• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat Olympus keine Staubprobleme

Doch, auf meiner E-300 war schon mal Staub. Allerdings von aussen :D .

Die 3 AF-Felder halte ich auch für zu wenig und nicht mehr zeitgemäß. Unscharf werden die Bilder dadurch allerdings nicht.
 
Kann mich meinen Vorredner auch nur anschliessen - der SSWF arbeitet wirklich effizient. Da ist auch drinne, was drauf steht :-)
 
Die automatische Wahl des AF-Feldes (durch die Kamera) geht in der Tat meistens in die Hose. Die manuelle Anwahl macht aber Sinn und ist auch der Methode ? nur zentrales Feld nehmen und dafür verschwenken ? in mancher Hinsicht überlegen, beispielsweise bei Portrait-Fotosessions wo man sonst ziemlich "genervt" sein kann wenn man bei jedem Foto ständig hin- und herschwenken muß.
Wenn Du z.B. 9 AF-Felder hast, von denen 8 kreisförmig und viel zu zentral um das mittlere angeordnet sind, bringen die Dir dafür auch nicht so wahnsinnig viel. Und wenn die äußeren Sensoren keine Kreuzsensoren sind, kannst Du in vielen Fällen auch gleich beim mittleren bleiben. Es gibt nicht so viele Kameras, in denen das richtig gut gelöst ist.
 
[...] deswegen überlege ich mir ne Oly zu kaufen, nur ist die Frage welche ich mit der d70s vergleichen kann und bei der e-330 der real view gut ist, sonst stört mich das die Oly nur 3 AF Messfelder haben soll dadurch eventuell Schärfenprobleme entstehen.

Die E-330 kann man schon gut mit der D70 (oder jetzt D80) vergleichen, beide sprechen ungefähr die gleiche Zielgruppe an, wobei die D80 mit mehr MP als die E-330 aufwarten kann (die D70 dafür weniger).
Thema AF: ich denke, hier hängt es wirklich davon ab, was Du hauptsächlich fotografierst. Wie schon von diversen anderen Schreibern hier angesprochen, ist der Olympus-AF an sich sehr flink und präzise - aber: durch die lediglich drei AF-Messfelder eignet sich der AF nicht so gut für Sportaufnahmen wie der AF anderer Hersteller. Das betrifft insbesondere den C-AF-Modus (kontinuierlicher Autofokus) - dieser profitiert bei anderen Herstellern von den zusätzlichen Messfeldern und ist dort schlicht schneller und präziser, glaubt man Testberichten und Aussagen von diversen Fotografen. Bei Olympus funktioniert der natürlich auch (und für meine Ansprüche auch ausreichend gut), aber falls Dir das äußerst wichtig sein sollte, wirst Du in diesem Punkt gegenüber der D70 wahrscheinlich eher eine Verschlechterung feststellen.

Falls Sportfotografie sowieso nicht Dein Metier ist, dann wirst Du mit dem AF der E-330 keine Probleme haben. Bei mir ist es meist so, dass ich leider eher verwackle als dass der AF mal wirklich nicht sitzt :mad:
Und den LiveView wirst Du insbesondere dann lieben lernen, wenn Du gerne Makro- oder Stativaufnahmen machst.

Lawman
 
da kannst du wirklich beruhigt sein. schärfeprobleme bekommst du nur wenn du zu viele af-felder hast und die kameraautomatik das falsche für die scharfstellung heranzieht. schärfe sollte doch in den meisten fällen selektiv gewählt werden können und da ist eigentlich nur die verwendung des zentralen af-feldes sinnvoll.

AF Felder und Schärfenproblem sind zweierlei Dinge. Bei einer Automatikauswahl ist es immer ein Problem, aber je dichter die AF Felder sind je besser funktioniert es. Wer mal eine 1er Canon mit 45 AF Feldern sein eigen genannt hat, kann dies bestätigen. Das auch diese klar an ihre Grenzen stösst dürfte auch klar sein. Eine Kamera geht nach einem bestimmten Chema vor, sie Sucht als erstes nach dem am nächsten liegen Objekt. Liegen die AF Felder weit auseinander besteht die Gefahr das genau das Feld was das am nächsten liegende Objekt, nichts findet und somit ein anderes wählt was weit hinten liegt. Liegen die Felder dicht nebeneinander, ist das Risiko geringer, da auch im Falle der 1er immer mehrere Felder in Anspruch genommen werden.

Aber auch hier ist es möglich nur mit einem Feld zu arbeiten, unter zuhilfenahme der umliegenden.
 
Wenn Du z.B. 9 AF-Felder hast, von denen 8 kreisförmig und viel zu zentral um das mittlere angeordnet sind, bringen die Dir dafür auch nicht so wahnsinnig viel. Und wenn die äußeren Sensoren keine Kreuzsensoren sind, kannst Du in vielen Fällen auch gleich beim mittleren bleiben. Es gibt nicht so viele Kameras, in denen das richtig gut gelöst ist.

Da hast Du absolut recht. Bei Pentax ist es beispielsweise von der reinen Spezifikation her brauchbar gelöst. 11 Felder, ziemlich weit verteilt, 9 davon Kreuzsensoren.
 
AF Felder und Schärfenproblem sind zweierlei Dinge. Bei einer Automatikauswahl ist es immer ein Problem, aber je dichter die AF Felder sind je besser funktioniert es. Wer mal eine 1er Canon mit 45 AF Feldern sein eigen genannt hat, kann dies bestätigen. Das auch diese klar an ihre Grenzen stösst dürfte auch klar sein. Eine Kamera geht nach einem bestimmten Chema vor, sie Sucht als erstes nach dem am nächsten liegen Objekt. Liegen die AF Felder weit auseinander besteht die Gefahr das genau das Feld was das am nächsten liegende Objekt, nichts findet und somit ein anderes wählt was weit hinten liegt. Liegen die Felder dicht nebeneinander, ist das Risiko geringer, da auch im Falle der 1er immer mehrere Felder in Anspruch genommen werden.

Aber auch hier ist es möglich nur mit einem Feld zu arbeiten, unter zuhilfenahme der umliegenden.


Frage: wer von uns Hobby-Fotografen macht Sportfotografie, wo die 45 AF-Felder einer Canon wirklich was nützen würden?

Ergebnis: <5% würde ich behaupten.

Frage: welche Hobby-Cam hat 45 AF-Felder?

Ergebnis: keine.


Wer der Cam die Einstellung der Schärfe überlässt, hat selbst schuld.
(Ist nur meine Meinung).

@Kersten: ich hätte gern folgende Fehler (bitte einpacken)

- Chema
- Sucht.

Danke und Grüsse
Steffen
 
AW: Hat Olympus keine Staubprobleme? - Kaum!

Was die drei AF-Felder angeht, so komme ich damit gut zurecht, da ich eh nur den zentralen Kreuzsensor benutze. Man muss schon Glück haben, auch wenn man 11 Felder hätte, wenn ein Sensor gerade da liegen würde, wo man ihn braucht, etwa wenn man vom Stativ aus arbeitet und zum Fokussieren nicht umschwenken und neu ausrichten will.
Sportaufnahmen mache ich zwar nicht, sehe aber ein, dass man dort mehr Sensoren brauchen würde, da man den Fokuspunkt selten zentral haben will. Wenn ich einen Rennwagen fotografiere und beim Mitziehen einen der vorderen Reifen in der Bildecke scharf haben will, dann dürfte das mit den drei Sensoren schwierig werden. Für Sportfotografie ist daher Olympus meines Achtens derzeit nicht so gut geeignet.

Zum Sensorstaub kann ich sagen, dass ich schon mehrfach welchen hatte (durch viel Outdoor-Fotografie bei Wind und Wetter). Zwar arbeitet der SSWF sehr effektiv, doch wenn klebriger Blütenpollen auf der Membran klebt, dann helfen Ultraschallwellen auch nicht mehr. Den Staub hat man zwar nur ab ca. Blende 20 gegen den Himmel oder ein weisses Blatt gesehen, doch er war deutlich da. Da half nur die sehr vorsichtige tupfende Entfernung der Pollen mit einem frischen trockenen Wattestab. Was allerdings in Nachbarforen gehäuft zu lesen ist über massiven Sensorstaub bei neuausgelieferten Modellen des Quasi-Monopolisten, das ist schon peinlich. Meine E-500 jedenfalls war im Auslieferungszustand staubfrei.

PS: Seid so gut und macht nicht wieder die Canonisten schlecht - sind halt auch nur Menschen.
 
Doch, auf meiner E-300 war schon mal Staub. Allerdings von aussen :D .

Die 3 AF-Felder halte ich auch für zu wenig und nicht mehr zeitgemäß. Unscharf werden die Bilder dadurch allerdings nicht.

--------------------------------------------------------------

Was schreibst Du für ein kappes.:confused: Die Bilder werden zwar scharf, aber zeitgemäß ist der AF nicht!:wall:
Setzen, und beim nächsten posten, nachdenken!
 
Frage: wer von uns Hobby-Fotografen macht Sportfotografie, wo die 45 AF-Felder einer Canon wirklich was nützen würden?

Ergebnis: <5% würde ich behaupten.

Frage: welche Hobby-Cam hat 45 AF-Felder?

Ergebnis: keine.


Wer der Cam die Einstellung der Schärfe überlässt, hat selbst schuld.
(Ist nur meine Meinung).

darum geht es doch gar nicht, sondern nur darum das viele AF Felder nicht für Schärfenprobleme verantwortlich sind, dies ist nämlich ein anderes Thema.

@Kersten: ich hätte gern folgende Fehler (bitte einpacken)

- Chema
- Sucht.

wie mehr Fehler hast du nicht gefunden, dann bin ich ja gar nicht so schlecht :D
 
darum geht es doch gar nicht, sondern nur darum das viele AF Felder nicht nicht für Schärfenprobleme verantwortlich sind, dies ist nämlich ein anderes Thema.

wie mehr Fehler hast du nicht gefunden, dann bin ich ja gar nicht so schlecht :D

Das sehe ich insofern anders, da die Cam nicht wirklich weiss, was ICH scharf haben will. Also kann das zu Schärfeproblemen führen.... ;)

Und, wann bekomme ich sie?

:D
 
Was den Staub angeht, liegt es vielleicht auch daran, daß wir den nicht dauernd suchen. Ich habe zumindest noch nie mit Blende 22 eine helle Wand fotografiert und das Foto dann am Bildschirm auf 500 % vergrößert.
Wenn man dann und wann mal bei Canon vorbeischaut, hat man eher den Eindruck, daß Staub zwar etwas problematisch ist, aber vor allem auch von jedem gezielt gesucht wird.
Frei nach dem Motto: "Neue Kamera ? - Erst mal den Staub suchen !"


Wenn Du z.B. 9 AF-Felder hast, von denen 8 kreisförmig und viel zu zentral um das mittlere angeordnet sind, bringen die Dir dafür auch nicht so wahnsinnig viel. Und wenn die äußeren Sensoren keine Kreuzsensoren sind, kannst Du in vielen Fällen auch gleich beim mittleren bleiben. Es gibt nicht so viele Kameras, in denen das richtig gut gelöst ist.


OT:
Kann mir einer erklären, was den Unterschied zwischen einem Kreuz- und einem KreisSensor ausmacht ? Und vor allem, warum der Kreuzsensor besser/sinnvoller ist ?
 
Das sehe ich insofern anders, da die Cam nicht wirklich weiss, was ICH scharf haben will. Also kann das zu Schärfeproblemen führen.... ;)

Und, wann bekomme ich sie?

:D

Ich habe den Vergleich zwischen 7 und 45, bei 7 gebe ich dir recht, es geht gar nicht, bei 45 recht ordentlich (die Leute ärger Bilder aus der Hüfte, sind immer sehr ordentlich :) ). Ich selber wähle zu 99% selber aus, aber immer Motiv bezogen.

Wie das Paket ist noch nicht angekommen :o
 
Ich habe den Vergleich zwischen 7 und 45, bei 7 gebe ich dir recht, es geht gar nicht, bei 45 recht ordentlich (die Leute ärger Bilder aus der Hüfte, sind immer sehr ordentlich :) ). Ich selber wähle zu 99% selber aus, aber immer Motiv bezogen.

Wie das Paket ist noch nicht angekommen :o


Ich wähle lieber zu 100% selbst aus, dann muss ich mich nur über mich ärgern... ;)

Paket ist noch nicht da! Mach mal hinne....... :D
 
danke für die fleissigen Feedbacks.

Ich habe bei meiner Nikon nicht nach Staub gesucht und man konnte es in jeder Blendeneinstellung sehen, das ist Quatsch wenn die Leute sagen es tretet bei Blende 22 auf.
Meine Nikon ist bis auf die Staubgeschichte perfekt, entweder gebe ich die Cam zurück und warte bis Nikon auch einen Staubfilter/Rüttler wie Olympus
intregiert oder ich nehme mir die E-330.
Reinigen: Vergiss es viele haben sich dadurch den Sensor kaputtgereinigt und das viele sagen das sie seid 2 Jahren keinen Staub auf dem Sensor haben glaube ich nicht, ich denke eher die sehen das nicht, wie soll das gehen es ist alles offen ich habe sogar unterm Display Staub drauf :grumble:
Und mit Autosportfotografie habe ich sowieso nichts am hut.
 
Ich habe bei meiner Nikon nicht nach Staub gesucht und man konnte es in jeder Blendeneinstellung sehen, das ist Quatsch wenn die Leute sagen es tretet bei Blende 22 auf.
Da gebe ich dir Recht. Wenn man richtig Staub drauf hat, sieht man den auch bei größeren Blenden.

Meine Nikon ist bis auf die Staubgeschichte perfekt, entweder gebe ich die Cam zurück und warte bis Nikon auch einen Staubfilter/Rüttler wie Olympus intregiert oder ich nehme mir die E-330.
Nichts gegen die E-330, aber wenn du bereits eine Nikon hast, würde ich es ja doch mal mit der Reinigung probieren.

Reinigen: Vergiss es viele haben sich dadurch den Sensor kaputtgereinigt
Das halte ich nun wieder für Quatsch, obwohl es sicher einige ausgesprochene Grobmotoriker gibt. Eine Sensorreinigung ist in wenigen Minuten durchgeführt und da der meiste Staub bei neuen Kameras vom internen Abrieb kommt, der mit der Zeit nachlässt, hat man damit auch immer weniger zu tun.

Michael
 
Kann mir einer erklären, was den Unterschied zwischen einem Kreuz- und einem KreisSensor ausmacht ? Und vor allem, warum der Kreuzsensor besser/sinnvoller ist ?
Kreuzsensoren sind normalerweise schneller und sicherer, weil sie auf waagrechte und senkrechte Strukturen ansprechen. Der Name bezieht sich auf die Form des AF-Sensors (die nichts mit dem AF-Feld im Sucher zu tun hat).

Gemeint war: Oft sind die äußeren AF-Sensoren nicht so empfindlich, wie der mittlere, bzw. sprechen nur auf vertikale oder horizontale Strukturen an.

Bei der E1 z.B. halte ich die beiden äußeren Sensoren für weitgehend unbrauchbar. Zum einen liegen sie viel zu mittig, zum anderen haben sie bei wenig Licht deutlich mehr Schwierigkeiten, scharfzustellen.
 
Was schreibst Du für ein kappes.:confused: Die Bilder werden zwar scharf, aber zeitgemäß ist der AF nicht!:wall:
Setzen, und beim nächsten posten, nachdenken!

Was hast du denn für einen Ton drauf? Seine Aussage ist doch logisch, er findet die Anzahl der AF-Felder nicht ausreichend, sagt aber dass es deshalb nicht gleich zu unscharfen Bildern kommt da die vorhandenen gut funktionieren und man damit auch hervorragend photographieren kann. In manchen Situationen ist es dann mit dem hervorragend schon schwieriger, da bräuchte man halt mehr Felder. Vielleicht lieber weniger aggressiv nachfragen wenn was unklar ist. Wir können ja schließlich nichts dafür dass der HSV seit 13 Spielen nicht mehr gewonnen hat... :p
 
Was hast du denn für einen Ton drauf? Seine Aussage ist doch logisch, er findet die Anzahl der AF-Felder nicht ausreichend, sagt aber dass es deshalb nicht gleich zu unscharfen Bildern kommt da die vorhandenen gut funktionieren und man damit auch hervorragend photographieren kann. In manchen Situationen ist es dann mit dem hervorragend schon schwieriger, da bräuchte man halt mehr Felder. Vielleicht lieber weniger aggressiv nachfragen wenn was unklar ist. Wir können ja schließlich nichts dafür dass der HSV seit 13 Spielen nicht mehr gewonnen hat... :p


Danke Helios, das Du es ihm erklärt hast.
Das HSV-Fans zur Zeit etwas aggressiv sind schieb ich mal auf die aktuelle Tabelle der Bundesliga.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten