• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat Nikon längerfristig noch eine Zukunft ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Leute fotografieren mit Smartphones weil sie es eh dabei haben

Es kann aber sein, dass sich das auch wieder ändert. Von den immer größer werdenen Smartphones sind schon einige genervt und bessere Bildschirme gibt es sowieso immer mehr und bald überall. Das life-changing-device der Zukunft braucht sich nur noch mit einem Bildschirm der Wahl in der Nähe zu verbinden und kann seine Bilder und Videos darauf anzeigen. Breit und flach braucht es dafür nicht mehr zu sein und es könnte daher dann auch eine viel bessere Kamera enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann aber sein, dass sich das auch wieder ändert. Von den immer größer werdenen Smartphones sind schon einige genervt und bessere Bildschirme gibt es sowieso immer mehr und bald überall. Das life-changing-device der Zukunft braucht sich nur noch mit einem Bildschirm der Wahl in der Nähe zu verbinden und kann seine Bilder und Videos darauf anzeigen. Breit und flach braucht es dafür nicht mehr zu sein und es könnte daher dann auch eine viel bessere Kamera enthalten.

Falsche Richtung: das Device der Zukunft wird mehr Ähnlichkeit mit Schmuck (Ringen, Armreif, Brillen) haben, als mit Handy. Groß wird da aber nix mehr.
 
Ich schätze auch, daß einige Hersteller einfach nicht überleben werden, bzw. sich halt gesundschrumpfen müssen.
Es werden immer noch deutlich mehr DSLR/DSLM Kameras verkauft, wie noch vor 14Jahren. Damit konnte man damals als Hersteller klar kommen, warum sollte das heute nicht mehr gehen? Ihr seid alle schnell dabei, mit dem totsagen und so geht das hier schon seit nunmehr über 10 Jahre für einige Hersteller, die immer noch da sind.
Es wird auch noch etliche Jahre dauern, bis das ganze ein Nischenmarkt wird, wenn es überhaupt soweit kommen sollte, wovon ich lange noch nicht überzeugt werden konnte, durch euch.
 
wovon ich lange noch nicht überzeugt werden konnte, durch euch.

:top:
 
Es wird auch noch etliche Jahre dauern, bis das ganze ein Nischenmarkt wird, wenn es überhaupt soweit kommen sollte, wovon ich lange noch nicht überzeugt werden konnte, durch euch.

Es wird noch etliche Jahre dauern, bis analoge Filme ein Nischenmarkt werden, wenn es überhaupt so weit kommen sollte, wovon ich lange noch nicht überzeugt bin. Diese digitale Fotografie wird sich nicht durchsetzen.

Das Problem mit disruptiven Entwicklungen ist, dass sie ihrem Wesen nach nicht vorhersehbar sein können. Wer hätte nach Nischenprodukten wie dem Palm Pilot oder dem Nokia Communicator geglaubt, dass das iPhone eine ganze Handy-Industrie pulverisieren würde? Wer hätte nach den Milliarden, die die Fotobranche in APS fehlinvestiert hatte, erwartet, dass das Ende plötzlich aus der digitalen Ecke kam?

In sofern ist es unerheblich ob Du oder ich der Meinung sind, dass etwas kommt oder nicht. Der Markt entscheidet und der kann sehr schnell und sehr brutal sein. Und das bedeutet, um wieder Ontopic zu sein: Wer als Kamerahersteller pennt, der hat keine Zukunft. Gleich ob N, C, P, S, oder wie sie alle heißen.
 
bitte nicht vergessen, der Großteil der SPs wird nicht gekauft, sondern von den Mobilfunkanbietern nach entsprechendem Sponsoring quasi in Raten abbezahlt.

Müsste man da den Kaufpreis auf einmal auf den Tisch legen, sähe es bei den Dingern deutlich schlechter aus.

Ich bin auch der Meinung, dass SP-Funktionen Nikon nicht weiterbringen würden, sondern eine Fehlinvestition wären.

Nikon und die anderen Kamerahersteller müssen m. E. versuchen, die Kunden an sich zu binden - z.B. mit Firmware-Updates etc. - das machen sie mittlerweile auch fast alle. Eine Neukunden-Gewinnung ist schwierig und funktioniert nur für diejenigen, die sich für Kameras als Hobby interessieren.
Die die nur Bilder auf einfache Weise machen möchten, sind weg. Die werden auch nicht erreicht, indem die Kamera telefonieren könnte oder in´s Internet.

Bleibt noch das Zubehör. Objektive werden immer teurer, anderes Zubehör auch. Daher denke ich, dass die Hersteller versuchen, damit noch was zu machen. Standard-Objektiv zum Normal-Preis und wer die Sahneschnitte will, der legt halt dann richtig hin.

Irgendwann werden wir dann wieder bei den Verkaufszahlen der Analog-Ära sein, da ist es auch gegangen.

Nikon könnte z.B. Umsatz machen, indem sie endlich die angekündigten Objektive ausliefern und bei der Roadmap mehr Gas geben würden.

Gruß Reinhard
 
Man muss nur bedenken, dass der Markt zur Analogzeit deutlich kleiner war.
Ich hatte in einem Interview mit Canon mal gelesen, dass sie vom 500er 20x mehr verkaufen als früher zu Analogzeiten.

Also wird den Firmen nichts anderes übrig bleiben als zu schrumpfen, und Leute zu entlassen. Leider werden die ihre gut bezahlten Jobs nicht billiger machen und sinkende Stückzahlen werden auch den Preis hochtreiben.
Bis 2010 waren die Objektivpreise auch schön stabil geblieben.
Heute zahlt man 50% mehr für das Pendant von damals.
 
...Nikon könnte z.B. Umsatz machen, indem sie endlich die angekündigten Objektive ausliefern und bei der Roadmap mehr Gas geben würden.

Gruß Reinhard

Und wie soll sich die Entwicklung solcher Objektive finanzieren? Bei diesen Umsatz Einbrüchen?

Selbst in fetten Jahren, haben sie nicht geschafft sowas schnödes wie ein 17–35 f2.8 zu erneuern und anzubieten. Das soll jetzt passieren, wenn sich wirklich harte Zeiten abzeichnen?

Ich denke, es wird stiller. Gibt halt nicht andauernd neue Spielzeuge. Nikon’s längerfristige Zukunft besteht im Backen kleinerer Brötchen. Je mehr Bäcker auf dem Markt bleiben, desto kleiner bleiben die Brötchen. Gibt Sony oder Canon auf, werden sie etwas größer.

Wenn Pentax, als der langweiligste Hersteller, es schafft auf den Markt zu bleiben, sehe ich langfristig für Nikon auch eine Zukunft.
 
Es werden immer noch deutlich mehr DSLR/DSLM Kameras verkauft, wie noch vor 14Jahren. Damit konnte man damals als Hersteller klar kommen, warum sollte das heute nicht mehr gehen?

Investoren denken heute anders. Vor 14 Jahren waren die Aktionäre meines Arbeitgebers auch mit viel niedrigeren Margen und niedrigeren Dividenden zufrieden (und die Inflation ist dabei schon rausgerechnet). Und vor der Fotobranche macht - so befürchte ich - dieses Denken nicht halt.
 
Investoren denken heute anders. Vor 14 Jahren waren die Aktionäre meines Arbeitgebers auch mit viel niedrigeren Margen und niedrigeren Dividenden zufrieden (und die Inflation ist dabei schon rausgerechnet). Und vor der Fotobranche macht - so befürchte ich - dieses Denken nicht halt.

Wenn ich mir den S&P500 so anschaue: Dividendenrenditen 1-2 und KGVs von über 20, sowas hätte früher keiner mit der Kneifzange angefasst.
 
Und wie soll sich die Entwicklung solcher Objektive finanzieren? Bei diesen Umsatz Einbrüchen?

Selbst in fetten Jahren, haben sie nicht geschafft sowas schnödes wie ein 17–35 f2.8 zu erneuern und anzubieten. Das soll jetzt passieren, wenn sich wirklich harte Zeiten abzeichnen?

Evtl. wird der Kunde dann einfach länger warten müssen, bis was Neues erscheint, wenn es dann kommt will es jeder haben und dann passt es auch wieder.

Die Entwicklung finanziert sich dann praktisch dadurch, dass weniger davon stattfindet und die Produkte einfach länger laufen und damit eine (zumindest annähernd) ähnliche Stückzahl erreichen.
 
Ein neues System nur langsam mit nativen Objektiven zu versorgen dürfte vermutlich nicht so Erfolgsversprechend sein. Die nächsten Jahre muss Nikon Gas geben und ein ordentliches Z Setup liefern. Dann kann man darüber nachdenken mal einen Gang zurück schalten.
 
Ich glaube nicht, dass Fa. Nikon ausreichend vielfältig aufgestellt ist, um im Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können.
Schade, aber wohl wahr.
Zumal der Markt ernsthafte "Gegengewichte" zu "Rot-Weiß" verdammt gut gebrauchen kann (!).
 
Und wie soll sich die Entwicklung solcher Objektive finanzieren? Bei diesen Umsatz Einbrüchen?


Naja - irgendwer hat ihnen ja geflüstert dass sie für den Start unbedingt ein MF 0,95 50 58er entwickeln müssen und dafür hats ja auch gereicht...
Die Umsatzzahlen von dem 10K Ding sind auch bestimmt exorbitant :lol:

Dafür hat es dann nicht mehr für das beste Sucherpanel auf dem Markt gelangt sondern nur noch Mainstream 3,5K

Jeder wie er mag...

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein 58er:)

Irgendein Highlight mussten sie bringen. Ob sie damit viele neue Kunden anlocken, oder Nikon User bei Nikon halten, mag ich nicht beurteilen.

Mit 2.8er Zooms und 1.8er Festbrennweiten sogt man heute kaum für Aufsehen.

Mein persönliches Highlight ist allerdings das z1430, trotz einiger Kritik im Netz.
 
Ist ein 58er:)

Irgendein Highlight mussten sie bringen. Ob sie damit viele neue Kunden anlocken, oder Nikon User bei Nikon halten, mag ich nicht beurteilen.

Mit 2.8er Zooms und 1.8er Festbrennweiten sogt man heute kaum für Aufsehen.

Mein persönliches Highlight ist allerdings das z1430, trotz einiger Kritik im Netz.

Canon scheint das Highlight mit dem 28-70mm besser gelungen zu sein. Das 58mm ist schon sehr speziell.
 
Oh, wer hätte es gedacht, das 58/0,95 ist mal wieder alles Entscheidend für den Werdegang Nikons.
Mal schaun wer in 2 Jahren recht hatte, mit Nikons langfristigem Weg. Die Chancen stehen gut, da die User hier tendenziell immer falschen liegen, halt Forumsgeschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein persönliches Highlight ist allerdings das z1430, trotz einiger Kritik im Netz.


Und meins die allgemeine optische Qualität der Z Objektive, auch bei unspektakulären "bezahlbaren" Linsen, die bei mir den Ausschlag für Z gaben.

Insbesondere der Flare Widerstand, die verbesserte Hintergrunddarstellung, das kleine Juwel 4/24-70 und eben auch die Schärfe bis zum Rand.

Grüsse
Frank
 
Oh, wer hätte es gedacht, das 58/0,95 ist mal wieder alles Entscheidend für den Werdegang Nikons.
Mal schaun wer in 2 Jahren recht hatte, mit Nikons langfristigem Weg. Die Chancen stehen gut, da die User hier tendenziell immer falschen liegen, halt Forumsgeschichte.

Highlights sind nicht wirklich entscheidend für den Werdegang, aber trotzdemschon etwas hilfreich. Das sind ja quasi nur die Aushängeschilder, Werbung. Wobei das bei Canon eben auch etwas mehr von praktischer Relevanz ist, es kostet ja nur rund 400 Euro mehr als das 24-70/2.8, welches auch einen üblichen Preis hat. Also 4mm unten weniger, kleiner Aufpreis, und dafür eine ganze Blende mehr Licht. Die 4mm tun nicht wirklcih weh, wenn man drunter eh noch ein SWW Zoom bis 24mm oder mehr hat.

Wenn man so ein Werbeobjektiv in der PRaxis wirklich häufiger mal sieht, hilft das natürlich auch. Es kann aber sicherhlich auch durch andere Form der Werbung ersetzt werden.

Entschieden wird die anstehende Ablösung der DSLR an der Stückzahlspitze durch die Z aber an einer anderen Stelle: Wie schnell bekommt es Nikon hin, folgende Linsen nativ für die Z bereitzustellen: 2 SWW Zooms (ca f/4, gibt es schon, lichtstark), 2 Normalzooms (ca. f/4 und lichtstark, gibt es biede schon), 2 Telezooms ab 70mm (lichtstark bis 200mm, das gibt es schon und ca. f/4 bis 200mm ODER varaibel bis 5.6, dann aber bis 300mm). f/1.8 Grundaustattung (gibt es eigentlich schon genug für eine Grunsaustattung), etwas Auswahl an brennweiten mit f/1.2 bis f/1.4 (2 im Bereih SWW bis WW, einmal normal, einmal 85 bis 105mm) und Pancakes. Und 1 oder 2 Makros. Und TK.

Was fehlt sind also Pancakes, ein lichstarkes SWW Zoom, ein bezahlbares Tele mit nicht f/2.8, mindestens 1 Mkaro, die TK und dann die lichtstarken FB z.B. in 20 oder 24mm, 35, 50 und 85mm mit f/1.4 oder f/1.2. Und nein, ein heftig teures 58/0.95 ohne AF ist kein Ersatz für ein bezahlbares, lichtstarkes 50mm. Nikon kann bei den lichtstarken FB von Glück reden, dass die Sigma ART am FTZ Adapter ganz gut gehen. Aber eine Dauerlösung kann das nicht sein, dieses Feld komplett Sigma zu überlassen.

Was darüber hinaus fehlt sind dann eher Speziallinsen. Wie Supertele. Die brauchtes natürlich auch, aber das sind nicht die Mengenbringer wie die oben genannten Linsne, die eigentlich alle ziemlich üblich sind für ein Kamerasystem mit gut Auswahl.

Natürlich dauert das seine Zeit, diese Linsen alle zu machen. Aber es dauert nicht fast 2 Jahre (solange gibt es die Z schon), solche OBjektive auf einer Roadmap einzuplanen und diese zu publizieren. Eine Raodmap kann ja auch durchaus Objektive beinhalten, die erst in 3 Jahren kommen, wenn man es ganz gut macht, gibt man schon einen grobe Idee zum zeitlichen Ablauf mit an....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten