[...]
Nur wie wollen sie mit ihren Roadmap Objektiv Angebot erreichen? Will der gehobene Markt denn überhaupt diese (f1.8) Objektive? Will der gehobene Markt ein 24-200mm? Meine Vermutung: Nein, deswegen läuft es so bei Nikon, wie es läuft.
[...]
Ich gebe Dir soweit Recht aber beim 24-200 muss ich Dich korrigieren, auch wenn ich mir grundsätzlich Objektive nicht über f/5,6 wünsche.
Ich habe das 28-300/3,5-5,6 an der D700, D4, D5 und nun an der D850 genutzt und würde es nicht missen wollen.
Meine Kombination war häufig das 28-300 an D4/D5 und jedes Detail war meins und das 14-24 an D800E/D810/D850 und ich hatte mit mehr Pixeln die Totale bei größeren Beschneidungsmöglichkeiten.
Interessant ist auch, dass bei großen Abzügen fast niemand an ein Bild eines Menschen sehr nah herangeht, wohingegen Architekturaufnahmen oder Landschaften eher dazu reizen näher heran zu gehen und zu schauen ob es noch etwas zu entdecken gibt. Hier kam die Kombination Schnelle-High-ISO-Kamera mit viel Brennweite und Kamera mit hoher Auflösung und UWW auch den späteren Sehgewohnheiten entgegen.
Aktuell nutze ich zwei D850 Bodies und neige aber noch immer zu dieser Kombination, die Kamera mit der längeren Brennweite dann mit BG, wenn ich sehr schnell wechselnde Situationen habe.
Einige sehr wichtige Fotos sind so entstanden, die mir sonst entgangen wären und im Grund macht das iPhone 11 nun fast das gleiche, wenn es gleichzeitig Fotos mit 14 und 28mm aufzeichnet
Es mag sein, dass es optisch nicht wirklich High-End ist, aber dass ich im Sekundenbruchteil über diese Brennweitenspanne verfügen und einen exakten Ausschnit wählen kann, ist optisch immer besser als ein Beschnitt aus einem Objektiv mit geringerer Brennweite. Die Alternative "dann lieber kein Bild" geht vielleicht in der ruhigen Komposition bei der Landschaftsfotografie aber nicht in belebten Situationen mit nie mehr wiederkommenden Motiven.
Bei gutem Licht und leicht abgeblendet, kann defintiv niemand ein Bild bei 200mm aus einem 28-300 und einem 70-200 unterscheiden. Wer es bei schlechtem Licht auf die Kamera schraubt ist selbst schuld ;-)
Von Architekturfotografie bei 28mm würde ich am 28-300 allerdings dringend abraten

aber ein Gruppe Menschen oder Landschaft, kein Problem.
Insofern kann ich nur ehrlich sagen, dieses Bashing bei Superzooms halte ich für Unsinn. Schlechtes Licht und Hohe-Iso-Werte, zu geringe Verschlusszeiten, das sind die Feinde hoher Bildqualität, ein Superzoom wie das 28-300 ist es nicht und das 24-200 wird in jedem Fall meins werden, da es sicher noch einmal besser sein wird. Wobei mir ein 28-300 zum 14-30 wieder lieber gewesen wäre.