• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat jemand ein Tamron 28-75, das 100% funktioniert...

Oamin schrieb:
Um wieder auf die Frage zurückzukommen: Meins funktioniert 100% an der 1D!

Hallo!

Dann sollte Tamron auf die Verpackung schreiben "ACHTUNG! Nur für Vollformat Cameras!" Mein neues Objektiv wurde von einem Tamron Techniker für meine Camera aus verschiedenen ausgesucht, justiert und überprüft! Ich hab noch 4 Objektive 1 Canon 18-55, 24-85, 70-200/4L, EF 85/1,8 kein einziges zeigt ein Fokusproblem!

LG
Blackjack
 
Hatte eigentlich vor das Tamron für meine neue 20D als Standartzoom zu bestellen aber nach diesen zahlreichen Schreckensmeldungen kann ich wohl auch mein Kiobjektiv behalten!?

Gruß
Karlis
 
Frank D300 schrieb:
Meiner Meinung nach kann man für 350 ? nicht mehr verlangen.

--------------------------

Das sehe ich anders. Ich habe mein Tamron sechsmal getauscht (dank an die geduldigen Fotohändler, die die Ergebnisse der Unfähigkeit einer Herstellers ertragen müssen). Bei dreien war der Schärfe immer Schrott, zwei mal Frontfokus, einmal Backfokus. Und das an beiden Gehäusen (D70 und D100).

Das Objektiv hatte bei beiden Händlern einen Preis von 329 EUR. Das waren mal 650 DM, damals, als das Geld noch etwas wert war. Schon mal ausgerechnet, wie lange man netto dafür arbeitet ?

Tokina hatte vor Jahren sehr gute AF 2.8/28-70 mm, die neu 450 DM gekostet haben ...

Sorry, mit Tamron bin ich durch.

Grüße

Mattes
 
deswegen kauf ich mir dieses nicht neu sondern gebraucht, da weiß man das es funktioniert, ansonsten gehts zurück..Ich glaube nicht das ein stammverkäufer hier seinen guten ruf verlieren will ;)
 
lateralus schrieb:
So nun auch ein Update bezüglich meinem Tamron 28-75 2,8:

28.06.2005: per EXPRESS-Brief von Wien nach Köln geschickt
07.07.2005: Objektiv ist am Nachmittag bei Tamron eingetroffen. DANKE liebe Post für die EXPRESS Lieferung

14.07.2005: Eine Woche sollte doch reichen also ruf ich mal bei Tamron an und frage nach. "..Äh...Moment...ich schau nach...........Ja das Objektiv ist hier...vermutlich kann ich es mir nächste Woche mal ansehn"

Also von den hier oft angegeben kurzen Servicezeiten kann zumindest ich kein Liedchen singen.

Wie dem auch sei, wenn ich schon den Tamrontechniker am Rohr habe frage ich ihn zumindest aus: Ja die Objektive werden rein optisch an den jeweiligen Kameratyp angepaßt da jede Kameratype andere Toleranzen aufweist. Sollte das nicht funktionieren, so würde er mir raten auch die Kamera mitzuschicken, dann können sie das Objektiv definitiv so einstellen daß es bei dieser einen Kamera zu 100% funktioniert. Nein, die Firmware wir keinesfalls geändert.


lg,
Michael

so nun das happy end:

21.07.2005: das Objektiv ist wieder eingetroffen. Zu meiner Überraschung sitzt der Fokus nun gut. Zwar nicht immer, aber das ist auch so bei all meinen anderen Objektiven. Im Vergleich zu vorher ist das Objektiv nun wesentlich besser. Ich könnte jetzt nicht mehr meckern und schwebe auf einer Glückswolke dahin ;)

Bleibt jetzt nur noch die Frage offen ob ich mir das Tamron oder das Canon 24-85 behalte welches ich als Backup gekauft habe. Bei gleicher Blende sind die beiden gleichwertig. Tamron ist lichtstärker, Canon wiederrum schneller dank USM und hat einen günstigeren Brennweitenbereich. Aber das ist eine Entscheidung die mir keiner abnehmen kann.

so nun paar 100%ige crops mit dem justierten Tamron, mir sind die Bilder scharf genug.
 
Hallo!

Hast Du schon mal einen Versuch gemacht 28mm Offenblende Fokuspunkt weiter weg ca. 20m? Und zur Kontrolle bei Tele 70mm nochmals neu fokusieren und beobachten ob der AF nachkorrigiert. Sonst finde ich schaut es echt gut aus!

LG
Blackjack
 
Nur zur Info ... meines ist inzwischen schon wieder mehr als 20 Tage dort ...
und diesmal wollte ich _nicht_ anrufen/eMail schreiben, damit es dann nicht
flink einfach verpackt und zurückgeschickt wird :mad:.
Bis dahin halte ich es wie Du: mein gutes alten silbernes 24-85 mit den
üblichen "schwarzen" Kratzern am Gehäuse aber dafür wieselflink und
treffsicher muß "ran" ;)
 
hatte vor kurzem nen interessantes gespräch mit nem presse-fotoheini. :D
der auch erfahrung mit dem objektiv an der 350D hat.
das problem mit dem tamron liegt eigentlich stark an der 350D.
die cam wird unter anderem mit größeren fertigungstoleranzen gebaut.
bei dem tamron ist es ähnlich.
seit produktion in china sind die fertiggungstoleranzen auch größer bzw großzügiger geworden.
beide toleranzen zusammen ergibt dann die häufigkeit von angeblichen gurken.
die 350D erlaubt den objetiven einfach weniger toleranzen
und liegt zudem auch teilweise ausserhalb des toleranten bereichs des tamron.
die 300D oder auch 20D haben zB noch eine geringere fertigungtoleranzen.
(von der 1er reihe ganz zu schweigen)
daher funzt dort auch fast jedes.
zudem sei der af der 350D nicht wirklich das gelde vom ei.
(so ähnlich hatte mir das auch tamron geschrieben)
es bringt also fast nur justieren mit cam nen gutes ergebniss.
bei mir hats zumin wunderbar geklappt.
alles andere wäre glück.
und ich hatte beides nach einer woche wieder. ;)
 
Ich lese hier nervös mit und frag mich selber,ob man Tamron ok ist.Aber denke ich kann nicht meckern oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rafael62 schrieb:
Ich lese hier nervös mit und frag mich selber,ob man Tamron ok ist.Aber denke ich kann nicht meckern oder?

Das kann man so nicht beantworten:
Poste mal Bilder mit AF, 28mm und bei Offenblende. Vorzugsweise wenn das Objekt weiter weg ist.
 
dan schrieb:
hatte vor kurzem nen interessantes gespräch mit nem presse-fotoheini. :D
der auch erfahrung mit dem objektiv an der 350D hat.
das problem mit dem tamron liegt eigentlich stark an der 350D.
die cam wird unter anderem mit größeren fertigungstoleranzen gebaut.
bei dem tamron ist es ähnlich.
seit produktion in china sind die fertiggungstoleranzen auch größer bzw großzügiger geworden.
beide toleranzen zusammen ergibt dann die häufigkeit von angeblichen gurken.
die 350D erlaubt den objetiven einfach weniger toleranzen
und liegt zudem auch teilweise ausserhalb des toleranten bereichs des tamron.
die 300D oder auch 20D haben zB noch eine geringere fertigungtoleranzen.
(von der 1er reihe ganz zu schweigen)
daher funzt dort auch fast jedes.
zudem sei der af der 350D nicht wirklich das gelde vom ei.
(so ähnlich hatte mir das auch tamron geschrieben)
es bringt also fast nur justieren mit cam nen gutes ergebniss.
bei mir hats zumin wunderbar geklappt.
alles andere wäre glück.
und ich hatte beides nach einer woche wieder. ;)

Naja, der "Presse-Fotoheini" bzw. Du nährt damit natürlich wieder das "Gerücht", die Japan-Tamrons seien besser als die aktuelle China-produktion (wobei ja nur der Zusammenbau in China stattfindet, die Linsen sind aus Japan wie immer), dafür wurde ich hier schon heftig abgewatscht. Ich habe es ebenfalls mit einem aus Japan probiert, das war grottig, auch nach Justage bei Tamron derselbe Fokusfehler bei 28/2,8. Jetzt habe ich ein neues aus aktueller Chinaproduktion erhalten und ausführtlich getestet. Ergebnis: bezüglich Fokus besser, aber wirklich vermeiden kann man den Fokusfehler beo 28/2,8 nur, wenn man parfokal fokussiert, d.h. erst bei 75 mm, dann auf 28 zurückzoomen. Beztüglich Schärfe bin ich recht zufrieden, auch wenn das erste etwas besser war. ich kämpfe noch mit mir, ob ich die 300D plus dem neuen Tamron jur Justierung gebe, habe die Befürchtung, dass ich es schlechter zurückbekomme als es jetzt ist... wenn iczh mich dazu entscheide, dann erst im Herbst/Winter, jetzt fotografiere ich lieber.
 
Kusie schrieb:
Naja, der "Presse-Fotoheini" bzw. Du nährt damit natürlich wieder das "Gerücht", die Japan-Tamrons seien besser als die aktuelle China-produktion (wobei ja nur der Zusammenbau in China stattfindet, die Linsen sind aus Japan wie immer), dafür wurde ich hier schon heftig abgewatscht.

naja, für mich ist kein gerücht.
das "made in japan" kam aus japan und bestand auch aus japanischen teilen.
beim "made in china" sind nur noch die linsen aus japan.
über die qualitätsunterschiede bzw -anforderungen zwischen produktionen aus japan
und china brauch man wohl nicht diskutieren. ;)
 
dan schrieb:
über die qualitätsunterschiede bzw -anforderungen zwischen produktionen aus japan und china brauch man wohl nicht diskutieren. ;)

Gerade das finde ich aber schon, warum sollten die Qualitätsstandards in China schlechter sein als in Japan? Ja, China ist ein "Billiglohnland", aber die arbeiten dort wie die besessenen, und ich denke da China grade groß im kommen ist werden die sich hüten, mangelhafte Ware abzuliefern, sonst werden die Tamrons dann eben in Korea oder sonstwo zusammengeschraubt.
Aber beweisen kann ich das ebensowenig wie Du, deshalb ist das Thema eben massiv "glaubensabhängig".
 
Zuletzt bearbeitet:
dan schrieb:
naja, für mich ist kein gerücht.
das "made in japan" kam aus japan und bestand auch aus japanischen teilen.
beim "made in china" sind nur noch die linsen aus japan.
über die qualitätsunterschiede bzw -anforderungen zwischen produktionen aus japan
und china brauch man wohl nicht diskutieren. ;)
Ich kann sowas nicht mehr lesen. Da werden Vorurteile als
Fakten dargestellt. Irgendjemand schreibt mal solchen Mist
und alle wiedeholen es kreuz und quer durch alle Foren. :mad:
 
Semi schrieb:
Ich kann sowas nicht mehr lesen. Da werden Vorurteile als
Fakten dargestellt. Irgendjemand schreibt mal solchen Mist
und alle wiedeholen es kreuz und quer durch alle Foren.
Für meinen Teil kann ICH es nicht mehr lesen wenn leute behaupten dass Ware aus China höheren Ansprüchen genügt. Ja sie KÖNNTE, aber sie tuts (bei mir zumindest) bis jetzt nicht. Das heißt nicht das hier auf den Chinesen Rumgetrampelt wird. Tatsache ist jedenfalls das meistens "billige" Produkte aus China kommen, daher ist in meinen Augen auch dieses Gerücht entstanden.

Die Chinesen müssen wie die besessenen arbeiten, nicht wie in den Westlichen ländern wo man alles sonstwohin kriegt. Das hindert aber ein Unternehmen nicht daran bestimmte Posten zu sehr am Ökonomischen Prinzip auszurichten. Dann kann es halt sein das die Mechanik etwas ungenauer gefertigt wird, wie bei meinem Tamron das so klingt als ob es gleich auseinander fällt. Dem Chinesen der die Linsen dann in den Tubus reinpflanzt ist das 1. Egal und 2. Merkt er es nicht weil er sowas wohl nie besitzen wird. Ätzend ist es dann wenn etwas teures aus China kommt, sich dann in seine Einzelteile zerlegt und auch noch (relativ) viel Geld gekostet hat :mad: (mehrfach erlebt)

Wenn du bessere Erfahrungen mit Chinaware gemacht hast freu ich mich für dich :)

Gute Nacht
 
@UK_born
Weisst Du eigentlich, wie viele Produkte das Label "Made in Germany"
drauf haben und grösstenteils im Ausland produziert werden?
Insbesondere Haushaltsgeräte. Ich kenne persönlich einen Fall, wo
Waschmaschinen und Kühlschränke zu 90% in Polen produziert werden
und wo trotzdem "Made in Germany" drauf steht.
China ist kein Entwicklungsland und Hightec wird dort nicht auf Reisfeldern
produziert/angebaut.

Ich habe bis vor kurzem noch das Tamron 28-75 gehabt (Assembled in China)
und es funktionierte einwandfrei. Ich habe es nur aus einem einzigen Grund
verkauft, ich habe das EF 24-70L. Zwei Objektive im gleichen Brennweitenbereich
sind mir zu viel und das Canon ist noch "etwas" besser. ;)

Gruß,
Michael
 
Jaja, dieses "Made in Germany" wird wohl ein wenig absichtlich mit "Assembled in Germany verwechselt" :mad: Siehe Autos. Mir ist es eigentlich egal wo etwas herkommt.

Hättest es mir verkauft :) Für das 24-70L müsste ich ein paar Monate zuviel arbeiten. :(

Wie ist das eigentlich? Das Porto zahlt Tamron nicht oder? Ich überlege mir nach dem zweiten Nachbesserungsversuch (falls nicht erfolgreich) das Teil bei denen zu lassen. Aber mit Alternativen siehts leider mau aus.

Ich hab mir im übrigen gedanken über die Focussiermechanik gemacht. Die haben wohl versucht Geschwindigkeitsmässig das meiste aus diesem 2-Wicklungsmotor rauszuholen und der trifft das Ziel dann nicht unbedingt :D
 
UK_born schrieb:
Ich hab mir im übrigen gedanken über die Focussiermechanik gemacht. Die haben wohl versucht Geschwindigkeitsmässig das meiste aus diesem 2-Wicklungsmotor rauszuholen und der trifft das Ziel dann nicht unbedingt :D

Jetzt mal langsam ;)
Ich hoffe doch stark daß es sich um einen Schrittmoter handelt?
 
Ich denke schon das es ein Schrittmotor ist, aber es gibt doch bestimmt so ne art nachgeschaltetes Getriebe. Wer weis wie das aussieht, aber ich werd meins trotz meinen Krankhaften Analysierverhalten nicht auseinanderbauen :p

Meinem EF 50 1.8 II mit dem AFD-Motor würd ich so ne "90° pro Schritt"-Mechanik aber zutrauen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten