• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Hasselblad x2d 100 c

Der Sensor ist das Einzige, was X2D und GFX100(s)ii gemeinsam haben.
 
das Feeling eines echten 6x6 Lichtschachts in Lebensgröße gibts nicht mal dann, wenn man das LCD hochklappt.
Das kann ich nur ganz fett unterstreichen.
 
Hallo Zusammen,

nun wie versprochen meine Eindrücke zur X2D von Hasselblad bevor man dann in meinem Thread ganz vom eigentlichen Thema abkommt😉.

Warnung: Könnte ein längerer Text werden🤷‍♂️😂

Ich schildere meine persönliche Erfahrung und das Folgende gibt auch meine subjektive Einschätzung und Meinung wieder.

Kommen wir also vorab zu einem Fazit: Farben, Farben und Farben.

Ja, dass wäre mein sehr reduziertes Fazit zur Hasselblad X2D.

Ich kann leider keinen Vergleich zur Fuji - welches Mittelformat Modell auch immer - führen, das will ich aber auch nicht.
Denn zum einen gibt es genügend Vergleiche im Netz, zum anderen suche ich ja eine Alternative, Ergänzung zur Leica SL3.

Für mich war also auch im Fokus, dass Erlebnis einer für mich, empfundenen relaxten Art der Fotografie - auf das Wesentliche reduziert.
Wer eine der beiden Kameras sein Eigen nennen kann, weiß wovon ich spreche.

Ich erhoffte mir somit kein Menü, bei dem ich „Bücher“ studieren muss, um alle Einstellungen kennenzulernen, gar die Optionen zu haben, die ich bereits durch meine Canon Kameras zur Genüge habe.
Man könnte auch sagen, dass höher, schneller, weiter im übertragenen Sinne, war für mich überhaupt keine Option und war ausdrücklich auch nicht gesucht.

Zu meinem Eindruck vom Gehäuse.

Keine Frage für mich, wenn ich Leica SL3 und X2D vergleiche, geht von der Haptik, von der empfundenen Verarbeitungsqualität, der Punkt klar an die Hasselblad.
Es ist bedauerlich, und da komme ich zu den ersten negativen Gedanken, dass es keinen IP 54 Schutz gibt, wie bei meiner Leica.
Da mir das bekannt war, bevor ich die Kamera testen durfte, sollte diese Punkt nicht zu viel Beachtung finden.
Meine Canon Kameras zumindest können auch nicht mit IP54 aufwarten, dennoch haben sie Regenwald und Regen gesehen und sind bisher davon unbeeindruckt geblieben.
Den Monitor der X2D halte ich bei meinem Vergleich für den Besten, von all meinen Kameras. Das erstaunte mich, da der Monitor der R3 doch die höchste Auflösung von all meinen Kameras hat.
Ich halte den Monitor aber, anders als bei den „Mitbewerbern“ für ein unverzichtbares Instrument bei der X2D.

Warum?

Anders als bei der Canon R3, R5 und Leica SL3, obwohl vom Datenblatt die gleiche Auflösung beim Sucher, hat mich die Hasselblad X2D mit dem Sucher leider enttäuscht.
Es ist schön, dass man mit elektronischen Helfern seine Sehschärfe einstellen kann.
Bereits hier stellte ich aber fest, dass es grüne und rote Ränder bei der Schrift gab, die zu den Rändern deutlich mehr geworden sind. (Einstellung EVF)
Entsprechend dem Live Bild, beim Blick durch den Sucher, konnte ich diese Art der roten und grünen Aufspaltung an den Rändern deutlich wahrnehmen.

Leider ist das dann auch nicht der einzige Kritikpunkt bei der mir freundlicherweise überlassenen Kamera.

Im Zentrum des Bildes konnte ich, je nach Aufnahmesituation, eine Art kriselige Abbildung wahrnehmen.

Wie gesagt, vereinzelt.

Woran das liegt, ob die Kamera (Sucher) einen kleinen Defekt aufweist, kann ich leider nicht beurteilen.

Wenn ich die Sucher meiner Kameras miteinander vergleichen würde, wäre der Sucher der Leica SL3 der ausgewogenste.
Er vermittelt mir einen realistischen Eindruck von der Situation beim digitalen Sucher.

Somit sollte klar geworden sein, welche Rolle dem Monitor zukommt.

