Klar, geht alles, gab's alles. Aber eben nicht in supereinfach und out of the only box. Smartphone-Hersteller wenden sich an Leute, die es gerne einfach haben, Kamerahersteller an Leute, die das Komplizierte beherrschen wollen.
Das ist wohl der Hauptunterschied und wenn's dabei bleiben soll, dann bleibt's eben dabei.
Der war gut - vor allem weil da schön drinsteckt, dass gerade Nikon immer noch meint mit seinem
komplizierten und benutzerunfreundlichen Mottenkistenkram (Snapbridge, Focus BKT, etc.) durchzukommen - was natürlich nicht passieren wird.
Nikon kommt mir vor wie VW in den späten 60ern bei sinkendem Absatz des Käfers, den sie schon 20 Jahre lang bauten.
Als Reaktion gabs dann (Wow) eine gebogene Frontscheibe in der irrigen Hoffnung damit durchzukommen.
Es ist schlicht und einfach einfach so, dass die Anzahl der Leute die "ernsthaft" "gute" Fotografien machen und sich dafür Mühen wollen
(und sei es um die Flocke für den Kaufpreis zu verdienen) eben immer weniger wird.
(Die Leute die damit Geld verdienen ticken eh anders, sind nicht die Masse und arbeiten Dank ausreichend Kenntnissen der Materie
oft mit forenverpöntem, veraltetem Material und müssen GAS vor dem Kontostand rechtfertigen)
Das hat gar nichts mit spezifischen Eigenschaften der Geräte zu tun, das Verhalten der Menschen hat sich geändert.
Das Hobby "richtige" Fotografie betreiben weniger, die Interessen liegen woanders und der elektronische Informationsaustausch flutet die Welt sowieso
mit sehr guten Fotografien.
"Warum soll ich das Motiv hier dann auch nochmal "sehr gut" fotografieren" ?? (sehr frei nach Karl Valentien) ist für viele die Frage - die sich gar nicht stellt.
Gestern wieder schön beobachtet - Ziel für einen lokalen abendlichen Spaziergang manchmal bei uns ist eine Schafherde mit allen drum und dran - machen viele.
Üblicher Verlauf: Nett finden, Smartie
(bei SP denk ich immer am Tamron..) zücken, knips.
Der "Fotograf" steht dann daneben und sieht auch aus der Entfernung:
mangels Bewusstsein noch nichtmal versucht eine guten Standpunkt zu suchen, darum beschissener Winkel von oben runter,
Suchbild wegen Weitwinkeloptik, Gegenlicht und alles abgesoffen und verflart wegen notorisch verschmiertem Smartieobjektiv,
unmöglicher Hintergrund, abends dunkel also High-Iso Schmiere - ein OberMurks.
Aber : So what ?
Ist das süß - knips - glückliches Gesicht - posten oder morgen rumzeigen.
Nikon oder andere sollten nicht erst gar nicht den Versuch starten solche Benutzer eines bilderzeugenden Knipsdings davon überzeugen zu wollen
mit einem teuren Technikklumpen das gleiche viel toller machen zu können - die sind einfach weg diese User.
Denen genügt der kleine Kick in diesem Moment mit der
Dopaminpumpe Smartie,
für mehr ist eh keine Zeit, man muss sich ja noch um die ganzen anderen Sachen darin, die kleine Kicks erzeugen, kümmern.
Die nächste WhatsEpp Nachricht zum Beispiel scheint ja mindestens genauso wichtig wie das Bildergebnis gerade eben....
Da ist einfach nix mehr zu holen.
Und wie von den Vorschreibern schon erwähnt müsste Nikon dazu ja auch Smarties bauen - können.
Da sie aber noch nichtmal die einfachste Vernetzung
s.o. oder einen eigenen RAW Konverter hinkriegen wird das eh nix.
Nikons und nicht nur Nikons Lösung muss die perfekte Vernetzung und Intergration des "professionellen" Werkzeuges Kamera
in das Universum der Mobilgeräte hinein sein,
nicht umgekehrt wie anscheinend jede Firma immer noch denkt.
Es herrscht in den ganzen Entscheidungsgremien offensichtlich eine vollkommen falsche und veraltete Vorstellung davon vor, welcher Gockel oben auf dem Haufen sitzt.
Die Kamerahersteller sind es einfach nicht mehr, wie man an der ständigen Frontberichten über die Verkaufszahlen permanent ablesen kann.
Also in Zukunft die Kamera als problemlos andockbare Gerätschaft um anspuchsvolle Fotografien zu erzeugen an die schon bekannte Steuer- und/oder Verteilzentrale Mobilgerät.
Die erste Firma die das bei den schon genannten Stichworten
einfach, benutzerfreundlich, problemlos, unfrickelig, funktionierend ab Werk, potent, professionelle Ergebnisse
und vor allem vom Mobilgerät aus gedacht
hinkriegt - und das dann auch nach aussen tragen kann so das das jeder mitkriegt und kapiert (als Gegenbeispiel das Samsung NX Marketing)
wird das Rennen machen.
Aber so was von.
Eigentlich mit etwas was sie schon immer machen, ihrer "Kernkompetenz" Kameras und nicht Mobilgeräten mit Mickymaus-Kameras.
Ich dachte ja eigentlich Panasonic wäre das (die können das nämlich schon mit der Vernetzung), aber mit L-Mount stecken sie freiwillig
und eigentlich ohne Not in einer gefühlt winzigen Nische fest und ob und wann und
in welchem Zustand die dann da wieder rausfinden oder wie das weitergeht...
Grüsse
Frank