F5.8 statt F6.3.. LOL! Wer eine kompakte Superzoomlösung benötigt fährt meiner Meinung nach am Besten mit einer Bridgekamera.
Da ist was Wahres drann. Der verlockene Ansatz von Wechsellinsen erlaubt beides, die Vollsuppe oder das Rasiermesser, frei nach Lust Laune und 'Bedarf'
. Außerdem hat es am langen Ende f/5.8 statt f/6.3
Das Tamron 18-270 VC PZD für DSLR wiegt übrigens 10gr weniger als die neu für die M vorgestellte und ist dazu noch nen cm kürzer. Ganz toll
Immerhin, 2-3 Stück Würfelzucker..
Das mit den 'Endblenden' ist so eine Sache. Egal welcher Hersteller, sie schreiben drauf was vorne reinkommt, was hinten rauskommt, ist kein Thema.
Ausser in der Filmindustrie, dort ist es 'normal', nebst den F- (Blenden) werten, zusätzlich die Transmissionswerte anzugeben, also was hinten rauskommt.
Manche Hersteller sind etwas weniger unehrlicher und geben 6.7, 6.3 an, andere sehen ein 5.6 lieber.
In der Realität, sind 1. sowieso alle lausig und 2., wenn man es denn nachmessen täte, stimmt keines.
Wie die Endbrennweite, die nur bei F unendlich anliegt und im Nahbereich zusammensackt.
Ob 5.6 oder 6.3, ich denke es ist eher marketing-psychologie, weniger-ist mehr-wauwau.
Eine Zeitlang war das EF 100-400 4.5 5.6 und das 400 5.6 da.
Identischen Aufnahmeparameter, beide Blende 5.6 am langen Ende,
gleiches 'Licht', machten sich die (Licht)Transmissionsverluste Fb vs Zoom bemerkbar, dass 5.6 400 vom 400er 5.6 ermöglichte eine Zeit von 1/500stel und das 100-400 @400 1/400stel, ein anderes Mal 1/90stel für die 5.6 FB und 1/60stel für das 5.6 Zoom.
Keine Welten, aber bemerkbar.
Wie der IS regelt, wieviel er 'noch zulässt' mag uns Anwender vllt genauso interessieren wir die MFT
.
..
Was man aber nicht auf dem Bild sieht ist das Mehrgewicht des 18-200 (+77% bzw 200gr). Den MTF Kurven nach sollte das 55-200 ähnlich performen wie das EF-S 55-250 STM. Mit leichen Vorteilen für das EF-M am kurzen Ende, sowie leichten Vorteilen für das EF-S im langen Bereich.
Trifft alles zu, nur mit dem 18-200, ist 'alles dabei' mit einer Linse.
im Falle eines z.B. 55- xyz, da bleibt immer die Frage,
ob noch was für unten mit muss und schon ist es weg, das kleine Packmass und das kleine Gesamtgewicht und das nie wieder wechsen wollen
(für diese Aufgabe, z.B. den Ausflug mit Familie)
Die Vernunft wird es nicht entscheiden vermögen, bleibt also mal wieder eine Frage des Bauches
Was waren 'wir' glücklich, mit den 3 m Mounts, jetzt scheint die erweiterte Auswahl viele zu plagen
Gar nicht so leicht. Vermutlich wird es das 55-250 STM werden bei mir.
Eigentlich hatte ich gedacht APS-C final hinter mir gelassen zu haben,
aber jetzt werde ich für ein anderes Projekt ohnehin gezwungen sein
das nächste APS-C Spitzenmodell von Canon zu kaufen - da liegt das
55-250 näher.
Oder - seufz - beide. Manchmal ist kompakt ja auch King.
Suppenzooms kommen mir nicht in die Tüte.
Warum nicht, sind unter dem Strich, weniger schlimm, als 'damals' z.B. das Cosina 28-300, für die ca. 50 Euro..
Heute haben die Teile gerundete (Blenden)Lamellen, meist neugerechnete Linsensysteme und mehr als einen Hauch von schönem Bokeh.
Effektiver IS und stm
Einzig die Geschichte mit dem Freistellen, da tut es weh. Aber auf Reisen od.ä.
Ich habe das Suppernzomm zur crop dslt dazugenommen weil es 'nur' einen Aufpreis von ca. 2-3 Speicherkarten war, praktisch nachgeschossen.
Evtl gibt es ähnliche Kombos mit dem 55-2xy
Der Vorteil der EF-S Teile, der Einsatz ist im Gegensatz zu den EF-M Teilen, nicht an 1 Gehäuse/art limitiert.
Wir hoffen/bangen/vergehen vor Sehnsucht, die PK soll kommen,
aber wenn es keine neuen oder keine neuen 'gscheiten' M's geben sollte,
was dann, war es das?
Sobald EF/EF-S/EF-M 'Mischbetreb' ansteht, sind gemeinsame Objektive kostensparend, redundanz in der Anwendung gegeben,...
Manchmal ist es der Wunsch, möglichst klein leicht und kompakt, dafür werden/müssen Kompromisse einher gehen.
Andererseits, was setzt die 'Fotografische Aufgabe' und die persönliche Vorliebe voraus
Jemand, der z.B. äusserst gerne Freistellt, der/die wird nicht glücklich,
mit möglichst klein, jemand auf Reisen/Reportage, mag die schweren Klumpen nicht mehr sehen.
Eine Frage bleibt offen, kam das EF-M 55-200
jetzt heraus,
weil das Tammy
jetzt herauskommt und der Hersteller etwas aufgeschreckt wurde oder 'bekennen' sich die Tammies nach der Ankündigen des EF-M 55-200, ja wir machen bei EF-M auch mit und wir haben ein 18-200.
lg