Ähnlich wie bei der SL3 von Leica, arbeitete ich bei der x2d auch häufig mit dem Monitor.
Die X2D von Hasselblad könnte den Punkt Monitor klar für sich entscheiden, wenn es nicht auch hier einen kleinen Wermutstropfen gibt.
Während ich bei der Leica den Monitor komplett hoch klappen kann, ist dies leider bei der X2D technisch nicht möglich.
Hinzu kommt, dass der Sucher auch noch den Sichtbereich des Monitors teilweise abdeckt.
Gar nicht schön. 🤦‍♂️

Wie sieht es denn nun beim Akkuverbrauch aus.

Ich habe mir die Kapazitäten der beiden Kontrahenten nicht angeschaut, denn daran kann ich nichts ändern.
Ich vergleiche daher eher den Verbrauch des Akkus bei meinem Einsatz.
Den Sucher und Monitor nutze ich bei beiden Kameras ähnlich, 30-40% Sucher, Rest Monitor. Bei Canon nutze ich vielleicht mal 5-10% den Monitor.
Besondere Einstellungen zum reduzierten Verbrauch habe ich nicht vorgenommen, wie z.B. reduzierte Leistung des Suchers bei der SL3, oder sonstige, m.E. realitätsferne Einstellungen zum Strom sparen - je nachdem was der jeweilige Hersteller anbietet.
Monitor und Sucher der beiden von mir verglichenen Kameras haben in etwa die gleichen Einstellungen bei der Helligkeit von Sucher und Monitor.

Und?

Naja. Während mir bereits seit Monaten klar war, nicht zuletzt auch durch die Cipa Werte, dass die Leica SL3 kein „Kostverächter“ ist, und das Akku gerne nach ca. 300 Bildern gewechselt werden muss, war meine Hoffnung zumindest, dass eine Hasselbad X2D, bei vergleichbaren Einstellungen und Nutzerverhalten, nicht unter diesen Wert kommt.
Leider wurde ich auch hier von der Realität überrascht.

Ich konnte nicht mehr als 150 Bilder mit der Kamera und einem Akku machen.

Ich muss sagen, dass meine Erfahrung natürlich nicht repräsentativ sein muss.
Dennoch habe ich nach der Erfahrung und Verwendung verschiedener Hersteller Akkus, auch im Netz davon gehört (YouTube), dass man die Erfahrung gemacht hat, dass 200-250 Bilder am Tag mit einem Akku maximal umsetzbar wären.

Alles in allem keine Werte, die mich positiv überraschen konnten.

Dies wiegt um so mehr, als dass die Kamera mit Objektiv (55, 2.5 V) sehr leicht von mir empfunden wurde. Insbesondere wenn man sich die Qualität der Aufnahmen anschaut und auch die optische Leistung des Hasselblad Objektivs berücksichtigt.
Eine Leica mit entsprechendem APO 50mm Objektiv ist da schon schwerer und auch sperriger.

Wenn man dann aber mindestens zwei Akkus, vielleicht sogar drei Akkus mitnehmen muss, ist dieser theoretische Vorteil schnell zunichte gemacht.

Nur kurz zur Menüführung und dem AF/ Tracking Verhalten von beiden Kameras.

Der Leica AF ist in dieser Hinsicht der Hasselblad aktuell weit überlegen. Vergleicht man die Leistung der Leica SL3 hier mit denen der „Platzhirsche“ fällt auch deren Leistungsfähigkeit/ Möglichkeiten stark ab.
Entsprechend dessen, waren natürlich meine Erwartungen nicht hoch angesetzt und sollten daher auch nicht enttäuscht werden.
Nun ja, auch hier konnte die Hasselblad X2D die Erwartungen, obwohl nicht hoch angesetzt, ein weiteres Mal nicht erfüllen.
Zum einen ist die Fokusfeldauswahl mit einem Quadrat ( in der Größe einmal verstellbar ) mehr als übersichtlich.
Nutzte ich dieses Feld bei statischen Motiven, gerne Blumen etc. so kam es häufiger zum Fehlfokus.

Sicherlich kann man das auch teilweise auf den Nutzer zurückführen. Ich konnte in der Zeit, in der ich die Kamera hatte, keine nachvollziehbare Einstellung des AF finden, die sofort (gerade weil mit einem grünen Quadrat der Fokus quittiert wird) ein scharfes Bild (Objekt) kleineren Umfanges ergeben hätte.

Bei nicht ausreichend Licht, oder gar im Gegenlicht, vielleicht auch im Bild hellere Objekte, war der AF wenig verlässlich, hatte häufig Probleme das Objekt tatsächlich zu fokussieren. Sehr schade.

Bei Personen sieht die Angelegenheit dann doch erfreulicherweise anders aus.
Egal ob ich die erweiterte Funktion für Personen, automatisch oder manuell, eingestellt habe, oder einfach ohne Personenerkennung, Menschen abgelichtet habe.
Personen wurden nur dann erkannt, wenn es auch tatsächlich Personen waren.

Naja, schön ist zumindest, dass man mit der Einstellung Mensch, nicht auch Tiere im Fokus gesetzt werden. Oder bei der Auswahl Tiere (nicht bei der Hasselbald) auch Menschen fokussiert werden.

Die Nutzer der Kameras von Canon, Sony etc. kennen sicherlich das „Problem“ - KI sei dank🥳

Auch ohne Augen AF waren für den Portrait Einsatz die Ergebnisse mehr als überzeugend.

Jetzt könnte man glauben, das mit dem Eindruck zum AF der „Fisch geputzt“ ist, die X2D sich komplett ins Abseits gesetzt hat.
Da muss ich dann doch widersprechen. Glücklicherweise, zumindest sobald ich die Kamera in die Hand nehme, gibt mir der manuelle Fokus mit den neuen V Objektiven, das Gefühl nicht auf verlorenem Posten zu stehen.
Einmal die Kamera auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt, die wenig vorhandenen individuellen Einstellungsmöglichkeiten ausgeschöpft, kann man mit dem manuellen Fokus, ausgezeichnet arbeiten.

Da schlägt die X2D dann all meine ins Feld geführten Kameras. Dies liegt zum einen am Objektiv selber. Fantastischer Mechanismus zum Wechsel AF/MF, das Gewicht. Zum anderen an den Abmessungen der Kombination.
Ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen, warum man im Netz so den „Joystick“ für die Bewegung des AF Feldes vermisst.
Weder bei der Arbeit durch den Sucher, noch über den Monitor habe ich einen Joystick, o.ä. vermisst.

Fakt ist, dass die kritisierten Punkte im Netz, wie z.B. der fehlende Joystick, keinerlei Relevanz für mich haben und ich zumindest bei dieser Art von Kamera, den Joystick auch für absolut überflüssig halte.

Das Thema Farben ist, ähnlich wie die Bildbearbeitungsprogramme, ein subjektives Thema.
Auch welche Kombination am besten funktioniert, harmoniert, könnte seitenlang diskutiert werden.

Wenn ich das richtig überblicke, nutze ich aktuell, Canon DPP, LRc, Luminar Neo, DXO. Hinzu käme nun Phocus von Hasselbald.
Würde man der Empfehlung von Leica folgen, hätte ich auch noch Capture One Pro🤦‍♂️.
Zur Software Phocus kann ich sagen, dass der erste Eindruck gut, sehr gut strukturiert und die essentials der Bildbearbeitung zu finden sind.
Erfreulich ist, dass die Software von Hasselblad Ressourcen schonender arbeitet, als es z.B. DPP von Canon tut.
So kann man selbst diese Großen Dateien recht flott bearbeiten, sofern man es für erforderlich hält. Ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob man nicht gleich noch in eine neue Hardware investiert.
Zugegeben ich bin da schon auf einem höheren Niveau unterwegs, aber Platz noch oben ist da auch einiger vorhanden😉.

Nun kommt der für mich wichtigste Punkt ins Spiel und natürlich ist dieser sehr subjektiv.

Wie zu Beginn als Fazit genannt, Farben, Farben, Farben.

Damit ist für mich nicht nur das Photo OOC gemeint, sondern auch, was ich in der Post Bearbeitung noch leisten muss, bzw. erforderlich wäre.

Da ist in meinem kleinen persönlichem Vergleich, die Hasselblad X2D sehr weit vorne. So weit, dass ich fast schon all die negativen Dinge vergesse, die ich in diesem Text aufgezählt habe.🤦‍♂️🤫

Ich sehe mich nicht vom Schwerpunkt her in der Postbearbeitung, noch kritisiere ich Personen, die eine ganz andere Sichtweise haben.
Ich kenne auch Personen, die Canon Farben für der Weisheit letzter Schluss halten, ganz zu schweigen von der Leica Gemeinde, zu der ich mich ja auch ein Stück weit zählen lassen muss😉.

Hätte man mich gefragt, welche meiner Kameras stellt für mich die natürlichsten Bilder dar, also die, die der persönlich wahrgenommenen Umwelt am nächsten kommt, hätte ich vor dem Test die Leica SL3 hoch gehoben, obwohl die SL2 natürlichere Bilder erstellt (meine Wahrnehmung).

Nach meiner gemachten, zugegebenermaßen kurzen Erfahrung, kann ich nun nur die Hasselblad X2D nennen, die ein erstaunlich realistisches Bild von dem wiedergibt, was ich mit meinen Augen gesehen habe.
Dazu gehört auch die Darstellung von Menschen und deren Hauttöne - sehr natürlich, authentisch.
Es ist beruhigend und höchst befriedigend, wenn man nach einem Shooting Zuhause ankommt, die Kamera am Rechner anschließt, oder die CFExpress Karte in ein Kartenlesegerät steckt und erwartungsgemäß die Bilder so dargestellt werden, wie man sie geschossen hat

Nicht auszudenken, was die X2D für eine Kamera wäre, wenn sie die vielen kleinen Mankos nicht hätte🤷‍♂️.

Ich denke mein Erfahrungsbericht gibt einen guten Eindruck davon, was den Interessenten erwartet.
Einiges was man weniger häufig, bis gar nicht liest.
Aber auch viele andere Punkte unangesprochen lässt, da sie m.M.n. in zig verschiedenen Versionen medial breit dargestellt sind.

Für den Technik Nerd habe ich wenig informatives beizutragen. Vielleicht auch deswegen, weil eine derart reduzierte Kamera, mit den genannten Kritikpunkten, mehr als deutlich häufig emotional gekauft werden könnte.

Ich kann mich da leider auch nicht ausschließen.

Der finanzielle Aspekt ist ähnlich wie die Sichtweise auf bestimmte Dinge, die mir negativ aufgefallen sind, subjektiv.
Das bedeutet nicht, dass sie nicht vorhanden sind, sie werden nur unterschiedlich individuell bewertet.

Neben dem Kauf einer solchen Kamera, ungeachtet des Preises, steht für mich auch der Service im Fokus.

In meinem kleinen Vergleich geht dieser Punkt eindeutig an Canon, gefolgt von Leica und mit noch ein wenig mehr Distanz, dann Hasselblad.
Nur zwei Gründe die ich nennen möchte.
Warum ein Unternehmen das so hochwertige Kameras veräußert, nur 12 Monate Garantie gibt, ist mir ein Rätsel.
Der Garantiegeber sollte schon in der Luxusklasse soviel Vertrauen in sein Produkt haben, dass er zumindest die länderspezifischen Gewährleistungsrechte deckelt. Dem potentiellen Käufer das Signal gibt, nicht nur beim Preis preferred zu sein.
Warum man in Deutschland nur einen Service Ansprechpartner hat ( mit Ausnahme des Vertragspartners ) ist mir ein weiteres Rätsel.
Im Falle eines Ausfalls, z.B. bei der verbauten SSD kann es schon sein, das man laaaange auf seine Kamera wartet bis sie wieder da ist. Ein Service Center in Deutschland kenne ich nicht und Kunden aus anderen Ländern, z.B. England, müssen im Bedarfsfall die Kamera etc. nach Schweden schicken..

Auch wenn man Händler und Meinungen, national und international, zu Hasselblad hört, sollte man zumindest überlegt daran gehen - ähnlich wie man es für gewöhnlich tut, wenn man eine größere Summe Geld ausgeben möchte.

Wie im Vorfeld schon erwähnt wurde, die X2D sollte man sich nicht als Solitär kaufen.

Als Ergänzung, für Personen mit dem Wunsch nach authentischen Farben, ein aufs wesentliche reduzierte Gehäuse und Menü, sowie einem etwas verklärten Blick auf längst vergangener Tage des Fotografierens, ohne auf den digitalen Aspekt verzichten zu wollen, ist die Hasselbald X2D ein echter Traum.

Ich persönlich bin mir noch nicht sicher, ob ich die X2D bereits jetzt kaufen werde, oder einfach noch auf das Weihnachtsgeschäft warte.

Auch bin ich mir final nicht im klaren darüber, ob die aufgeführten Kritikpunkte, einzeln, oder in Summe, auf eine bessere, verbesserte Nachfolgeversion, hoffen lassen sollten, oder ich die X2D so kaufen sollte, wie sie vom Hersteller angeboten wird.

Sicher ein Luxusproblem…

Ich hoffe, dass trotz der Länge des Textes, meine Erfahrung und Meinung zur Hasselblad x2d, gefallen gefunden hat.
Sollte es noch Fragen geben, beantworte ich diese gerne - sofern mir möglich.

Danke für das Interesse.

Eine erfolgreiche Woche allen hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den Fokus auf MF stellst und über die AF-D taste mit dem Daumen den AF aktivierst, kannst Du mit dem Kreuz in dem Kreis Punktgenau automatisch fokussieren. s. Foto
 

Anhänge

Hey, danke für den Hinweis. Ist mir bekannt.
Es ist nach meiner Erfahrung so, dass sofern der Kontrast nicht ausreichend ist, auch hier eine Fokussierung schwer wird.
Ich hatte daher im Menü zum MF Fokus, auf Zoom gestellt und dann am Objektiv zügig fokussiert. Der manuelle Fokus war, egal welche Lichtverhältnisse herrschten, einfach treffsicher.
 
Moin,
im Moment scheinen ja alle Fotoinfluencer der Welt mit der X2D überschüttet zu werden. Was aber sein Ziel nicht verfehlt hat. Ich habe auch darüber nachgedacht und habe gerade nach Vergleichen zu meinem GFX100s II System gesucht. Interessant ist, dass ich bisher keinen gefunden habe, der zum Beispiel die 150 Auslösungen pro Akku thematisiert hat. So gibt es noch einige weitere Punkte, die ich Dank deines ausführlichen Berichtes besser einordnen kann. Ich habe damals beim Umstieg auf die GFX50s schon Kompromisse zu zum Beispiel Kleinbild von Canon mit diversen technischen Elementen gemacht. Jetzt ist das GFX-System aber auf einem wesentlich höherem technischem Niveau.

Auf neuerliche Kompromisse, die ich bei meiner Art zu fotografieren definitiv hätte, habe ich in dem Fall doch keine Lust.

Die X2D ist eine wahsninnig attraktive Kamera und die Bilder, die sie erstellen kann, sind wirklich Klasse. Sie führt auch dazu, dass man als GFX-System-Nutzer das Gefühl hat, man fotografiert mit ner Billigkamera :).

Hast du die Kamera jetzt eigentlich gekauft oder haben sich einige Dinge relativiert aus deinen Erfahrungen?
Danke nochmal für den langen Bericht. Er hat mir sehr geholfen, mich wieder herunterzufahren.

Grüße
Steven
 
Servus Steven, freut mich, dass meine Eindrücke Dir bei der Einordnung geholfen haben. Ein „👍“ wäre cool gewesen, ist aber natürlich nicht Bedingung😉.
Ich habe mich für das Hasselblad System als Ergänzung zur Canon Ausrüstung entschieden.
Jeder muss für sich entscheiden, mit welchem System er glücklich werden kann.

Ich lege weniger darauf Wert, was Influencer berichten.
Was der Einzelne aus solchen medialen Beiträgen für Rückschlüsse zieht, ist eben jedem selbst überlassen.

Es wäre schade, wenn Du das Fuji System im Mittelformat als „Billigkamera“ wahrnimmst - das ist sie definitiv nicht.
Das sage ich, obwohl ich die Kamera nicht im direkten Vergleich getestet habe, da es mir nicht um das Thema Mittelformat ging.
M.M.n. liegt das Fuji GFX System von Ausstattung, Haptik und Bedienung auf dem Niveau der anderen Hersteller - mein Eindruck.
Die Hasselblad X2D 100C ist wohl, so wie sie aktuell ist, ziemlich einzigartig. Wenn man etwas anderes zu den anderen, aktuell verfügbaren Produkten im Vollformat und Mittelformat sucht, kann man mit der Hasselblad tatsächlich glücklich werden.

Zum Thema „herunterfahren“.
Wenn Du die Kamera testen kannst, mach es.
Es kann aber dann sein, dass Du danach dennoch ins Grübeln kommst-sorry😉.
 
Daumen hoch wurde nachgeholt. Seit der Umstellung des Forums auf diese moderne Form, habe ich nicht mehr viel kommentiert. Daher muss ich mich erstmal dran gewöhnen, dass man jetzt auch hier so coole Möglichkeiten der Anerkennung hat.

Keine Sorge, das mit der GFX war spaßig gemeint. Ich weiß ja, was es mich bisher gekostet hat und ich weiß auch, dass die Qualität der Kamera und der Objektive sehr gut ist. Und ich bin sehr sehr zufrieden mit ihr. Da ich mich kenne, lasse ich es aber mit dem Test der X2D. :)

Danke nochmal für deine ausgiebigen Eindrücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade vor kurzem meine Eindrücke/Erfahrungen zur Hasselblad X2D in meinem Blog geschildert. Entweder Link in der Signatur anklicken (und etwas nach unten scrollen) oder direkt hier.
Danke auch dir für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Zu deiner Anmerkung bzgl. der Schwämme an Influencern kann ich dir nur zustimmen. Vorallem findet man nur wenige, die diese Kamera auch unabhängig von Hasselblad besprechen. Erfahrungsberichte, wie die beiden hier im Forum, sind ansonsten so gut wie nicht zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten