• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Hat schon jemand das neue RF 16-28 2,8 oder RF 28-70 2,8 und kann helfen?

Und ich habe das Gefühl, dass jeder, der sich schon damit befasst hat, als zu doof zum Belichten dargestellt wird.
Nicht selten reicht dafür aber schon die Kombination aus einem stark digital korrigierten Objektiv aus (die inzwischen eher die Mehrheit als die Ausnahme darstellen), etwas aufhellen um 1-1.5EV und dann noch Schatten auf +50 stellen (reicht schon partiell, wenn es an der falschen Stelle ist). Das sind eher moderate Bearbeitungsschritte, die schon einen Unterschied sichtbar machen könne.
Ob es dann jemanden stört oder nicht, ist was anderes. Jahrelang wurde nach Dynamikumfang bei Canon geschrien, aber für 12-bit RAWs geht man dann freiwillig den Schritt zurück?

Ich empfinde es als Nachteil, dass bei Fokus-Bracketing nur ES und auch kein AEB verwendet werden kann, darauf wollte ich hinweisen. Daher verzichte ich in der Landschaftsfotografie darauf und setze meine Fokuspunkte manuell. (je nach Situation kann das natürlich auch wieder Nachteile haben)
Daher sollte man immer wissen was man tut und mit welchen Auswirkungen man leben muss, es gibt nicht DIE Methode im Jahr 2025 wie angepriesen.
 
Ich empfinde es als Nachteil, dass bei Fokus-Bracketing nur ES und auch kein AEB verwendet werden kann, darauf wollte ich hinweisen. Daher verzichte ich in der Landschaftsfotografie darauf und setze meine Fokuspunkte manuell. (je nach Situation kann das natürlich auch wieder Nachteile haben)
Manuell die Punkte setzen mache ich auch gerne, dann aber vom Stativ, das kann man dann ja auch mit EFCS machen, sogar in Kombination mit einer Belichtungsreihe.
es gibt nicht DIE Methode im Jahr 2025 wie angepriesen.
Na komm, von "die Methode" habe ich nie gesprochen, es ging darum wie man auf einfache Weise dieses genannte Szenario ohne die hyperfokale Distanz meistern kann, zumal dem TO ja die Entfernungs Skalen zu ungenau sind.
 
"Würde ich vor dieser Aufgabe stehen, dann benutze ich einfach die Technik die mir heute zur Verfügung steht, dafür brauche ich aber nicht MF und eine Entfernungsanzeigenzeige."

Dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du mir von dieser Technik kurz erzählen könntest. Anscheinend bin ich da noch zu analog eingestellt oder einfach zu blöd.

Canon-App, per Handy remote einstellen/auslösen.
 
Hat denn jetzt jemand das 16-28mm 2,8 Objektiv. Mich würde immer noch die Entfernungsskala interessieren.
Wenn ich meine Fokuspunkte auch manuell setzen kann wäre ja so eine Entfernungsskala sehr hilfreich, oder?
 
Vorweg: ich habe das/die genannten Objektive nicht. Aber meine Meinung zu diesem ganzen Thema ist...
... die hyperfokale Distanz wird in meinen Augen völlig überbewertet. Ich gebe zu, auch ich habe mich in der Vergangenheit davon leiten lassen mich auf die hyperfokale Distanz zu stützen. Ich habe mir extra eine App besorgt, die mir die entsprechenden Einstellungen anzeigt und mich auch daran gehalten. Aber später am Rechner musste ich feststellen, da die Bilder von einer durchgängigen Schärfe doch relativ weit entfernt waren. Ja, zugegeben; man konnte sie dann noch in der Nachbearbeitung retten, aber ich war von der ach so hochgelobten hyperfokalen Distanz ziemlich enttäuscht.
Inzwischen bin ich dazu übergegangen, wenn es auf eine durchgehende Schärfe, i.d.R. bei Landschaftsaufnahmen, ankommt mach' ich zwei Aufnahmen (manchmal auch 3); quasi ein einfaches Fotostacking. Bei der ersten fokussiere ich (mit den Autofokus) auf einen Punkt im vorderen Drittel des Bildes, schwenke dann auf die gewünschte Perspektive, mache das Bild ohne den Fokuspunkt zu verändern. Als nächstes wird ohne die Kamera zu bewegen der Fokus auf den Hintergrund gelegt und ein zweite Bild gemacht. Das ganze wird dann in der Nachbearbeitung zusammengerechnet. Das geht mit etwas Übung sehr gut aus der freien Hand; am besten natürlich mit dem Stativ. Und den Autofokus habe ich vom Auslöser entkoppelt und auf den entsprechenden AF-Button gelegt.

Wenn's sein muss geht das auch mit dem manuellen Fokus (dann aber nur mit Stativ). Dabei verlasse ich mich aber nie auf die Entfernungsskala, sondern ausschließlich auf das Fokuspeaking bzw. die Fokussierhilfe mit den Pfeilen. Die Entfernungsskala ist in meinen Augen ein besseres Schätzeisen.

Auch diese YT-Video hat mich darin bestätigt.
 
  • Like
Reaktionen: CR6
Statt mit der Entfernungsskala zu arbeiten kannst du auch einfach die digitale Sucherlupe nutzen. Stell deine Arbeitsblende ein, schalte auf manuellen Fokus, setze die Fokuslupe auf deinen Hintergrund und drücke die Abblendtaste. Jetzt kannst du den Fokus einfach soweit nach vorne verlegen, bis es am Horizont anfängt unscharf zu werden. Fertig. Jede Methode hat so ihre Vor- und Nachteile, denke ich.
 
Natürlich geht hyperfokal. Man muss nur richtig rechnen. Unschärfedurchmesser = 2*Pixelgrösse. Bei 24 MP Vollformat also CoC= 0.012mm anwählen im Rechner.

Gibt bei 16mm und f/11: ca. 1.9m. Und ab 0.95m ist dann scharf.
Bei f/16 sind es 1.35m und ab 0.65m alles scharf.

Mehr als f/16 abblenden würde ich auch bei 24 MP nicht, dann wird die Beugung zu stark. Schon bei f/16 wird man es leicht sehen.

Wenn man das Bild in 100% scharf haben will, kommt man hyperfokal eben weniger weit als mit den üblichen 0.03mm, die viele Rechner als Unschärfekreis für Vollformat annehmen. Das ist selbst bei 24 MP bereits 5 Pixel gross, wie soll das noch scharf sein in 100%

Wenn man annimmt, dass man die Entfernung eh nicht auf 0.1m trifft, dann kann man also davon ausgehen, dass selbst mit 16mm und f/13 bis f/14 als Kompromiss zwischen 11 und 16 bei ca. 1m Schluss ist mit Hyperfokal, wenn auch ganz Fernes scharf sein soll.

Mit einer R5 und der Anforderung an 100% wird es noch knapper, da kann a) die Blende was weniger weit zu, bis Beugung anfängt und b) ist die Pixelgrösse kleiner, d.h. der CoC muss auch kleiner gewählt werden.

Bei 28mm und 24 MP und f/13 ist man dann schon bei Fokus auf 5m und ab 2.5m scharf.

Will man mehr als diesen Bereich scharf haben, muss man stacken. Oder tilten. Oder ist mit Schärfe in weniger als 100% betrachtet zufrieden. Für einen A3+ Ausdruck reicht deutlich weniger als 100% Schärfe von 24 MP.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten