketing, nicht um Pentax und Dynamikumfang.

Steffen

Siehst du da keinen Zusammenhang? Hydalisk hat nach der Zahl von Aufnahmen gefragt, die man für HDRs benötigt. Die hängt stark vom Dynamikumfang einer Kamera ab. Hätte die Pentax K5 tatsächlich 14 Bit nutzbaren Dynamikumfang, wie laerche11 schreibt, wären mehrere Bilder zur Erstellung eines HDR tatsächlich nur noch sehr selten nötig.

R.
 
Vor allem hängen sie aber vom Dynamikumfang des Motives ab - nicht zuletzt benutzt man ja Belichtungsreihen, um nicht im Tonwertbereich des Overheads die letzten bleichen Reserven zusammenkratzen zu müssen und durchgängig kräftige Tonwerte zu erhalten.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten