• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Aufnahmen mit der 5DII

nun ja wenn es diese leute hinbekommen, dann besteht ja noch hoffnung das canon irgendwann auch mal in ein softwareupdate mit einbringt.

man kennt es doch, die hoffnung stirbt zu letzt.
 
Ich wiederhole nochmal Post 4 und 6.

HDR-Jack oder Magic Lantern. Beides verspricht Erfolge und eine Lösung des Problems!
 
Magic Lantern installieren.

Das hat gegenüber den meisten selbstgebastelten Varianten den grossen Vorteil,
dass es die Belichtungszeit über die Kamerasoftware steuert.
HDR-Jack, etc. benutzen imho die BULB-Funktion der Kamera und das wird bei sehr kurzen Belichtungszeiten dann relativ ungenau.

Sprich bei ML ist z.B. eine 1/200 Sekunde genau 1/200 Sekunde bei der BULB Variante irgendwas < 0,25 (irgendwo da) Sekunden.

Es gibt einen Timer (Promote Control) der wohl ähnlich arbeitet und die Kamerasoftware per USB ansteuert aber der ist extrem teuer.
Es gibt auch selbstgebastelte Varianten, aber da musst du dich schon ganz gut auskennen und auch etliches selber schalten/auf eine Platine bringen.

Ansonsten bleibt aber immer noch die Möglichkeit (z.B.) 2 * 3 Bracketingsequenzen hitereinander ablaufenzu lassen.
Geht im M Modus auch relativ unproblematisch.
Musst halt vorher "minimal rechnen" und nach der ersten Sequenz die Bracketing-Startbelichtungszeit entsprechend neu einstellen.

Am komfortabelsten ist aber imho Magic Lantern.
 
Das hat gegenüber den meisten selbstgebastelten Varianten den grossen Vorteil

..und den Nachteil, dass die Garantie futsch ist, stimmts? :(
 
Das mit der Garantie, ist auch das größte was mich daran stört. Auch wenn das Top läuft, was ich ja nicht bezweifel, aber wenn dann an der Kamera mal was ist, wird man sofort sagen das kommt von der neuen Software.
 
Ab und an mache ich auch HDR's und verfolge die Diskussion mit Staunen. Belichtungszeit für die mittlere Aufnahme im Av-Modus festlegen, auf M-Modus umstellen und dann je nach Motiv zwischen 3 und 7 Bildern machen.
Es erschließt sich mir überhaupt nicht, warum ich dafür irgendwelche Firmware oder weiteres Zubehör brauche oder mich über die Begrenzungen bei den Kameravoreinstellungen ärgern soll.
 
Das mit der Garantie, ist auch das größte was mich daran stört. Auch wenn das Top läuft, was ich ja nicht bezweifel, aber wenn dann an der Kamera mal was ist, wird man sofort sagen das kommt von der neuen Software.

Habt ihr euch mal Informiert?

Magic Lantern beeinflusst nicht! die Garantie!

Seitens Canon gab es dsbzgl. sogar ein Statement. Das such ich euch jetzt aber nicht raus, steht auch auf der ML Seite.

Es erschließt sich mir überhaupt nicht, warum ich dafür irgendwelche Firmware oder weiteres Zubehör brauche oder mich über die Begrenzungen bei den Kameravoreinstellungen ärgern soll.

1. Weil Canons keine Spiegelvorauslösung im Serienmodus beherrschen. und du für ein gutes Bild also zweimal drücken musst.
2. Ohne eine Automatik benötigst du für ein HDR Zeit. Gerade wenn du über 3 Belichtungen hinaus gehen willst. Und das ist bei bewegenden Motiven eben nicht drin.

Mit ML mache ich dir je nach Motiv eine Makellose (spiegelvorausgelöste) Belichtungsreihe von 7 Bildern in 3-10sek. Das reicht für bewegende Wolken.
Manuell wirst du auf alle Fälle weit über eine Minute brauchen.

-Wenn du weist, dass du unterwegs mit deiner Kamera bloß hinstellen brauchst und das Programm den Rest machst, wirst du viel lieber und öfters Fotos machen als manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber zum Auslösen kommt noch die längere Belichtung am Bracketingende hinzu. Und du musst doppelt auslösen wegen der Spiegelvorauslösung.
 
Ich fange glaube ich immer am langen Ende an. Aber danke für die Erläuterung, völlig sinnfrei scheint es mir nicht zu sein.
 
Versucht Euch doch mal an diesem Motiv...mit ner Canon (nicht 1er und ohne ML). Keine Chance. Mit Nikon absulut
machbar.

70 Bilder um damit Computer zu spielen? Da hätte ich gar keine Lust drauf ehrlich gesagt. Es gibt welche, die haben Panos aus 120 Bilder mit der 5D2 zusammengesetzt. Alles sehr beeindruckend, aber wer hat soviel Zeit.
 
70 Bilder um damit Computer zu spielen? Da hätte ich gar keine Lust drauf ehrlich gesagt. Es gibt welche, die haben Panos aus 120 Bilder mit der 5D2 zusammengesetzt. Alles sehr beeindruckend, aber wer hat soviel Zeit.

Es gibt eben auch Fotografen, die sich die Zeit nehmen, und es kommt erst bei richtigem Licht, Wetter, Stunde, Stanpunkt usw. zu Ergebnissen, die genau das zeigen sollen, worauf es dem Fotografen ankommt.

manchmal dauert es Stunden, Tage, Wochen, Monate... bis alles zusammen passt.

Liegt da nicht der besondere Reiz, ein Bild zu haben, was den Vorstellungen entspricht?

Und das besondere an der Panoramafotografie mit Nodalpunktadapter ist, dass auch sehr große Bilder mit einer extremer Auflösung auf Papier belichtet werden können, wo selbst ein Bild einer Großbildkamera nichts entgegensetzen kann (Gigapixel)

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Blickwinkel individuell sein kann, braucht also nicht viele Linsen mitschleppen, oder gar kaufen.

Das ganze hat nartürlich auch Einschränkungen, wenn bewegte Elemente dabei sind. Für Landschaft und Architektur ist es eine echte Bereicherung.

HDR und Bilder zusammenfügen, dafür gibt es doch Programme, die das "fast" vollständig übernehmen können.
 
das ganze ist eh zum scheitern verurteilt, denn bracketing hat nichts mit hdr zu tun, wurde nicht für hdr konzipiert und ist auch nur schwer tauglich für hdr. egal ob 3 bilder oder 5 oder sonstwieviele. um ein sauberes hdr zu machen brauchst du soviele bilder wie eben nötig. mach zu wenig und du bekommst halos, noise, tonwertbrüche. mach zu viele und du bekommst säume und überstrahlungen. das ganze ist auch logisch, wenn du vor ort stehst willst du sicher gehen, dass du alle tiefen mitnimmmst, d.h. deine unterste belichtung hat zeichnung in den schatten, du willst sicher gehen, dass du alle mitten mitnimmst und naürlich auch alle lichter, d.h. das oberste deiner reihe hat zeichnung dort wo's strahlt. die belichtungen dazwischen sind dringend nötig, denn wenn du nur hell dunkel und was dazwischen aufnimmst können sich die belichtungsfragmente nicht mehr zu genüge ausgleichen, du bekommst dicke, fette dellen und beulen im bild, hässliche säume. was du nachher von all dem material nimmst ist eine andere sache, aber die programme, die später verrechnen, wollen saubere daten und sind die daten unsauber wird das thema hdr schnell frustrierend, denn du wirst niemals an die guten ergebnisse anderer gelangen, es wird dich einfach blockieren. um soetwas sauber zu machen nimmst du den modus M und den hat mit sicherheit jede canon. ein bracketing ist viel zu unpräzise und vorallem auch umständlich, denn um gute ergebnisse zu bekommen sitzt du hinterher am pc und musst zusammenfassen und löschen, und fehlt am ende was stehst du im regen, der mapper zieht dir dann gnadenlos die tiefen rauf bis die pixel stöhnen. vor verwacklern musst du auch keine angst haben, die meisten softwarepackete rechnen das mit einem gähnen raus. photoshop zb. nutzt seine panorama komponente um bilder deckungsgleich zu machen, das funktioniert so gut, dass du belichtungsreihen aus der zittrigsten hand machen kannst.

Die technischen Vorraussetzungen:
-Eine kontrastreiche Szenerie mit einer guten Lichtstimmung. Merke: HDR macht aus einem miesen Bild kein gutes.
-Ein gutes Stativ mit einem guten Kopf ist Pflicht.
-Der Stabilisator im Objektiv und in der Kamera wird ausgestellt, immer.
-Basis iso, immer.
-Fokus richtig setzen, danach den AF abschalten.
-In den Modus M, immer.
-Blende richtig setzen, hoch für ausreichend Tiefenschärfe aber nicht zu hoch wegen der Beugungsunschärfe.
-Mit der Belichtungszeit auf die Mitte des Lichtmessers gehen.
-Den Weissabgleich kann man setzen, muss aber nicht.
-Die Spiegelvorauslösung aktivieren, über Fernauslöser zünden. Manche Kameras (Nikons zb.) haben eine art Pseudo-SVA (d.h. eine kleine Verzögerung nach dem Spiegelschlag) die mit dem Timer gekoppelt werden kann, in einem solchen Fall ist kein Fernauslöser nötig. SVA wird benötigt um Verwackelungen zu vermeiden, die beim Spiegelschlag entstehen. Ist weder SVA noch ein Fernauslöser vorhanden hat sich der Punkt gegessen, aber optimal ist es dennoch.
-Man mache ein Bild!
-Nun in 1 oder 2 EV Abständen über die Belichtungszeit(!!!) in beide Richtungen, hoch und runter, Bilder machen bis alle Schatten und alle Lichter Zeichnung haben. Dazu kann das Display und das Histogramm zurate gezogen werden, Liveview ginge auch. Vor Verwackelungenen braucht man keine Angst haben, denn solange nicht wild geschüttelt wird rechnen die Programe die Bilder später locker und ohne Verluste deckungsgleich
-Man merke: zu wenig Material und das Bild rauscht am Ende und die Pixel brechen, zu viel Material und man hat das gleiche Problem mit Überstrahlungen. Schon daher sollte die Bracketingfunktion nur im Notfall benutzt werden, wenn es aus Zeitgründen nicht anders geht.
http://forum.luxundlaune.com/viewtopic.php?f=29&t=11
 
Zuletzt bearbeitet:
HDR und Bilder zusammenfügen, dafür gibt es doch Programme, die das "fast" vollständig übernehmen können.

Welche Programme können das?

ich dachte, das Zusammenfügen wird immer noch manuell gemacht (Bezugs- und Übergangspunkte von Bild zu Bild selbst erstellen). Gibt es ein Programm, welches die Bilder nahtlos ineinanderfügt? Das klingt interessant.

Ich mag auch Panoramen, aber ich habe keine Lust in 8 Stunden Arbeit 10 Bilder zu vereinen (Belichtungskorrektur inklusive)! :)
 
Welche Programme können das?

ich dachte, das Zusammenfügen wird immer noch manuell gemacht (Bezugs- und Übergangspunkte von Bild zu Bild selbst erstellen). Gibt es ein Programm, welches die Bilder nahtlos ineinanderfügt? Das klingt interessant.

Ich mag auch Panoramen, aber ich habe keine Lust in 8 Stunden Arbeit 10 Bilder zu vereinen (Belichtungskorrektur inklusive)! :)


jede Menge...

so als Beispiel:
http://www.fotocommunity.de/info/Panoramasoftware
oder auch
http://en.wikipedia.org/wiki/Compar...ftware)#Table_of_photo_stitching_applications
 
Zuletzt bearbeitet:
das ganze ist eh zum scheitern verurteilt, denn bracketing hat nichts mit hdr zu tun, wurde nicht für hdr konzipiert und ist auch nur schwer tauglich für hdr. egal ob 3 bilder oder 5 oder sonstwieviele...

http://forum.luxundlaune.com/viewtopic.php?f=29&t=11

Naja, wenn du Software (Magic Lantern) oder Hardware (HDR-Jack oder ähnliches) benutzt, die z.b. 6,7,8,9 Bracketing-Aufnahmen kann, funktioniert das schon.
Mit 1 EV zwischen den Belichtungen bekommst du damit normalerweisse alle Belichtungsunterschiede sauber auf den Chip.
Falls du unten oder oben Überschuss hast, den du nicht brauchst, zwingt dich ja keiner diese Fotos zu benutzen.
Sicher ist es genauer nach Histogramm zu fotografieren und jedesmal zu schauen ob die Reihe durch ist, aber gerade bei Panos in der blauen Stunde, zählt fast jede Sekunde sonst "läuft dir das Licht weg".
Da ist eine Automatik schon hilfreich statt x *y mal die Belichtung manuell zu verändern.
Zumal du bei Panos eh immer mit identischen Zeiten fotografieren solltest.
Da nutzt das Histogramm eh nur etwas bei der ersten Aufnahmeserie.

Gruss, Tom
 
Sicher ist es genauer nach Histogramm zu fotografieren und jedesmal zu schauen ob die Reihe durch ist

es ist sau schnell, du willst mir jetzt nicht erzählen, dass eine blaue stunde innerhalb von 4 sekunden wegweht. ein automatismus bietet dir wie gesagt nicht die möglichtkeit der kontrolle. du musst also zuerst ausmessen und danach im kopf ermitteln wieviele bilder du einstellen musst, tust dus nicht hast du am ende womöglich fehlerhaftes material. bis du damit fertig bist habe ich x komplette reihen manuell fertig. und auch wenn dus blind durchführst, also einfach mal 6 aufnahmen machen bist du im besten fall nur wenige sekunden schneller und im schlechtesaten fall eine halbe minute langsamer weil er dir womöglich eine 30 sekunden belichtung aufbürdet die du garnicht brauchst. die manuelle technik habe ich auch nur gelernt weil ich erfahrene fotografen begleiten durfte (hier im forum pm's geschrieben), die meisten tun es so. eigentlich habe ich noch niemanden getroffen der aeb benutzt. ich selbst hab nun auch schon panoramen gemacht und blaue stunden fotografiert, die einschränkungen von denen da die rede ist kenne ich nicht. meine kamera macht 9 bilder im aeb, ich nutze es nicht weil es a. nicht unbedingt schneller ist, weil es b. datenverschwendung ist, weil ich c. pech habe wenn ich mal 10 oder 11 brauche und d. weil ich mir die mühsame verwaltung der daten im nachhinein sparen möchte.
 
Naja, wenn du Software (Magic Lantern) oder Hardware (HDR-Jack oder ähnliches) benutzt, die z.b. 6,7,8,9 Bracketing-Aufnahmen kann, funktioniert das schon.
Zwischenfrage: Habe das grad mal installiert, Problem beim Bracketing ist, dass es nur bis max. 1,5s geht. Alle weiteren Bilder der Serien, die dann mit z.B. 4, 8, 16 Sekunden belichtet werden muessten, bleiben bei 1,5s haengen und sind demnach alle gleich hell.
Einer 'ne Idee?


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten