Also so schlecht sind ja die CCD bei hohen ISO auch nicht, 800 aus der 645D ist noch ganz i.O., 1600 reicht immer noch für super Drucke in A2.
Weiss nicht, ob da so viel Bedarf ist? Bei all den ISO Schlachten darf man ja eines nicht vergessen: Mittelformatzooms haben eher f/4.5 als f/2.8, lichtstarke FB eher f/2.8 statt f/1.4. Selbst wenn da mal 'ne Blende ISO mehr gehn sollte als mit einer D800, bringt das nichts gegenüber KB ohne dass man nicht auch die Optiken lichtstärker macht.
Die 15 Blenden Dynamik, die das haben soll, dürften eher ab und zu von Nutzen sein.
Die Frage ist der Preis, den man für die Verbesserungen bei hohen ISO und in der Dynamik zahlt. Preis nicht in $, sondern evtl in kleinen Nachteilen bei ISO 100 und kontrollierter, sprich nicht zu extremer Dynamik. Diese Leistung, zusammen mit den sehr guten Linsen, sind eigentlich der Grund weshalb ich 'ne digitale MF habe. Dürfte beim einen oder anderen Kunden ähnlich sein. Sollten Nachteile in dem Bereich zu spürbar sein, werden sie die ausbleibenden Neukäufe durch bestehenden MF Kunden halt mit neuen MF Kunden ersetzen müssen, die dann z.B. mehr auf die ISO aus sind.
Nachteile bei tiefen ISO sind nicht einfach aus der Luft gegriffen. Digitales MF hat z.B. bis heute keine lückenlosen Mikrolinsen vor den Pixeln. Was die Mikrokontraste verstärkt, denn lückenlose Mikrolinsen haben eine sehr ähnliche Wirkung wie deutliche AA Filter.
Lücken haben aber die Eigenschaft, dass Licht in die Lücken fällt und dann nicht auf dem Sensor genutzt werden kann. Das macht auch bei kleinen Lücken schnell die Hälfte der Fläche, sprich eine Blende aus (dazu reicht 30% Pixelbreite Spalte , lichtempfindlicher Bereich immer noch 70% der Pixelbreite).
Wenn man nun Richtung hohe ISO optimiert, ist die Versuchung verdammt gross, diese eine Blende Gewinn mitzunehmen, wie man es im DSLR Bereich schon lange macht - zu Lasten der bisherigen Charakteristik mit hohen Mikrokontrasten. Selbst wenn die Messwerte ala DXO besser sind, so ein Sensor wäre nicht mehr ganz das Gleiche im Bildeindruck aus der Nähe betrachtet.
Auch eine interssante Frage: Multishot. Mit Lücken zwischen den lichtempfindlichen bereichen zwischen den Pixeln ändert sich das Bild beim Versetzen um 1/2 Pixel viel stärker, als wenn es keine Lücken gibt und der ganze Pixel im Durchschnitt genommen wird. Könnte durchaus weniger effektiv sein, wenn die Lücken fehlen.
Weiss nicht, ob da so viel Bedarf ist? Bei all den ISO Schlachten darf man ja eines nicht vergessen: Mittelformatzooms haben eher f/4.5 als f/2.8, lichtstarke FB eher f/2.8 statt f/1.4. Selbst wenn da mal 'ne Blende ISO mehr gehn sollte als mit einer D800, bringt das nichts gegenüber KB ohne dass man nicht auch die Optiken lichtstärker macht.
Die 15 Blenden Dynamik, die das haben soll, dürften eher ab und zu von Nutzen sein.
Die Frage ist der Preis, den man für die Verbesserungen bei hohen ISO und in der Dynamik zahlt. Preis nicht in $, sondern evtl in kleinen Nachteilen bei ISO 100 und kontrollierter, sprich nicht zu extremer Dynamik. Diese Leistung, zusammen mit den sehr guten Linsen, sind eigentlich der Grund weshalb ich 'ne digitale MF habe. Dürfte beim einen oder anderen Kunden ähnlich sein. Sollten Nachteile in dem Bereich zu spürbar sein, werden sie die ausbleibenden Neukäufe durch bestehenden MF Kunden halt mit neuen MF Kunden ersetzen müssen, die dann z.B. mehr auf die ISO aus sind.
Nachteile bei tiefen ISO sind nicht einfach aus der Luft gegriffen. Digitales MF hat z.B. bis heute keine lückenlosen Mikrolinsen vor den Pixeln. Was die Mikrokontraste verstärkt, denn lückenlose Mikrolinsen haben eine sehr ähnliche Wirkung wie deutliche AA Filter.
Lücken haben aber die Eigenschaft, dass Licht in die Lücken fällt und dann nicht auf dem Sensor genutzt werden kann. Das macht auch bei kleinen Lücken schnell die Hälfte der Fläche, sprich eine Blende aus (dazu reicht 30% Pixelbreite Spalte , lichtempfindlicher Bereich immer noch 70% der Pixelbreite).
Wenn man nun Richtung hohe ISO optimiert, ist die Versuchung verdammt gross, diese eine Blende Gewinn mitzunehmen, wie man es im DSLR Bereich schon lange macht - zu Lasten der bisherigen Charakteristik mit hohen Mikrokontrasten. Selbst wenn die Messwerte ala DXO besser sind, so ein Sensor wäre nicht mehr ganz das Gleiche im Bildeindruck aus der Nähe betrachtet.
Auch eine interssante Frage: Multishot. Mit Lücken zwischen den lichtempfindlichen bereichen zwischen den Pixeln ändert sich das Bild beim Versetzen um 1/2 Pixel viel stärker, als wenn es keine Lücken gibt und der ganze Pixel im Durchschnitt genommen wird. Könnte durchaus weniger effektiv sein, wenn die Lücken fehlen.
Zuletzt bearbeitet: