• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wenn man Lichtstärke braucht, nimmt man ein 2.8er Tele und hält es am Fuss des Stativrings. Die angeflanschte EOS-M fällt da in keiner Weise ins Gewicht. Und wenn das Ganze am Stativ ist, braucht man ebenfalls keinen Griffwulst.

Das ist ja das Geniale an der EOS-M. Dass man Brennweite von 11-200mm und volle APS-C Bild-Qualität in einem herrlich kompakten Paket erhält. Ausser wenn man die Dinge partout "auf die Spitze treiben" muss ... Tele, lichtstark, etc. ... aer selbst dann ist es immer noch kleiner und leichter als dasselbe Objketiv an einem DSLR-Spiegelklatscher mit fettem Griffwulst.
...

Balance, Ausgewogenheit und Handling sind nicht ganz unwichtige Faktoren beim Umgang mit großen Brennweiten. Du wirst keinen ernsthaften Telenutzer dazu bringen können, ein ausgewachsenes und lichtstarkes Tele dauerhaft an einer EOS-M zu betreiben. Das geringere Gewicht einer EOS-M spielt hierbei überhaupt keine Rolle mehr.
 
Jenseits der 100mm Brennweite ist ein Sucher, jetzt mal egal ob optisch oder elektronisch, einfach angenehmer. Was sich für mich als praktikabel erwiesen hat, ist die M mit dem 11-22mm und dazu eine 100D mit dem 75-300DO. Das ergibt eine kompakte Ausrüstung mit ordentlicher Bildqualität und ohne Objektivwechsel. Wer sich übrigens über die Bildqualität des DO beklagt, sollte es mal ohne UV Filter probieren. Der funktioniert zusammen mit der DO Optik nicht.
 
Einen Hoya pro1 digital. Bei Luminous Landscape kam der Tipp aber auch schon einmal und so bin ich erst auf die Idee gekommen.
 
Balance, Ausgewogenheit und Handling sind nicht ganz unwichtige Faktoren beim Umgang mit großen Brennweiten. Du wirst keinen ernsthaften Telenutzer dazu bringen können, ein ausgewachsenes und lichtstarkes Tele dauerhaft an einer EOS-M zu betreiben. Das geringere Gewicht einer EOS-M spielt hierbei überhaupt keine Rolle mehr.

völlig richtig. Aufnahme-Situationen, in denen gemeinhin lichtstarke Tele > 200mm verwendet werden, bewältigt der AF der EOS-M im Normalfall ohnedies nicht.

Aber ... wie ich schrieb, man MUSS ja die Dinge nicht "auf die Spitze treiben". :D

Eine EOS M mit den 4 verfügbaren Objektiven 11-22, 22/2.0, 18-55 und 55-200 bietet exakt das, wofür sie entwickelt wurde: eine ultra-kompakte APS-C Ausrüstung, die punkto Bildqualität zumindest gleichauf mit jeder aktuellen Canon APS-C DSLR ist. Und das zu einem mittlerweile :-) wirklich fairen Preis.

Ich hoffe nach wie vor, dass doch noch eine EOS-M3 mit exzellentem EVF, besserem Sensor, leistungsfähigem AF und 14 Wattstunden Akku kommt. Noch viel lieber wäre mir eine "EOS-M Pro", mit KB-Sensor und Leistungsumfang wie eine 5D IV. Baugröße exakt wie Sony A7 bitte. :)

Aber leider hat Canon offenbar keinen Plan, wie sie den Übergang von DSLRs auf spiegellos hinbekommen wollen. Und selbst wenn, dann muß immer ein Staats-Geheimnis um die Produktpläne gemacht werden, statt mündige, zahlende Kunden mit klaren "Roadmaps" bestens informiert und bei der Stange zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Aufnahme-Situationen, in denen gemeinhin lichtstarke Tele > 200 verwendet werden, bewältigt der AF der EOS-M im Normalfall ohnedies nicht.
totlach.gif


(bevor eine derart praxisferne Aussage gemacht wird,
wäre es vllt besser, einen Blick in, z.B. unseren BBT oder in diversen Gruppen 'EOS-M with EF Lens', werfen.
Deine Ansicht sei unbenommen, wir, die es aus der Praxis besser WISSEN, können nicht dauernd in der Keller gehen..die x tausend enstandenen Bilder GT 200mm, sprechen für sich)


Was ist mit dem Tammy 18-200 oder dem Samyang/Samsung Teilen? sind das keine 'M-Objektive?

Richtig, das Geniale am Konzept ist, die in der Praxis (= nicht am Schreibtisch) GELEBTE Möglichkeit, das an Linsen anzuschnallen,
was gerade vorhaden ist, die Linse, welche für die AUFGABE/Task am geeignesten scheint.


Eine EOS-M mit nativem KB Anschluss wird es, systembedingt, nie geben.
Von Ausnahmen wie metabones Lösungen abgesehen.



lg
 
Keine Sorge, ich habe eine EOS-M plus EF-M Objektive und den Adapter sowie EF-S und EF-Objektive, inklusive lichtstarke Teles. :)

Soferne man nicht ausschliesslich statische Motive fotografiert, ist die EOS-M jedenfalls in verbindung mit einem Teleobjektiv > 200mm nicht die richtige Wahl, sondern eher "katastrophal sub-optimal".

Auch wenn es hier Künstler geben mag, die denken, es sei "cool", Schrauben mit dem Hammer in die Wand schlagen oder Vögel im Flug mit einer EOS-M plus EF 600/4 aufzunehmen oder mit manuell fokussierten Minolta-Scherben. :lol:


Eine EOS-M mit nativem KB Anschluss wird es, systembedingt, nie geben.

Kompletter Schwachsinn. Es wird selbstverständlich auch von Canon ein spiegelloses System mit KB-Sensor kommen. Selbstverständlich mit neuem Bajonett und Objektiven mit passendem (kurzem) Auflagemaß. Im Gegensatz zu 1987 [FD -> EF] kann man dieses Mal aber bestehende EF-Objektive problemlos mittels Adapter weiterbetreiben ... damit wird das Geheul auch nicht so groß sein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt definitv zu wenige Smilies in diesem Forum.
Du hast Recht, damit die Zukunft des EOS-M Systems gesichert ist, werden noch viele Smilies notwendig :-)


..
Soferne man nicht ausschliesslich statische Motive fotografiert, ist die EOS-M jedenfalls in verbindung mit einem Teleobjektiv > 200mm nicht die richtige Wahl, sondern eher "katastrophal sub-optimal".

Schon besser, von unmöglich auf möglich gestuft.

Nach meinen Erfahrungen, mit Linsen die Du nicht hast,
sehe ich durchaus mehr als nur eine Chance, nebst statischen auch unstatische Motive mit der M anzugehen.

Es täte gut, sich von den wiederkehrenden Extremen, (Baum oder
fliegender Vogel) zu lösen, die allermeissten Herausforderungen liegen,
praxisorientierte Sicht, irgendwo dazwischen.


Selbstverständlich auch hier, der Wunsch nach noch 'verbessertem AF'.


Leider sind von Dir keine Bilder zu sehen, ausser Verkaufangebote..

Ich neige dazu, die Meinung des 'Personenkreises' zu bevorzugen, deren
Worte, in publizierten Bildern sich wiederspiegeln.


.
Kompletter Schwachsinn.
Nett, vielen Dank!:top:


.
.. Es wird selbstverständlich auch von Canon ein spiegelloses System mit KB-Sensor kommen.
Davon kann ausgegangen werden.
Bestimmt nicht als 'EOS-M' implementiert und daher hier weder von
Interesse noch on toppic

Genauso wäre, mMn, eine Unterhaltung über eine z.B. 5d Mark4 mit EVF, mit Formfaktor 100D, hier fehlplaziert



zurück zum Thema

In der Schweiz, sind neu und vermehrt, neue Kit Angebote bei den Händler gelistet,
das Set beinhaltet das Gehäuse, 90ex, das 18-55er und neu, das 55-200er

Eine, wenn auch kurzfristige, Zukunft der M classic ist, zu mindest bei uns, zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........Es wird selbstverständlich auch von Canon ein spiegelloses System mit KB-Sensor kommen. Selbstverständlich mit neuem Bajonett und Objektiven mit passendem (kurzem) Auflagemaß. ..........
........Bestimmt nicht als 'EOS-M' implementiert und daher hier weder von
Interesse noch on toppic
.......
Es wurde nach erscheinen der M gleich von manchen gewusst, dass das M nicht KBtauglich ist.
Auch bei der SonyNEX ging man nicht von KBtauglichkeit aus.
Nun ist zwischenzeitlich die A7 gekommen und ich frage mich, ob das Mbajonett nicht doch KBtauglich ist. Immerhin hats ein paar mm Außendurchmesser mehr als das NEX.
 
..
Auch bei der SonyNEX ging man nicht von KBtauglichkeit aus.
Nun ist zwischenzeitlich die A7 gekommen und ich frage mich, ob das Mbajonett nicht doch KBtauglich ist. Immerhin hats ein paar mm Außendurchmesser mehr als das NEX.
Wer weiss?

Hier ein Grössenvergleich/Bajonettansicht zwischen der NEX/A7/M/100D

Nach den bisherigen Infos, scheint es vielleicht nicht 'unmöglich',
ein Gehäuse wie die M zu nehmen, ein paar mm mehr, damit ein EF Bajonett Platz finden könnte und 'was' darum zu bauen.

(nur dieses wäre KB tauglich, würde eine KB fähige Ausleuchtung des Sensors ermöglichen)

Es wäre wahrscheinlich 'dicker', ja machbar schon.
Die Objektive müssten einen KB Bildkreis ausleuchten können.

Wahrscheinlich wird es in absehbarer Zeit, derartige Gehäuse von C als neue Linie, als eigenständige Linie, auf den Markt geworfen.

Damit wäre die 'primären' Vortele einer derzeitigen EOS-M hinfällig.

Im grossen Mixer, aus dem schlussendlich eine EOS-M 'herauskommt',
darüber kann man sich gerne unterhalten, hat mMn diese Egenschaften, damit es eine EOS-M ist/wird

-klein+leicht
-APS-C
-EF-M Bajonett
-rel. preisgünstig
-relativ hochwertige Komponenten
-sehr gute Verarbeitung
-modular
-TS +ausgereiftes Benutzerinterface
-verbaute 'zeitgemässe Technologie'
-rel. preiswerte Objektive
-
-
Das ist der 'Geist', die Philosophie, der Gedanke hinter einer 'M'
(Meinung)

Eine M in einer 'KB Variante', verliert mMn zuviel dieser 'Kerneigenschaften'
damit es noch als EOS-M durchgewunken werden möge.

EIne EOS-M KB Variante würde sich preislich in 'ganz anderen' Regionen bewegen

Genauso könnte man eine 50D, 60D oder die 70D heranziehen
und sich vorstellen, diese Teile mit einem KB Sensor und den notwendigen 'Umbauten' zu versehen.

Man kann sich irren, ich denke nach wie vor, eine 'M' so wie wir sie kennen und schätzen, wird nie mit einem KB Sensor auftauchen.

Wie erwähnt, sehr wohl möglich, eine 'Mini KB' und die wird, kaum den Nameszug EOS-Mds oder EOS-Ms oder meinetwegen EOS-M Pro sich nennen.

Mit einer gewagten Ansicht, könnte trocken festgestellt werden,
die heutige EOS-M ist ja KB fähig, im Sinne von kann EF (EF-S) Linsen aufnehmen und unterstützt diese vollumfänglich.

Allerdings mit dem Verlust eines komplett ausgeleuchteten Bildkreis und den , es hinkt, 'daraus' resultierenden Cropfaktor von ca. 1.6

Vielleicht überlistet der Hersteller die optischen/physikalischen Gegebenheiten und offeriert uns, einen APS-C Sensor mit 1.0 Cropfaktor..

Damals, zu analogen Zeiten, gab es die berühmte kleine Minox, die 24x36mm Film aufnahm und trotzdem deutlich kleiner, als die kleinsten SLR's war
 
Canon wird sicher nicht das EF-Bajonett als Basis für seine kommenden spiegellosen KB-Kameras nehmen. Und auch nicht das für KB konstruktiv völlig unnötig einschränkende (zu) knappe EF-M.

Sondern selbstverständlich ein genau passendes und ähnlich wie seinerzeit EF gut durchdachtes, neues Bajonett verwenden. Technisch die einzig sinnvolle Variante. Und - noch wichtiger - wirtschaftlich die beste Möglichkeit für Canon. Nichts kurbelt die Verkäufe von Kameras und Objektiven besser an, als ein neues Bajonett. Neue Kunden und noch mehr bestehende Kunden, die ihren Objektivpark (wieder einmal) komplett neu kaufen. Im Gegensatz zum Wechsel von FD auf EF 1987 wird es diesmal geräuschloser abgehen, weil die EF-Objektive mittels Adapter voll-funktionsfähig verwendbar bleiben, aber eben nicht so kompakt und sexy sein werden wie die neuen Linsen. :)

Eine KB-Variante der EOS-M wird KB-DSLRs von der Art der 6D ablösen. Und eine höher-spezifizierte "EOS-M Pro" (mit EVF; Gehäusegröße wie Sony-A7/R/S) wird DSLRs vom Typ 5D III ablösen. DSLRs wird es einige Zeit noch geben, aber nur noch die 1er Serie. Genau so wie es beim Umstieg von analog auf digital auch gelaufen ist.

Und dazu eben neue Canon KB-Objektive fürs kurze Auflagemaß. Eine Serie wird (hoffentlich!) ohne jede manuelle Scharfstellung kommen, dafür mit schnellem AF und IS, robust, optisch hervorragend, perfekt abgedichtet, sehr kompakt und preislich attraktiv. Wie klein KB-Objektive für spiegellose Kameras mit kurzem Auflagemaß sein können, sieht man ja bei Leica M bestens. Im Gegensatz zu diversen Mythen brauchen auch ein USM-AF und IS vergleichsweise wenig Platz. Vor allem, wenn dafür der Fokusring und alles dahinter entfällt.

Nur lichtstarke Teleobjektive werden gleich groß und teuer bleiben wie bisher. :lol:
 
Canon wird sicher nicht das EF-Bajonett als Basis für seine kommenden spiegellosen KB-Kameras nehmen. Und auch nicht das für KB konstruktiv völlig unnötig einschränkende (zu) knappe EF-M.

Sondern selbstverständlich ein genau passendes und ähnlich wie seinerzeit EF gut durchdachtes, neues Bajonett verwenden. Technisch die einzig sinnvolle Variante. Und - noch wichtiger - wirtschaftlich die beste Möglichkeit für Canon. Nichts kurbelt die Verkäufe von Kameras und Objektiven besser an, als ein neues Bajonett. Neue Kunden und noch mehr bestehende Kunden, die ihren Objektivpark (wieder einmal) komplett neu kaufen. Im Gegensatz zum Wechsel von FD auf EF 1987 wird es diesmal geräuschloser abgehen, weil die EF-Objektive mittels Adapter voll-funktionsfähig verwendbar bleiben, aber eben nicht so kompakt und sexy sein werden wie die neuen Linsen. :)

Eine KB-Variante der EOS-M wird KB-DSLRs von der Art der 6D ablösen. Und eine höher-spezifizierte "EOS-M Pro" (mit EVF; Gehäusegröße wie Sony-A7/R/S) wird DSLRs vom Typ 5D III ablösen. DSLRs wird es einige Zeit noch geben, aber nur noch die 1er Serie. Genau so wie es beim Umstieg von analog auf digital auch gelaufen ist.

Und dazu eben neue Canon KB-Objektive fürs kurze Auflagemaß. Eine Serie wird (hoffentlich!) ohne jede manuelle Scharfstellung kommen, dafür mit schnellem AF und IS, robust, optisch hervorragend, perfekt abgedichtet, sehr kompakt und preislich attraktiv. Wie klein KB-Objektive für spiegellose Kameras mit kurzem Auflagemaß sein können, sieht man ja bei Leica M bestens. Im Gegensatz zu diversen Mythen brauchen auch ein USM-AF und IS vergleichsweise wenig Platz. Vor allem, wenn dafür der Fokusring und alles dahinter entfällt.

Nur lichtstarke Teleobjektive werden gleich groß und teuer bleiben wie bisher. :lol:
Gaaanz toll mein lieber Canon-Nostradamus....
:lol::lol::lol:
hast heute wohl etwas extra Dickes geraucht...
 
Gaaanz toll mein lieber Canon-Nostradamus....
:lol::lol::lol:
hast heute wohl etwas extra Dickes geraucht...

wie so oft ... wenn die sachlichen Argumente ausgehen, dann kommen unqualifizierte Attacken auf die Person und der Versuch, alles ins Lächerliche zu ziehen. :rolleyes:
Ich erteile Dir hiemit einen Ruf zur Ordnung und rate Dir zu mehr Zurückhaltung. Wir können gerne diskutieren, aber zur Sache und zum Thema des Threads.

Ich habe - exakt zum Thema des Threads - skizziert, welche Zukunft ich für das Canon EOS-M System und für das weitere spiegellose Canon-Angebot sehe. Was, wann und wie genau es kommen wird, ist derzeit noch offen. Aber dass "die Zukunft" auch bei Canon (und Nikon) spiegellos sein wird und neben APS-C selbstverständlich auch Kleinbild umfassen wird, steht für mich - und für viele andere - fest. Seit der Sony A7 ist überzeugend bewiesen, dass digitale KB-Kamera-Systeme kompakt UND leistungsfähig sein können. Alles, was derzeit noch fehlt ist ein weiterer Entwicklungsschub beim AF-System (On-Sensor Phasen-AF mit oder ohne zusätzlichem Kontrast-AF), um mit den aktuell besten verfügbaren DSLRs gleichzuziehen.

Das finde ich persönlich ganz hervorragend, weil ich bei der Leistung auf nichts verzichten will, das Ganze aber gerne kleiner und leichter als heute möchte. :top:
 
wie so oft ... wenn die sachlichen Argumente ausgehen, dann kommen unqualifizierte Attacken auf die Person und der Versuch, alles ins Lächerliche zu ziehen. :rolleyes:
Ich erteile Dir hiemit einen Ruf zur Ordnung und rate Dir zu mehr Zurückhaltung. Wir können gerne diskutieren, aber zur Sache und zum Thema des Threads.
Maßt Du dir hier genau wie im Post auf den ich geantwortet hatte nicht etwas zu viel an!!!

Da wurden von Dir haltlose durch rein gar nichts belegte wohl auch nicht belegbare Positionen vertreten...
reinste Satire, wenn ja wenn sie denn wirklich lustig wäre...
Was sollte man sonst zu solch absonderlichen aus der der Luft gegriffenen Stellungnahmen schreiben!

Im Übrigen hast Du hier nicht zur Ordnung zu rufen! :D
 
Alles, was derzeit noch fehlt ist ein weiterer Entwicklungsschub beim AF-System (On-Sensor Phasen-AF mit oder ohne zusätzlichem Kontrast-AF), um mit den aktuell besten verfügbaren DSLRs gleichzuziehen.

Das finde ich persönlich ganz hervorragend, weil ich bei der Leistung auf nichts verzichten will, das Ganze aber gerne kleiner und leichter als heute möchte. :top:

Hallo,

ich wäre froh wenn die Spiegellosen mit dem schlechtesten AF einer DSLR gleich ziehen würden.

Zu Laica M Objektiven.
Da kann man schön sehen wie klein kurze Brennweiten sein können wenn man auf Retrofokus verzichten kann.
Nur leider wollen diese Objektive, wegen der schräg einfallenden Lichtstahlen, mit den den Spiegellosen nicht besonders harmonieren.
Telezentrische Konstruktionen sind für die digitale Fotgrafie besser geeignet.
Diese sind dann nicht mehr klein und der Größen-Vorsprung zur DSLR schmilzt.

Gruß
Waldo
 
wie so oft ... wenn die sachlichen Argumente ausgehen, dann kommen unqualifizierte Attacken auf die Person und der Versuch, alles ins Lächerliche zu ziehen. :rolleyes:
Ich erteile Dir hiemit einen Ruf zur Ordnung und rate Dir zu mehr Zurückhaltung. Wir können gerne diskutieren, aber zur Sache und zum Thema des Threads.

Ich habe - exakt zum Thema des Threads - skizziert, welche Zukunft ich für das Canon EOS-M System und für das weitere spiegellose Canon-Angebot sehe. Was, wann und wie genau es kommen wird, ist derzeit noch offen. Aber dass "die Zukunft" auch bei Canon (und Nikon) spiegellos sein wird und neben APS-C selbstverständlich auch Kleinbild umfassen wird, steht für mich - und für viele andere - fest. Seit der Sony A7 ist überzeugend bewiesen, dass digitale KB-Kamera-Systeme kompakt UND leistungsfähig sein können. Alles, was derzeit noch fehlt ist ein weiterer Entwicklungsschub beim AF-System (On-Sensor Phasen-AF mit oder ohne zusätzlichem Kontrast-AF), um mit den aktuell besten verfügbaren DSLRs gleichzuziehen.

Das finde ich persönlich ganz hervorragend, weil ich bei der Leistung auf nichts verzichten will, das Ganze aber gerne kleiner und leichter als heute möchte. :top:

Wann glaubst Du denn, das es auch so kommen wird?....:lol::lol::lol:

Aus diesem Grunde habe ich mir auch die feine "Olympus OM-D E-M1 mit dem erstklassigen Olympus 12-40/2.8 zugelegt, als Ergänzung zu meinem EOS-M
System....:top:
Damit fotografiere ich schon seit Monaten ohne Probleme, und muss nicht warten auf Etwas was bei C/N noch in den Sternen steht....:D:D

........
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten