• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat jemand ein Tamron 28-75, das 100% funktioniert...

Mein frisch gekauftes Tamron 28-75 war an einer Konica-Minolta D7D ganz ausgezeichnet. Kein Fehlfokus festzustellen, alles knackscharf.
 
naja klinke mich auch mal ein.

Hab ein Tamron an der 350d und hab mittlerweile einige Tests gemacht. Leider hab ich auch das Problem mit dem Frontfokus.

Hier ein Testbild, der Fokus liegt auf dem mittleren BMW, scharf ist der Zug davor. Ist ein 100% crop.

Tamron 28-75 @ 28mm 2,8

Werde jetzt mal eins der Sigma 24-xx kaufen und dann entscheiden, welches ich behalte, weil mir schon etwas ww fehlt. Irgendwie alles schwierig...
 
Mein Tamron überträgt den Brennweiten-Wert falsch an die Kamera (300D), wenn die BW kleiner 75 mm ist. D. h. 75 mm werden korrekt übermittelt, kleinere BW werden mit konstant 63 mm in den Exif-Daten angezeigt. Auch der Blitz pendelt sich im WW bei 50 mm ein.
  • Kennt jemand diesen Fehler bei diesem oder auch einem anderen Objektiv?
  • Mit welchen Konsequenzen außer wahrscheinlich falsch belichteten Fotos beim Blitzen muss ich rechnen?
  • Würdet ihr deshalb das Objektiv zurückgeben?
  • Oder gibt es gar einen Trick, diese Phänomen zu beseitigen?
Andere Objektive (die diesen BW-Bereich bedienen) funktionieren korrekt.
Ansonsten bin ich bis jetzt mit dem Objektiv nicht unzufrieden, wenn auch die Bewährungsprobe (Alltagstest) noch aussteht.

Ist mir wirklich wichtig, weil es ja darum geht: behalten oder zurück geben? Danke.
 
Ich glaube ich habe eins.
Bild: 28 mm Blende 2.8 Motivabstand ca. 4-5 m
Bild1 = 100% Crop
Bild2 = Motivausschnitt verkleinert damit es hier rein passt
AF lag auf dem weißen Topf

CU Frank
 
Ich habe beim Frühstück den Thread gelesen und war höllisch verunsichert. Habe ich seit 9 Monaten Schrott und habe es nicht bemerkt?!
Sofort die Kamera geschnappt und diverse Testfotos gemacht.
Ufff. Anscheinend gehöre ich auch zu den Auserwählten die ein 100% funktionierendes Tamron 28-75 (an einer D70) haben.
Seriennummer beginnt mit 01 und es heißt Tamron Japan assembled in China. Gekauft im Fotofachgeschäft in LB.
(Mein Tamron SP 90 2,8 Macro heißt nur Made in Japan :confused: )

Gruss: Olli
 
ollima schrieb:
Seriennummer beginnt mit 01 und es heißt Tamron Japan assembled in China. Gekauft im Fotofachgeschäft in LB.
(Mein Tamron SP 90 2,8 Macro heißt nur Made in Japan :confused: )

Gruss: Olli

hallo olli,

dein macro wurde komplett in japan entwickelt und gebaut - das 28-75 dagegen wurde in china zusammengebaut (bzw. hergestellt) im auftrag von tamron (die ihren firmensitz in japan haben). dadurch wuerden es manche als "weniger hochwertig" bezeichnen, da china ein billiglohnland ist mit eventuell schlechterer produktionsqualitaet. sehr viele japanischen hersteller lassen aus kostengruenden ihre produkte in china und nicht in japan bauen. einen direkten zusammenhang sehe ich persoenlich aber eher nicht, da es schrott und qualitaet aus beiden laendern gibt.

gruessles

mucfloh
 
Ich hatte jetzt insgesamt 3 x TAMRON 28-75.
Das 1. gebraucht - Made in Japan.
Das 2. von unserem Forumhändler.
Das 3. von unserem Forumhändler.
Allen Dreien war folgendes gemeinsam:
massiver Frontfokus bei Entfernungen ab ca. 10 Meter bei WW (28mm) und Offenblende. Je weiter man abblendete, desto besser wurde das Ergebnis.
Allerdings konnte man bei manueller Fokussierung dieses eliminieren.
Bei 50 mm gute Ergebnisse und bei 75 mm Spitzenbilder auch bei Offenblende.
Von daher glaube ich nicht mehr an TAMRON, zumindest nicht bei dem 28-75.
Von wegen digital empfohlen und Testsieger und so.
Ich fühle mich regelrecht "vera....".
Sorry, aber das musste mal raus.
Trotzdem soll es ja Linsen geben, die für DAS Geld eine absolute Kampfansage an das 24-70 2,8 L USM sind. Und selbst in dieser Preisklasse (CANON) ist man vor Qualitätsausreissern nicht sicher.
Was macht eigentlich die Qualitätskontrolle?
 
Hallo !

hatte das selbe Problem vor 2 Wochen heir schon mal angesprochen.
Nach weiteren Versuchen, im er das selber Ergebnis. BEi 28-35mm Frontfokus auf 10-15m, obwohl das Hauptobjekt bei ca. 200-300m lag. Mit zwei anderen baugleichen Objektiven das selbe Problem an der 20D.

Geht das Ding zum Hersteller oder zum Händler ?

mD
 
Mal eine Frage an Thermik und alle anderen, die Erfahrungen mit dem Tamron 28-75 und dem EF 24-70mm 1:2.8L USM haben: Wie unterscheiden sich beide Objektive hinsichtlich AF-Treffsicherheit und Geschwindigkeit?

Ich habe jetzt das Tamron ausgiebig getestet und es geht zurück. Auf die Aussage, dass das Tamron ein Spitzenteil ist, wenn ich ein gutes erwische, kann ich nichts geben. Wenn ich Glücksspiel will, spiele ich Lotto oder gehe ins Casino. Mag sein, dass es im Canon-Lostopf auch Nieten gibt, aber sicher weniger.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass mir ein Objektiv für 1/3 des Preises nichts nutzt, wenn auch nur 1/3 der Aufnahmen scharf sind. Und der Tipp, dass das Tamron ja scharf abbildet, wenn manuell auf 75 mm scharf gestellt wird und dann in den WW-Bereich gewechselt wird, ist für mich in der Praxis vielleicht in 1/3 der Fälle anwendbar.
 
Nach mehreren Wochen Abstinzenz muss ich nun auch noch meinen Senf beisteuern. :D


Andreas@04 schrieb:
Man muss allerdings auch berücksichtigen das ich ein breites Kreuz habe und 4 Objektive von 12 bis 75 mm mit mir rumschleppe um immer den optimalen Bereich zu nutzen.

Verstehe ich das richtig? Du läufst mit 4 Objektiven rum, die alle denselben Brennweiten-Bereich abdecken und wählst dann jeweils dasjenige aus, das in der Brennweite die beste Leistung bringt? Wären Festbrennweiten dann nicht sinnvoller? :rolleyes:


Cephalotus schrieb:
Wieviele Nikon, Pentax und Minolta Besitzer haben denn Probleme mit dem AF ihres Tamron 28-75/2,8 ?

Ich hatte 2 Tamrons an einer Nikon D70. Das war, als wenn man durch eine Milchglas-Scheibe fotografiert hätte. Ob es manuell fokussiert besser ausgesehen hätte? Keine Ahnung. Das ist nun knapp ein Jahr her. Damals wurde der Punkt manuelle Fokussierung in diesem Zusammenhang noch nicht so thematisiert. Außerdem ist das Tamron ein AF-Objektiv.


semi schrieb:
Das Tamron ist sehr gut verarbeitet, leicht, liegt gut in der Hand und
liefert auch bei Offenblende sehr gute Ergebnisse. Der AF ist schnell.

Mit wie vielen Objektiven hast Du das Tamron denn bisher vergleichen können? Insbesondere den Punkt Verarbeitung finde ich gewagt. Ich bin auf das alte Sigma 28-70/2,8 umgestiegen. Ich behaupte daher mal, einen direkten Vergleich anstellen zu können. Ein Grund, warum ich überhaupt kein Tamron mehr haben wollte, war auch die Haptik des Sigmas. Daher finde ich es auch bedauerlich, dass man die neuen Optiken in dieser Hinsicht dem Tamron angeglichen hat.



Himbeergelb schrieb:
Was die Anzahl der geschilderten Fokusprobleme angeht bin ich der Meinung, dass vile mehr Leute mit Problemen in Foren posten und die Anzahl der Leute, die Zufrieden sind und dies hier mitteilen ist eher gering.

Und immer noch so sicher? Falls ich mich nicht verlesen habe, bist Du ja nun selbst betroffen.

Sieh es mal anders rum! Was meinst Du, wie viele Leute sich eine SLR kaufen, die null Ahnung haben? Wenn die dann Probleme haben, dann schieben sie es auf ihre mangelnden Kenntnisse. Das mag in vielen Fällen dann wohl auch begründet sein, aber doch nicht immer. Wie viele legen die Kamera danach irgendwann frustriert in den Schrank?

Wie viele Leute denken, dass dieses Glas trotz der Mängel, die sie sehen, fantastisch sein muss, da dies doch in den Magazinen steht? Wenn das das Beste ist, was möglich ist, dann müssen sie halt damit zufrieden sein.

Wie viele Leute merken den Fehler nicht mal, da sie sich nicht mit der Materie auskennen? Sind vielleicht nicht mit den Fotos zufrieden, denken sich aber nichts dabei. Dummes Hobby halt.

Und so beliebt dieses Forum auch sein mag, nicht die ganze Welt kennt es.


Ich kann die Rechnung also auch anders aufstellen. Wie viele Leute, die ein defektes Glas haben, wissen es nicht mal oder melden sich - zumindest hier - nicht?

Und selbst wer das hier liest, denkt sich immer noch, dass er vielleicht mehr Glück hat.


Preso schrieb:
Ausserdem frag ich mich, wenn die Mehrzahl der Geräte Mist ist, warum gibt es keine Gebrauchtschwemme im Net. Bei Ebay sind mal gerade 5 oder 6 gebraucht zu kaufen.

Wozu den Ärger mit der Reklamation auf sich nehmen, wo man das Zeugs auch einfach einem Ahnungslosen auf eBay verticken kann? Nur keine Angst! Solche Angebote gibt es zur Genüge. Spätestens dann, wenn der Verkäufer aus den dümmlichsten Gründen leider keine Testfotos senden kann - z.B. weil die Akkus gerade leer sind :D -, sollte man misstrauisch werden. ;)


objectivus schrieb:
Daß viele "Tests" und "Vergleichstests" in verschiedenen "F(l)achblättern" sich merkwürdig ähnlich sind liegt daran, daß die Testredaktionsarbeit meist außer Haus vergeben wird. Da arbeitet dann ein und dieselbe Drittfirma an einem "Test" für mehrere Zeitschriften

Ich habe schon öfters in den unterschiedlichsten Zeitungen/Zeitschriften Artikel gelesen, die absolut identisch waren. Die werden in der Tat einfach zugekauft. Inklusive der ewig gleichen Orthographie- und Interpunktionsfehler.

Bieten nicht die Nachrichtendienste wie Reuters und dpd selbst solche Dienste an?


Ich habe auch schon Artikel gelesen, die einfach 1:1 aus den Werbebroschüren der Hersteller abgetippt wurden. Das nenne ich wahrhaft investigativen Journalismus.


objectivus schrieb:
Bestimmte Tabus wie die AF-Funktion werden z.B. durch den Hinweis im Kleingedruckten (!) - daß man aufgrund der AF-Probleme nur mit manuellem Fokus getestet hat - umgangen.... :o Die Wahrheit verschweigen ist eben auch gelogen! :mad:

Musst doch selbst zugeben, dass das schlau gemacht ist. ;)


objectivus schrieb:
Es lebe der Umsatz - dank gezielter Desinformation ...! :D

So ist es. Dabei geht es aber nicht nur um das Ankurbeln des Umsatzes. Das betrifft alle Bereiche des Lebens. Unsere Massenmedien haben nur noch einen Zweck: Uns gezielt mit Desinformationen zu füttern und zu manipulieren, damit wir die gewünschten Handlungsmuster zeigen. Das nennt sich dann Selbstbestimmung. ;)


Rainbow schrieb:
die qualität ist SEHR zufriedenstellend (allerdings sollte die blende mindestens 5,6 betragen)

Die Hersteller würden sich viel mehr Kunden wie Dich wünschen. :p

Warum hast Du Dir kein 3,5 - 5,6 gekauft? ;)


Himbeergelb schrieb:
Schön gesagt. Ich bekomme meins nächste Woche. Für ein Objektiv, dass bei 2,8 anfängt soll ich auf !mindestens! 5,6 abblenden, damit ich gute Bilder bekomme? Na das lässt mich hoffen...

;)

Übrigens würde eine Erfassung der Seriennummern wohl nichts bringen. Schließlich wissen wir nicht, ob - ich vermute es mal - die japanischen und die chinesischen Tamrons unterschiedlich durchnummeriert werden. Ebenso ist fraglich, ob die Optiken erst eine Nummer und erst hiernach das Bajonett bekommen oder umgekehrt.

Mit einer Sammlung der Seriennummern könnte man daher nur eine Frage klären: Wie viele Leute hatten dieses Glas schon vor mir? :D


Thermik schrieb:
massiver Frontfokus bei Entfernungen ab ca. 10 Meter bei WW (28mm) und Offenblende. Je weiter man abblendete, desto besser wurde das Ergebnis.

Kein Wunder bei beständig zunehmender Schärfentiefe fällt der Fehlfokus nicht mehr so auf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
lumière schrieb:
Verstehe ich das richtig? Du läufst mit 4 Objektiven rum, die alle denselben Brennweiten-Bereich abdecken und wählst dann jeweils dasjenige aus, das in der Brennweite die beste Leistung bringt? Wären Festbrennweiten dann nicht sinnvoller? :rolleyes:
Ich denke, er meint 4 Festbrennweiten im genannten Bereich.
lumière schrieb:
Sieh es mal anders rum! Was meinst Du, wie viele Leute sich eine SLR kaufen, die null Ahnung haben? Wenn die dann Probleme haben, dann schieben sie es auf ihre mangelnden Kenntnisse. Das mag in vielen Fällen dann wohl auch begründet sein, aber doch nicht immer. Wie viele legen die Kamera danach irgendwann frustriert in den Schrank?

Wie viele Leute denken, dass dieses Glas trotz der Mängel, die sie sehen, fantastisch sein muss, da dies doch in den Magazinen steht? Wenn das das Beste ist, was möglich ist, dann müssen sie halt damit zufrieden sein.

Wie viele Leute merken den Fehler nicht mal, da sie sich nicht mit der Materie auskennen? Sind vielleicht nicht mit den Fotos zufrieden, denken sich aber nichts dabei. Dummes Hobby halt.
Ich kann dir (leider) nur zustimmen, auch wenn ich etwas weiter zurück an mich selbst denke.
lumière schrieb:
Ich kann die Rechnung also auch anders aufstellen. Wie viele Leute, die ein defektes Glas haben, wissen es nicht mal oder melden sich - zumindest hier - nicht?
Nun ja, Zufriedenheit ist subjetiv.
lumière schrieb:
Übrigens würde eine Erfassung der Seriennummern wohl nichts bringen. Schließlich wissen wir nicht, ob - ich vermute es mal - die japanischen und die chinesischen Tamrons unterschiedlich durchnummeriert werden.
Ich hatte mir eingebildet, dass nur noch in der Volksrepublik produziert wird.

Und werde den Vergleich mit den Überraschungseiern nicht los: "In jedem siebten Ei steckt ein scharfes Glas." Oder so ähnlich.
 
Mein Tamron funktioniert hervorragend.

Habe hier auch mal einige Pics gepostet.

Es ist einfach super, habe es auch gegen verschiedene Canon Objektive verglichen.

mfg
 
Hilfe!

Habe jetzt eine ganze Menge negatives über das Tamron 28-75 gelesen, das ich seit 2 Monaten auch daheim habe, nachdem es mir empfohlen wurde - habe es an der 300d dran.
Ich muß gestehen, dass ich jetzt einigermaßen verunsichert bin, ob meines etwas taugt, oder auch Schrott ist?? Ich bin ja nur ein Hobby-Knipser und mir fällt vielleicht das ein oder andere nicht auf, was einem Profi oder ambitionierten Amateur sofort ins Auge springt.
Worauf muß ich denn genau achten bzw. was für ein Objekt wäre als Testfoto gut geeignet, um mal zu sehen, was für Schwächen mein Tamron hat??
Habe jetzt mal schnell 2 Fotos beim Fenster hinausgeknipst. Eines mit Brennweite 28 und Blende 2,8 und eines mit Brennweite 75 und Blende 2,8. Fokussiert habe ich beide Male auf den vorderen Rauchfang des Hauses. Meiner Meinung nach ist das 28 mm-Foto richtig fokussiert, bei dem mit Brennweite 75 mm liegt der Fokus aber eher dahinter?? Ist meines auch ein Fall zum Nachjustieren??
Kann mir bitte jemand mehr dazu sagen: worauf soll ich achten, wo sehe ich die Schwächen, welches Motiv wäre aussagekräftig? :confused:
Bei mir werden eher Nahaufnahmen mit Blende 2,8 und Brennweite 50 mm aufwärts nicht so richtig scharf (z. B. Blüten) - vielleicht weil der Fokus dahinter liegt, oder ist die Schärfentiefe einfach nur sehr gering? Stativ verwende ich ehrlich gesagt nicht - würde ein Profi vermutlich schon, oder?! :rolleyes:
Bitte um hilfreiche Kommentare!

lg
Andrea

PS.: Würde ja gerne die beiden Fotos hochladen, funktioniert aber irgendwie nicht - bekomme immer die Fehlermeldung "Seite kann nicht angezeigt werden".
Wahrscheinlich sind die Bilder zu groß? Kann mir jemand sagen in welchem Format ich sie ins Forum stellen kann, und wie ich sie bearbeiten kann, ohnedass die EXIF-Daten auf der Strecke bleiben??

So - jetzt habe ich es doch noch geschafft die Bilder hoch zu laden, allerdings sind sie jetzt so klein, dass man glaube ich nicht mehr so richtig erkennen kann, worum es geht....
In Originalgröße sieht es auf jeden Fall so aus, als würde der Fokus bei 28 mm genau passen und bei 75 mm am Rauchfang dahinter liegen statt an dem anvisierten Vorderen...
Aber ich weiß nicht ob das schlimm ist, oder noch passt, ab Blende 4,5 bei 75 mm fällt nichts mehr auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder glaub ich max 900 pixel hoch wie breit.

Stativ: Bei solchen Tests IMMER!

Ein Feld mit Blüten wäre ein guter Test. Stellst am besten irgendwas in das Feld (oder suchst dir ein Schild oder so) und fokussiert aus 10 Metern Entfernung dieses Schild bei 28mm. Dann solltest Du wunderbar sehen können, wo der Fokus liegt.

EXIF Daten bleiben erhalten, wenn man z.B. einen 100% Crop freistellt, oder das original verkleinert. (nicht kopieren und einfügen machen, das klappt glaub ich nicht)
 
So, habe jetzt noch einige Testfotos gemacht mit meinem Tamron - mit Brennweite 28 mm und mit 75 mm und jeweils Blende 2,8 und Blende 5.
Bin jetzt zu dem Schluß gekommen, dass ich wohl doch eines von den Guten erwischt habe - ich bin auf jeden Fall zufrieden damit! :)
 
Ich habe mein Tamron heute erhalten- war aber lieber am See bei der Schweinehitze :D
Morgen werde ich mal ins Feld gehen und ein paar Bilder machen, ich bin schon gespannt.... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten