• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hätt blitzen hier geholfen?

Ich befürchte, Du hast es nicht verstanden.

Ich fürchte du auch nicht ;)

Die Kamera kann unmöglich den Dynamikumfang von Biker und! Himmel abdecken -> also muss ich mich entscheiden -> und hier! ist der "Fliegende Biker" das eigentliche Motiv - und nicht der Himmel. (HDR ist schlecht möglich)

Die Empfindlichkeit zu erhöhen, führt zu einem komplett "weißen" Himmel, das ist ja wohl nicht das Ziel.

korrekt... aber lieber nen weißen Himmel als nen schwarzen Biker :o -> und mit Blitz + ISO hätte man den Biker (das Motiv) aufhellen können -> sofern man die Bilder in RAW gemacht hätte, hätte man mittels EBV in den Himmel auch wieder etwas Zeichnung reinbekommen.
 
ISO auf 800 und schon kommt man weiter ....

Viel Spaß damit... dann wird natürlich auch der Hintergrund stärker belichtet. Außerdem ist man dann bei 1/16000s, was die Kamera nicht schaffen dürfte.

Die beste Lösung wäre wohl ein starker Generator mit Pocket Wizards mit Hypersync gewesen. Von Chris O'Connell gibts dazu ein Video. Bei der Entfernung und dem Wetter glaube ich nicht, dass eine Low Budget Lösung funktioniert, auch wenn es nicht gleich ein paar Scoro Packs und eine 1DIV sein muss.

Die beste Lösung wäre deshalb für mich eine andere Perspektive. In Bild 3 siehst du ja, dass der Biker schon von der Automatik besser belichtet wird, wenn im Hintergrund weniger Himmel ist. Bei einer offeneren Blende stört auch der Hintergrund nicht mehr so stark.
 
Die Kamera kann unmöglich den Dynamikumfang von Biker und! Himmel abdecken

100% ACK!

-> also muss ich mich entscheiden -> und hier! ist der "Fliegende Biker" das eigentliche Motiv - und nicht der Himmel. (HDR ist schlecht möglich)

Entschieden werden muss hier in der Tat. Es gibt genau drei Möglichkeiten:
a) Himmel korrekt belichtet und Biker zu dunkel
b) Himmel völlig ausgefressen und Biker korrekt belichtet
c) Himmel _und_ Biker korrekt belichtet

Der OP hat Variante "a" gewählt, das ist IMHO die schlechteste der drei Möglichkeiten. Version "b" wäre sicher vorzuziehen - aber jeder Fofograf wird im Grunde versuchen, Version "c" zu erreichen.

Und dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die einfachste habe ich bereits genannt. Die vom OP hier ins Auge gefasste Idee des Aufhellblitzens scheitert hingegen schlicht an der nötigen kurzen Belichtungszeit. Mit nem 76er Metz könnte man das vielleicht mal probieren, ein normaler Aufsteckblitz hat dafür aber einfach zu wenig Leistung.

-> und mit Blitz + ISO hätte man den Biker (das Motiv) aufhellen können

*seufz* "ISO" nützt überhaupt nichts, weil Du damit die fehlende Blitzleistung nicht kompensieren kannst. Die Erhöhung der Empfindlichkeit wirkt nämlich in gleicher Weise auf die Blitzbelichtung wie auf das Restlicht.

ciao
volker
 
Ich würde probieren: ISO 100 statt 200 und mit externem Blitz volle Leistung (Manuell, aufgesetzt und wenn das zu wenig ist dann entfesselt) im AV modus mit der selben Blende. Die Zeit rechnet sich dann von selber.
 
Ich würde probieren: ISO 100 statt 200 und mit externem Blitz volle Leistung (Manuell, aufgesetzt und wenn das zu wenig ist dann entfesselt) im AV modus mit der selben Blende. Die Zeit rechnet sich dann von selber.

Das finde ich jetzt nicht witzig. Hier kommt jemand und bittet um ernsthafte Hilfestellung, den solltest Du nicht verarschen.

ciao
volker
 
Klär mich bitte auf! Habe ich einen Denkfehler? :confused: Verarschen will ich keinen, ich sage nur was ich persönlich in seiner Situation gemacht hätte.

Sorry - ich wollte Dir nicht zu nahe treten, aber ich bin im Traum nicht auf die Idee gekommen, dass Dein Einwand Ernst gemeint war.

Schau Dir die beiden ersten Fotos an. Wenn Du wie vorgeschlagen dort ISO 100 (statt der verwendeten ISO 200) einsetzt, halbiert sich die Belichtungszeit. Beim ersten ist es dann 1/1000 statt 1/2000. Dein Aufsteckblitz liefert dann im HSS-Modus weniger Leistung als die Klappfunzel unterhalb der Blitzsynchronisationszeit. Das langt nicht! (Hatte ich aber schon erwähnt). Beim zweiten Bild wären wir dann bei 1/400 s - auch das ist bei der Pentax noch deutlich kürzer als die Blitzsynchronzeit - viel wichtiger ist aber, dass Du bei 1/400s schon gute Chancen auf Bewegungsunschärfe hast.

ciao
volker
 
hss fuer solche fotos das kann man knicken - keine chance. vielleicht mit 5-10 blitzen so wie's der mcnally macht. bilder solcher art macht man am besten mit kameras die einen zentralverschluss haben oder einen elektronischen. nikons d40 oder d70 wuerden das bild zb. ohne die geringste muehe bewaeltigen und auch mit dem kleinsten systemblitz. die d40 synchronisiert bis 1/4000 und die d70 bis 1/8000. die alte canon 1d kanns auch. ansonsten halt mittelformat oder graufilter plus studioblitze - aber dann gibts vielleicht bewegungsunschaerfe weil 1/180 nicht gerade kurz ist. im strobist extremsport pool bei flickr ist fast jedes 2te oder 3te bild mit einer d70 gemacht, ist auch kein wunder ...
 
Sorry - ich wollte Dir nicht zu nahe treten, aber ich bin im Traum nicht auf die Idee gekommen, dass Dein Einwand Ernst gemeint war.

Schau Dir die beiden ersten Fotos an. Wenn Du wie vorgeschlagen dort ISO 100 (statt der verwendeten ISO 200) einsetzt, halbiert sich die Belichtungszeit. Beim ersten ist es dann 1/1000 statt 1/2000. Dein Aufsteckblitz liefert dann im HSS-Modus weniger Leistung als die Klappfunzel unterhalb der Blitzsynchronisationszeit. Das langt nicht! (Hatte ich aber schon erwähnt). Beim zweiten Bild wären wir dann bei 1/400 s - auch das ist bei der Pentax noch deutlich kürzer als die Blitzsynchronzeit - viel wichtiger ist aber, dass Du bei 1/400s schon gute Chancen auf Bewegungsunschärfe hast.

ciao
volker

Sorry für die falsche Auskunft dann. Was ist dann die optimale Verschlusszeit, um die meiste Blitzpower beim entfesselten HSS-Blitzen zu bekommen? :confused:
 
Was ist dann die optimale Verschlusszeit, um die meiste Blitzpower beim entfesselten HSS-Blitzen zu bekommen? :confused:

Bei der Kurzzeitsynchronisation HSS ist die Leitzahl von der Verschlusszeit abhängig, je kürzer die Verschlusszeit, desto mehr geht die Leitzahl in den Keller.

ciao
volker
 
Bei der Kurzzeitsynchronisation HSS ist die Leitzahl von der Verschlusszeit abhängig, je kürzer die Verschlusszeit, desto mehr geht die Leitzahl in den Keller.

ciao
volker

Ist bei meiner Nikon D90 entfesseltes Blitzen mit dem eingebauten Blitz als Master und SB-600 als Slave HSS möglich? Meine Kamera zeigt als kürzeste Verschlusszeit nur 1/200 s. :grumble:

Brauche ich den SB-800 oder SB-900 als Master um HSS beim entfesselten Blitzen zu verwenden? :confused:
 
Uuups Ich habe selbst die Lösung gefunden: Wenn der kleine Aufklappblitz auch mitblitzt dann gehts nicht kürzer als 1/200. Wenn er nicht blitzt gehts auch kürzer...:)
 
...Dein Aufsteckblitz liefert dann im HSS-Modus weniger Leistung als die Klappfunzel unterhalb der Blitzsynchronisationszeit. Das langt nicht! ...
ciao
volker

:top: Ich habe es gerade mit Entsetzen beim Testen ausprobiert.

Entfesseltes Blitzen mit 1/200 (ohne HSS) => Blitz hat ordentlich Saft! :evil:
Entfesseltes Blitzen mit 1/250 (mit HSS) => Blitz macht schlapp! :grumble:

Ich wusste nicht dass HSS so krass den Blitz entmannt :ugly::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzen hätte natürlich "geholfen" bzw. eröffnet es dir ganz neue Möglichkeiten!

Bei ISO200, f/7.1 und 1/2000s und auf die Distanz brauchst aber ordentlich Blitzleistung! Mit Systemblitzen brauchst da erst gar nicht antanzen bei hellem Tageslicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Dann ist die Lösung ein HDR aus 2 Aufnahmen: Leere Rampe mit gut (kurz) belichtetem Himmel. Dazu den richtig (lang) belichteten Biker. Dann mittels Ebene und Maske den Biker auf die leere Rampe erscheinen lassen.

2. Oder mit RAW das Beste aus einer Aufname rausholen.

3. Oder die Blende stark schliessen und ISO runter bis Du auf eine Verschlusszeit von 1/180 kommst damit der Klappblitz/Aufsatzblitz mit voller Kraft (ohne HSS) sich entfalten kann. Diese 3. Möglichkeit ist aber nicht optimal wegen der Doppelbelichtung und somit unvermeidbaren Bewegungsunschärfe. Ausser die Bewegungsunschärfe ist vielleicht erwünscht...für ein dynamischeres Motiv. als unrealistisch entschärft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Oder die Blende stark schliessen und ISO runter bis Du auf eine Verschlusszeit von 1/180 kommst damit der Klappblitz/Aufsatzblitz mit voller Kraft (ohne HSS) sich entfalten kann.



Ich rechne es dir schnell mal vor:

Du hast bei der Situation f/16 bei ISO100 und der Sync-Zeit von 1/200s (klassischer Tageslichtfall). Auf 5m Distanz sind wir damit so in der Größenordnung von 1000Ws Studioblitz und Sportreflektor. Sprich: wenn du Glück hast und nur Aufhellen willst (also 2 Blenden unterhalb und nicht mit der Sonne gleichziehen) könnten DREI Canon 580EX I/II auf 105mm Zoomstellung auch noch reichen :P
(Wenn du mit der Sonne gleichziehen willst, bräuchtest dann doch eher so um die ZWÖLF Canon Blitze, hehe)


Oder wie schon geschrieben du bist glücklicher Besitzer einer Nikon D40 oder D70 ;)
 
Noch was: Unter den Antworten findet sich auch eine ganze Reihe Blödsinn (ISO erhöhen z.B.). Sorry, dass ich das so deutlich schreibe, aber es ist leider so :(
 
Naja, das sind CCD Sensoren und nicht CMOS Sensoren. Die haben ihre Vor- und Nachteile. Mit dem Verschluss per se hat das nicht viel zu tun. Bei CCD kann man halt einen elektronischen Verschluss verwenden anstatt eines mechanischen und das ist natürlich wesentlich schneller!
Ebenfalls sowas haben die Canon G Serie und das entsprechende Äquivalent von Nikon (Bezeichnung ist mir jetzt aber entfallen, vielleicht kann mir wer aushelfen).

Aber bevor ich jetzt halbes und unvollständiges Wissen von mir geb, schau mal auf Wikipedia, da gibt's glaub ich einen brauchbaren Beitrag dazu ;)
 
ccd führt ein paar üble eigenschaften mit sich wie zb. smear und blooming. smear tilgen sie durch einen zweiten mechanischen shutter und blooming, damit lebt man halt einfach - obwohl ich sagen muss ich habs noch nie so krass gesehen wie auf dem beispielbild gerade. ich lese aber in letzter zeit immer häufiger von sogenannten bsi-sensoren die angeblich auf dem vormarsch sein sollen. die ersten nikons haben ja auch schon welche. und da ist dann immer wieder die rede von high-speed und ich hoffe, dass damit auch die x-sync gemeint ist. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten